Sonntag, 8. Mai 2016

Meine Termine vom 09.05.16-15.05.16

Liebe Leser,
Hier sind meine Termine von Morgen bis Pfingstsonntag.
10.05.16 16.30 Uhr Fotos im Rossmann ausdrucken.
11.05.16 16.15 Uhr Kaffee Asyl im Kath. Gemeindehaus.
11.05.16 20.15 Uhr Aktenzeichen XY ungelöst im ZDF schauen.
12.05.16 16.20 Uhr Trainieren für den Behördenlauf.
13.05.16 19.00 Uhr TSG Balingen U 23 gegen den Vfl Sindelfingen im Au-Stadion.
14.05.16 8.00 Uhr Umziehen Helfen in Freiburg.

Elina aus Albanien hat Angst vor der Abschiebung

Elina M. kommt aus Albanien. Seit einem Jahr besucht sie die elfte Klasse der Waldorfschule. Jetzt soll sie zusammen mit ihren beiden Geschwistern und den Eltern abgeschoben werden. Dagegen setzen sich Schüler, Eltern und Mitarbeiter der Waldorfschule ein.In der albanischen Stadt Shkodra habe ihr Vater als Busfahrer gearbeitet, die Mutter hatte einen eigenen Imbissladen, erzählt die 18-Jährige Elina. Dann sei ihr Vater angeschossen worden. Dabei sei es um Blutrache gegangen, "eine alte Geschichte aus dem Jahr, in dem ich geboren wurde". Blutrache werde in Albanien noch praktiziert, Tausende junge Männer würden aus Angst nicht aus dem Haus gehen. Die Angst sei geblieben. Am 30.3.2014 kam die fünfköpfige Familie nach Deutschland und über Stationen in Dortmund, Bielefeld und Karlsruhe ins schöne Balingen. Ein Jahr lang wohnten Eltern und Kinder in der Gemeinschaftsunterkunft in der Beckstraße. Danach kamen sie in die Anschlussunterbringung nach Rosenfeld. Eine ehemalige Schülermutter, die sich in der Flüchtlingsarbeit engagiert, habe sich dafür eingesetzt, dass Elina in der Waldorfschule aufgenommen wird. Elina habe sich vom ersten Tag an "ganz wurderbar integriert". Derzeit arbeite sie an einem Projekt zum Thema Inklusion. Dabei gehe sie der Frage nach, welche Rechte Menschen mit Behinderung haben. Auch ihre Schwester Xheni, die die Klasse sechs am Balinger Gymnasium besucht, und ihr Bruder Lear, der in die Grundschule in Rosenfeld geht, sprechen gut Deutsch. Der 56-jährige Vater und die 46-jährige Mutter hätten zwar einen Sprachkurs bekommen, würden aber nur sehr schlecht Deutsch sprechen. Sie würden gerne arbeiten sagt Elina. Gegen den Abschiebungsbescheid, der im Januar ins Haus flatterte, hat die Familie Widerspruch eingelegt und einen Tübinger Rechtsanwalt eingeschaltet. Sollte sie tatsächlich in Deutschland bleiben dürfen, würde sie gerne Sozialarbeiterin werden. Xheni hat einen ganz anderen Traumjob. Ich möchte Polizistin werden, aber keine Ahnung, ob ich das schaffe sagt Xheni. Lear hat sich noch nicht festgelegt. Er spielt gerne Fußball, kickt in der E-Jugend des SV Rosenfeld. Ute Susanne G. hat bei einer Schulveranstaltung 350 Unterschriften gesammelt und einen Brief an Landrat Günther-Martin P. verfasst. Derweil leben die drei Geschwister und ihre Eltern mit der Angst, dass man sie eines Nachts abholen und in ihre Heimat abschieben könnte. Ich bin im AK Asyl kenne Elina und ihre zwei Geschwister Persönlich habe bei der Unterschriftenaktion unterschrieben.

Die Polizei hat im schönen eine Schlägerei verhindert

Die Polizei konnte am Freitagabend mit einem Großeinsatz eine angekündigte Schlägerei zwischen zwei rivalisierenden Jugendbanden im schönen Balingen verhindern. Die Gruppen wollten sich bekämpfen. Deshalb kontrollierte die Polizei verstärkt bekannte Aufenthaltsorte und Personen, sprach deutliche Worte . Trotzdem kam es kurz nach 22 Uhr zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen in der Wilhelmstraße, in deren Verlauf einem 22-Jährigen eine Flasche auf den Kopf geschlagen wurde. Der junge Mann erlitt eine Platzwunde und musste ins Krankenhaus. Nach richterlicher Anordnung wurde der 21-jährige Haupttäter in Gewahrsam genommen. Er kam vorübergehend in Arrest. Bei vorangegangenen Kontrollen fanden Beamte einen Holzprügel und wurden mit dem Hitlergruß empfangen. Entsprechende Ermittlungsverfahren werden eingeleitet.

Freitag, 6. Mai 2016

Der Schauspieler Uwe Friedrichsen ist tot

Der Schauspieler Uwe Friedrichsen ist gestorben. Er wurde am 27.5.1934 in Altona geboren. Nach der Mittleren Reife absolvierte er eine kaufmännische Lehre bei einer Hamburger Porzellanfirma. In der Laienspielgruppe der Hamburger Volkshochschule fand er Gefallen an der Schauspielerei. Gegen den Willen der Eltern begann er mit einer privaten Schauspielausbildung, die er sich als Hafenarbeiter und Zeitungsjunge finanzierte. 1953 gründete er zusammen mit Marcus Scholz und anderen das theater 53.Der Bühnenschauspieler Friedrichsen spielte bereits als Mittzwanziger in der legendären Verfilmung der Faust-Inszenierung von Gründgens den „Schüler“. Seine ersten Kinorollen spielte er in den Filmen Lemkes sel. Witwe (1957) und kurz danach in Unser Haus in Kamerun (1961) (beide mit der Musik von Martin Böttcher).Außerdem verkörperte er an der Seite von Andreas Schmidt-Schaller den Bürgermeister Hinrich Oppen in der Serie Oppen und Ehrlich. Zudem war Uwe Friedrichsen ein großer Verfechter der plattdeutschen Sprache, die er als kleiner Junge bei seinen Großeltern erlernte.Uwe Friedrichsen war seit 1991 Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg.we Friedrichsen hatte drei nichteheliche Kinder aus früheren Beziehungen. 1988 heiratete er die Schweizer Schauspielerin Nathalie Emery, mit der er eine Tochter hatte. Er lebte zuletzt mit seiner zweiten Ehefrau in Seevetal bei Hamburg. Am Samstag den 30.4.16 starb er im Alter von 81 Jahren an Krebs.
https://www.youtube.com/watch?v=cyt4m9KNi6M
Das war er.

In Römerstein-Zainingen brannten Mülltonnen

Ein noch unbekannter Täter hat am Vatertagmittag am Schützenhaus im Dullenwang zwei Mülltonnen angezündet. Die Tonnen mit Restmüll und Altpapier standen am Gebäude. Gegen 15.30 Uhr entdeckte ein Mitglied des Schützenvereins zufällig die brennenden Tonnen. Er löschte sie ab. Sie wurden jedoch vollständig zerstört. Auch die Fassade des Schützenhauses wurde durch das Feuer noch leicht in Mitleidenschaft gezogen. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

In Heiligenzimmern hat ein Mann einen Fußball vor das Auto einer Frau geworfen

Am Vatertag hat ein 47-jähriger Mann in der Höfstraße in Heiligenzimmern bewusst einen Fußball vor ein fahrendes Auto geworfen. Die Autofahrerin musste eine Vollbremsung einleiten. Die 28 Jahre alte Frau war mit ihrem BMW in Richtung Gruol unterwegs. Der Grund war das der Ballwerfer das Auto für schnell hielt. Nachdem die Fahrerin eine Vollbremsung eingeleitet hatte, stritt sie sich mit dem 47-Jährigen. Bisherigen Ermittlungen zufolge beleidigte der Mann dabei die 28-Jährige. Die Polizei Balingen ermittelt wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr.

In Ebingen wurde versucht in den Lidl einzubrechen

Heute Nacht hat ein Unbekannter um 4.25 Uhr erfolglos versucht, in den Lidl-Markt in der Theodor-Groz-Straße einzubrechen. Der Täter hebelte die Tür mit einem Werkzeug auf. Vermutlich wurde der Einbrecher bei der Tat gestört, weshalb er den Tatort ohne Beute wieder verließ. Die Höhe des Sachschadens ist bislang nicht bekannt.

Donnerstag, 5. Mai 2016

In Geislingen gab es eine Schlägerei

Mehrere Personen haben sich in der letztes Wochenende in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Festzelt auf dem Schloßplatz in Geislingen gestritten. Der Streit hatte mit Worten begonnen. Danach stießen sich einzelne der Streithähne gegenseitig herum. Dabei warf ein 22-Jähriger einem 26-Jährigen, der angeblich schlichten wollte, aus etwa drei Metern Entfernung seine Bierflasche an den Kopf. Danach griff er ihn direkt an. Beide Kontrahenten gingen zu Boden und wurden von anderen Festbesuchern getrennt. Der 26-Jährige zog sich eine Platzwunde am Kopf und eine Verletztung am Fuß zu. Sein Gegner blieb zum Glück unverletzt. Die Polizei Balingen ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung.

Unbekannte haben die schöne Realschulturnhalle beschmiert

Unbekannte haben über das letzte Wochenende die Aussenfassade der Balinger Realschulturnhalle in der Teckstraße mit Farbe beschmiert.
Die Spreyer haben die Halle breitflächig mit verschiedenen Kürzeln, Zahlen und Zeichen in unterschiedlichen Farben. Auf eine der Garagen beim Hartplatz sprühten sie zwei „Tags“ – Kürzel aus Buchstaben und Zahlen. Bei der Längenfeldschule machten die Täter eine Straßenlaterne mit einem Stein kaputt. Sie rissen die Sitzbretter einer Holzbank weg und beschädigten die Streumittelkiste. Der Sachschaden beläuft sich auf mindestens 1500 €.

Die 7te Balingen Pur ist eröffnet

Heute um kurz nach 11.00 Uhr hat die Messe Balingen Pur Eröffnet. Regina R. die Masseleiterin begrüßte die Gäste. Balingens Oberbürgermeister Helmut R. stand wie im letzten Jahr wieder am Herd und kochte mit Simon T. und dem EDEKA Chef. Pertus war auch eingeladen und ließ die Sonne scheinen. Es kamen viele Leute. Oberbürgermeister Helmut R. sagte das dass Wetter zu Balingen passt. Ich war auch zufrieden. Balingen hat die besten Messen der Welt. Die Messe ist noch bis zum Muttertag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr offen.

Sonntag, 1. Mai 2016

Meine Termine vom 02.05.16 bis 08.05.16

Liebe Leser,
Hier sind meine Termine von Morgen bis zum Muttertag.
03.05.16 20.45 Uhr FC Bayern gegen Atlético Madrid im ZDF schauen.
04.05.16 19.30 Uhr Vernissage in der Rathaus Galerie.
05.05.16 10.30 Uhr Messe Balingen Pur in der Volksbankmesse und auf dem Messegelände.
06.05.16 ca.10.40 Uhr die genießBAR besuchen.
08.05.16 10.30 Uhr 59ger Brunch von Uwe J.

In Metzingen gab es eine Ruhestörung

Am Freitag kam es gegen 23.10 Uhr in Metzingen zu einer Ruhestörung. Im Bereich der Daimlerstraße war es zuvor zu einer Ruhestörung durch den 18-Jährigen gekommen. Gegen seine Verbringung zum Polizeirevier leistete der Metzinger Widerstand und beleidigte die eingesetzten Beamten. Hierbei wurde durch weitere Personen versucht den 18-Jährigen zu befreien. Um dies zu verhindern wurde Pfefferspray eingesetzt. Der alkoholisierte Metzinger wurde in Gewahrsam genommen.

In Sigmaringen hat einer einen Fiat auf einen Blumenkübel geschoben

Ein 90-jähriger Mercedesfahrer hat am Donnerstag gegen 12.30 Uhr auf einem Parkplatz in Sigmaringen mit seinen Fahrkünsten für Unruhe gesorgt. Er stieß nicht nur mit einem anderen Auto zusammen. Der 90-Jährige hatte auf dem kleinen Parkplatz vor dem Friseurgeschäft beim Josefinenstift Probleme mit dem Rangieren gehabt. So verwechselte er an seinem Automatikfahrzeug den Vorwärts- mit dem Rückwärtsgang, weshalb er mit schneller Geschwindigkeit nach hinten fuhr. Er stieß dort geparkten Fiat zusammen. Dieser wurde durch den Crash auf einen etwa einen Meter hohen Blumenkübel gedrückt. Danach legte der 90-Jährige Zeugen zufolge den Vorwärtsgang ein, fuhr ungebremst durch eine etwa 1,5 Meter hohe Buchenhecke und über die Böschung hinunter auf die Josefinenstraße. In Richtung Antonstraße überfuhr er eine Baustellenwarnbake. Auf der Karlstraße hielt er schließlich an und kehrte zur Unfallstrecke zurück. Der Sachschaden beläuft sich beim Mercedes auf etwa 6000 €. Beim Fiat auf etwa 4000 € sowie beim Blumenkübel und der Warnbake auf etwa 200 €.

Samstag, 30. April 2016

Das kalte Albstadt ist günstiger als das schöne Balingen im Wohnungsmarkt für Asylbewerber

Die Flüchtlinge aus der Beckstraße würden nach ihrem Asylverfahren gerne im schönen Balingen bleiben. Doch aufgrund des Verteilungsschlüssels und der aktuellen Mietpreislage ist das schwierig. Das gewaltige Problem sind günstige Wohnungen sagt Jean-Claude C. vom Arbeitskreis Asyl. Das schöne Balingen muss für alle Bevölkerungsschichten bewohnbar sein fordert er. Das schöne Balingen ist liebenswert. Die Flüchtlinge aus der Beckstraße fühlten sich hier wohl sagt Jean Claude C. Das liege auch daran, dass sich die Gemeinschaftsunterkunft zentral in der schönen Stadt befindet und alle wichtigen Ämter, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten, wie der Tafelladen, zu Füß erreichbar sind. Außerdem fühlten sich die Asylbewerber dank der vielen freiwilligen Helfer gut aufgenommen. Dennoch können leider nicht alle im schönen Balingen bleiben. Bernd H. machte bei der Bürgerfragestunde in der jüngsten Gemeinderatssitzung darauf aufmerksam, dass das kalte Albstadt asylsuchende Familien aus Balingen aufnimmt. Gerade sei davon eine ganze Reihe an Personen betroffen. Grund sei der Verteilungsschlüssel. So gibt es mit dem Haus in der Balinger Beckstraße eine Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge, deren Verfahren noch nicht abgeschlossen ist. In Albstadt gibt es für diese Menschen nur einzelne Wohnungen. Sobald das Asylverfahren abgeschlossen ist, werden die Flüchtlinge aber auf die Gemeinden im Landkreis aufgeteilt. Nach Albstadt müssen rein rechnerisch 24 % nach Balingen 18 %. Die Quoten der Anschlussunterbringung orientieren sich an den Einwohnerzahlen. Dies geschieht jedoch freiwillig sagt Thorsten M. Die Flüchtlinge werden vor ihrem Auszug aus der Gemeinschaftsunterkunft informiert und könnten auch in eine normale Wohnung ziehen. Daher sind viele von ihnen auf eine Wohnung der schönen Stadt angewiesen. Die Menschen müssen aus den Gemeinschaftsunterkünften ausziehen, um Platz für die nächsten Flüchtlinge zu schaffen sagt Jan-Claude C. Die Situation werde sich noch verschärfen, wenn das Aviona-Heim in Hechingen geschlossen werde. Er appelliert vielmehr an die tolle Stadt und an Bauträger, günstigen Wohnraum zu schaffen. Er freut sich über jeden einzelnen Fall, der gelöst werden kann und erzählt voller Freude von einer syrischen Familie, die in Endingen eine Wohnung gefunden hat und nächste Woche einzieht.

Carsten St. ist neuer Ortsvorsteher von Erzingen

Carsten St. wurde am 25.04.1956 geboren und wohnt seit 22 Jahren in Erzingen. Er gehört keiner Partei an. Der Gemeinderat hat Carsten S. mit 28 Ja Stimmen zum neuen Ortsvorsteher von Erzingen gewählt. Ich war live beim Gemeinderat dabei und freue mich für ihn.

Das Parkhaus der Argentur für Arbeit wird in den Sommerferien saniert

Viel Geld nimmt die schöne Stadt Balingen für Sanierungs- und Brandschutzmaßnahmen in der Längenfeldschule und in der Realschul-Turnhalle in die Hand. Auch das schöne Parkhaus bei der Arbeitsagentur wird auf Vordermann gebracht. Die Räte drängen auf ein neues Parkierungskonzept. Im Falle des Parkhauses bestehe dringender Handlungsbedarf, um noch größere Schäden zu verhindern, erläuterte Oberbürgermeister Helmut R. in der Sitzung des Gemeinderats am Dienstag. Ich war live vor Ort. Geplant ist vor allem der Austausch des Betons, der von Tausalz durchfressen ist. Fahrbahn- und Stellplatzflächen sowie Wand- Stützfüßen erhalten einen neuen Oberflächenschutz, und Entwässerungsleitungen werden optimiert. Die Maßnahmen werden in zwei Bauabschnitten ausgeführt, wobei der erste im September beginnt. Es wird mit Kosten von rund 1,9 Millionen € gerechnet. Wobei die schöne Stadt rund eine Million beisteuern muss. Denn von den 363 Stellplätzen stehen der Stadt 202 zur Verfügung. Conny R. von den Grünen sagte das man sich in Balingen Gedanken macht über die Sanierungen. Sie sagte auch das man sich Gedanken über Gebühren machen soll. Andelin H. von der CDU sagte das er Vorteile in der Sanierung sieht. Ulrich T. von der SPD sagte das wir mit den Dauerparker reden sollen. Der Gemeinderat stimmte dem Beschlussantrag einstimmig zu.

Es gibt eine neue Kunst am Kreisverkehr Sparkasse im schönen Balingen

Was da zu sehen ist, ist eine Waage. Seit dieser Woche ziert die Skulptur den schönen Kreisverkehr zwischen der Friedrich- und der Bahnhofstraße im schönen Balingen. Geschaffen hat das Werk, der Solinger Kunstschmid, Michael B-B. Auftraggeber ist das berühmte Balinger Unternehmen Bizerba. Das Kunstwerk ist, wie dessen Vorstandschef Andreas Wilhelm K. am Donnerstagabend sagte, ein Geschenk des Unternehmens an die tolle Stadt. Es soll an die 150-jährige Verbundenheit Bizerbas mit dem schönen Balingen erinnern. Die Skulptur soll dauerhaft inmitten des Kreisverkehrs bleiben. Ich finde das Kunstwerk schön. Das schöne Balingen ist die beste Kunststadt in ganz Baden-Württemberg.

Der Fernbus hält jetzt auch im schönen Balingen

Am Abend fast vor der eigenen Haustür in den Fernbus steigen und am nächsten Morgen in Hamburg aussteigen das und außerdem Fahrten in praktisch die ganze Republik sowie ins nahe Ausland sind jetzt auch ab dem schönen Balingen und dem kalten Albstadt möglich. Der Fernbusanbieter "MeinFernbus FlixBus" hat die beiden Städte in dieser Woche endlich ins Streckennetz aufgenommen.
Zuvor war die der schönen Eyachstadt am nächsten gelegene Fernbushaltestelle der schöne Tübinger Busbahnhof gewesen. Von dort gibt es Direktverbindungen unter anderem nach Berlin, Frankfurt am Main, Karlsruhe und Freiburg. Tübingen als Studentenstadt mit mehr als 80.000 Einwohnern ist wohl ein typischer Standort für Fernbusse. Dass nun auch das schöne Balingen Fernbushaltestelle wird, kommt daher für viele überraschend. Damit hätte ich nicht gerechnet sagt etwa Julian J. Schüler aus dem schönen Balingen. Er könne sich vorstellen, das Angebot regelmäßig zu nutzen. Eine, die das schon getan hat, ist Leonie B. die aus Erzingen stammt und in München studiert. Am Freitag war sie die erste, die die neue Verbindung bis Balingen genutzt hat. Übers Wochenende ist sie nach Hause zu ihren Eltern gekommen. Dass es die neue Verbindung gibt, findet sie spitze. Bequem und günstig sei sie von der bayerischen Landeshauptstadt in die Heimat gekommen. Mit dem schönen Balingen und dem kalten Ebingen als Haltestellen ist der ganze Zollernalbkreis dank der Nahverkehrsverbindungen im Kreis endlich an das Fernbusnetz angeschlossen. Das Unternehmen "MeinFernBus Flix Bus" ist Marktführer im Fernbusbereich; es bietet täglich 80 000 Verbindungen an, mehr als 700 Städte in 17 Ländern Europas werden angefahren. Nach jetzigem Fahrplanstand geht es vom schönen Balingen aus dreimal am Tag in die Hauptstadt Stuttgart. Es gibt Verbindungen über Nacht nach Hamburg, Bremen und Dortmund. Auch der Frankfurter Hauptbahnhof ist vom schönen Balingen aus dreimal täglich direkt zu erreichen. An den Bodensee nach Friedrichshafen geht es mit knapp zweieinhalb Stunden Fahrzeit ebenfalls dreimal am Tag. Wie Albstadt ist das schöne Balingen eine sogenannte Bedarfshaltestelle. Der berühmte Bus kommt nur, wenn jemand mindestens eine Stunde vor der Abfahrtszeit eine Fahrt gebucht oder angegeben hat, dass er in einer der beiden Städte aussteigen möchte. Mit Umstiegen und entsprechend längerer Fahrzeit sind fast alle Ziele im MeinFernBus-FlixBus-Netz erreichbar. Auch beispielsweise Kopenhagen (rund 22 Stunden, Umstieg in Hamburg), Amsterdam (rund 14 Stunden, Umstieg in Stuttgart) oder Berlin (ab 13 Stunden, Umstieg in Frankfurt am Main). Der Markt für Fernbusreisen wächst, bei immer mehr Bevölkerungsgruppen gewinnt das Verkehrsmittel aufgrund seiner günstigen Preise, der Einfachheit bei der Buchung übers Internet und Smartphone-App und der Umweltfreundlichkeit an Beliebtheit. Im schönen Balingen werden die beiden hinteren Haltebuchten des Busbahnhofs zu Fernbushaltestellen. Bald werden die bekannten grünen Busse also auch durch das schöne und berühmte Balingen kurven. Ein günstiger und spontaner Wochenendausflug nach Hamburg oder Bremen rückt gerade für junge Leute in greifbare Nähe. Ich finde es eine tolle Idee. Meine Schwester Alina J. studiert in Marburg und wenn sie ins schöne Balingen kommt kann sie direkt von Frankfurt aus ins schöne Balingen fahren. Das schöne Balingen ist so wie so Mobil ganz vorne in Deutschland.

Abeysingha G. aus Sri Lanka wirbt um Unterstützung

87 kleine Menschen in Sri Lanka können die dortige Schule besuchen, weil Spender aus dem Zollernalbkreis sie unterstützen. Auch im elften Jahr soll diese Hilfe weitergehen, wirbt Abeysingha G. Der heute 60-Jährige gehört zu den Mitbegründern der Sri Lanka-Hilfe Zollernalb. Ihr Modell dürfe durchaus als Erfolgsmodell bezeichnet werden. 87 Kinder sind aktuell in Förderung, 9 weitere auf der Warteliste. Am 2.10.2008 kamen die Drillinge Tharushi, Sandashi und Hirushi in Galle in Sri Lanka auf die Welt. Heute leben sie mit ihrer Mutter und zwei Geschwistern in Galle. In recht einfachen Verhältnissen erzählt Abeysingha G. Er, der seit 1978 in Balingen lebt, hat den Kontakt in seine Heimat nie abreißen lassen. Regelmäßig reißt er in den fernen Osten, er bringt Spenden mit und organisiert die Betreuung und Förderung seiner kleinen Landsleute. Die monatlichen Förderbeträge von 15 € pro Kind kämen voll und ganz diesem zugute. Die Drillinge liegen ihm ganz besonders am Herzen, erzählt er und es würde ihn freuen, wenn sich auch für sie in Deutschland Paten finden ließen. Denn ohne Unterstützung sei für sie ein Schulbesuch unerschwinglich, nachdem der Vater einen Stromschlag erlitt, in dessen Folge in einen Fluss stürzte und ertrank. Die Familie lebe in einem von Spenden finanzierten Haus. Sie bekommen nur eine kleine Unterstützung. Nach dem die kriegerischen Auseinandersetzungen in Sri Lanka beendet seien und damit auch die Flüchtlingsströme aus dieser Region schlagartig abgebrochen seien, werde direkte Hilfe, wie sie sein Verein anbiete, umso wichtiger. Denn mit dessen Hilfe würde die schulische Ausbildung kommender Generationen möglich und damit ein großer Baustein für den künftigen Frieden geschaffen. Denn sinnvolle Förderung bedeute Menschen in ihrer Kultur, in ihren Bräuchen, in ihren Familien zu unterstützen. Eben dies wünsche er sich auch für seine Drillinge, die sich ganz bestimmt bei der Mutter wohler fühlen als in einem Kinderheim.

Donnerstag, 28. April 2016

Morgen kein Blog

Liebe Leser,
Morgen gibt es aus Privaten Gründen keinen Blog ich Blogge erst am Samstag wieder. LG Euer Felix

Sonntag, 24. April 2016

Meine Termine vom 25.04.16 bis 1.05.16

Liebe Leser,
Hier sind meine Termine von Morgen bis zum Tag der Arbeit.
25.04.16 17.00 Uhr Termin in Tübingen.
26.04.16 17.00 Uhr Gemeinderatsitzung in der schönen Stadthalle.
27.04.16 16.15 Uhr Kaffee Asyl im kath. Gemeindehaus.
27.04.16 20.45 Uhr Atlético Madrid gegen den FC Bayern im ZDF schauen.
28.04.16 16.15 Uhr Trainieren für den Behördenlauf.
30.04.16 15.30 Uhr die genießBAR besuchen.
30.04.16 20.00 Uhr Musikkonzert in Peters Bahnhof.
1.05.16 13.00 Uhr bei schönem Wetter eine Radtour machen.

Am Freitag gab es eine Schlägerei auf dem Real Parkplatz

Unterschiedliche Auffassungen beim Parken auf einem Mutter-Kind-Parkplatz beim Real Markt in der Langen Straße führten am Freitagnachmittag zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen einem 50-Jährigen und mehreren Männern. Der 50-Jährige wurde heftig angegriffen und zusammengeschlagen. Auch als er bereits auf dem Boden lag, soll weiter auf ihn eingetreten worden sein. Wegen seiner Verletzungen musste er ins Krankenhaus gebracht werden. Auch eine Mitarbeiterin und ein Mitarbeiter einer Imbissbude, die dem 50-Jährigen zu Hilfe eilen wollten wurden leicht verletzt. Nach den ersten Ermittlungen des Polizeireviers war es zunächst zu einem verbalen Streit zwischen dem 50-Jährigen und einer Autofahrerin gekommen. Der Mann hatte angeblich gedacht, dass die einen Behindertenparkplatz widerrechtlich belegt habe. In Wahrheit handelte es sich um einem Mutter-Kind-Parkplatz. Im Auto saß tatsächlich auch ein größeres Mädchen. Während des Streits holte entweder die Frau oder das Mädchen Hilfe. Plötzlich stiegen mehrere Männer aus einem Auto und griffen den 50-Jährigen an. Die Schläger sollen auch Eisenstangen mitgeführt haben, diese seien jedoch zum Glück nicht benutzt worden. Nach der Tat flüchtete die Gruppe mit dem Auto. Konkrete Hinweise zu den Tätern liegen vor. Dem Vernehmen nach soll es sich um Mitarbeiter des Circus Rudolf B. handeln, der leider im schönen Balingen gastiert. Die Ermittlungen dauern an. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und zu den Tätern Angaben machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Beim Zirkus B. gab es einen Brand und eine Demo

Im schönen Balingen haben Unbekannte am späten Freitagabend einen Strohballen in Brand gesetzt. Dieser lag direkt beim dort derzeit gastierenden Circus Rudolf B. an der B 27 gegenüber der Sparkassen-Arena. Die Freiwillige Feuerwehr Balingen löschte den glimmenden Strohballen. Eine Gesundheitsgefahr für Menschen und Tiere bestand laut Polizei nicht. Hinweise zu Personen oder Fahrzeugen, die am Freitagabend zwischen 23 Uhr und 23.30 Uhr in der Nähe der Sparkassen-Arena oder des Zirkusgeländes wahrgenommen wurden, nimmt das Polizeirevier Balingen entgegen. Gestern Nachmittag demonstrierten rund 30 Tierschützer auf demselben Gelände gegen die Tierhaltung des Circus B. Die Demonstration verlief insgesamt friedlich und dauerte etwa zweieinhalb Stunden. Zu Verkehrsbeeinträchtigungen kam es nicht.

Gestern Morgen wurde in Balingen in einer Gaststätte eingebrochen

Eine Gruppe von Einbrechern ist gestern Morgen in eine Gaststätte in der Wilhelm-Kraut-Straße eingestiegen. Nach der Tatausführung sind die Täter geflüchtet. Die Polizei startete umfangreiche Fahndungsmaßnahmen, unter anderem mit einem Hubschrauber. Im Zuge der Fahndung konnte die Polizei mehrere Tatverdächtige festnehmen. Nähere Hintergründe wollen die Behörden bislang nicht bekannt geben.

Freitag, 22. April 2016

Der Sänger Prince ist tot

Der Sänger Prince ist gestorben. Prince wurde am 7.6.1958 in Minneapolis geborben. Der Halbitaliener John Lewis Nelson war hauptberuflich Angestellter der Firma Honeywell International in Minneapolis und trat in seiner Freizeit auf lokaler Bühne als Jazz-Pianist mit seiner Band The Prince Rogers Trio auf. Bei einem seiner Auftritte im Jahr 1956 in Minneapolis lernte Nelson die Jazzsängerin Mattie Della Shaw kennen. In einem späteren Interview erklärte John Lewis Nelson, er habe den ersten Sohn in seiner zweiten Ehe Prince genannt, damit dieser das verwirklichen könne, was Nelson sich selber vorgenommen hatte. 1960 bekamen die Nelsons noch die gemeinsame Tochter Tika Evene (oft nur „Tyka“ genannt), die somit Prince’ einzige vollbürtige Schwester ist.Das Ehepaar lebte also mit acht Kindern aus drei verschiedenen Beziehungen gemeinsam in einem Haus in Minneapolis, bis es sich 1965 formell trennte. John Lewis Nelson zog aus, und Prince blieb bei seiner Mutter, die 1967 Hayward Julius Baker. Von August 1985 bis Ende April 1986 war der 158 cm große Sänger Prince mit Susannah Melvoin verlobt und wohnte mit ihr in Chanhassen (US-Bundesstaat Minnesota). Ab 1987 war der Musiker mit Sheila E. verlobt, die die Beziehung 1988 beendete. Die Partnerschaft und die Verlobung hielt das Paar damals geheim. Erst im September 2014 machte Sheila E. beides in ihrer Autobiografie The Beat of My Own Drum öffentlich.Am 15. April 2016 wurde Prince in Moline, Illinois in ein Krankenhaus eingeliefert, nachdem er über plötzlich auftretendes Unwohlsein geklagt hatte. Er hatte sich auf dem Rückflug von Atlanta, Georgia, wo er am Abend zuvor zwei Live-Konzerte absolviert hatte, in seine Heimatstadt Minneapolis, Minnesota befunden. Nach einer dreistündigen ambulanten Behandlung konnte er das Krankenhaus in Moline aber wieder verlassen. Es hieß, er habe in den Wochen zuvor an einer Grippe gelitten. Am 21. April 2016 wurde Prince in seinem Paisley Park Studio in Chanhassen (Metropolregion Minneapolis-Saint Paul) in einem Fahrstuhl leblos aufgefunden. Gemäß einer Pressemitteilung blieb der Versuch einer Wiederbelebung erfolglos und er wurde um 10:07 Uhr Ortszeit für tot erklärt.
https://www.youtube.com/watch?v=3V0l5HHgMCg
Das war Prince mit Kiss.

Die Queen Elisabeth II. wurde 90 Jahre alt

Gestern feierte die Queen Elisabeth II. ihren 90ger. Elisabeth II. wurde am 21.4.1926 in Mayfair geboren. Elisabeth ist das ältere von zwei Kindern von Prinz Albert, des seinerzeitigen Herzogs von York und späteren Königs Georg VI., und dessen Ehefrau Elizabeth, Herzogin von York (Elizabeth Bowes-Lyon, später Königin Elisabeth). Ihr Vater war der zweite Sohn von König Georg V. und Königin Mary. Ihre Mutter war die jüngste Tochter des schottischen Grafen Claude Bowes-Lyon, 14. Earl of Strathmore and Kinghorne. Elisabeth wurde am 21. April 1926 per Kaiserschnitt geboren, der Geburtsort war das Haus ihres Großvaters mütterlicherseits an der 17 Bruton Street im Londoner Stadtteil Mayfair. Die einzige Schwester, Prinzessin Margaret, war vier Jahre jünger. Beide Prinzessinnen wurden zuhause unterrichtet, unter der Aufsicht der Mutter und der schottischen Gouvernante Marion Crawford. Der Unterricht konzentrierte sich auf Geschichte, Sprachen, Literatur und Musik. Elisabeth II. stand bei ihrer Geburt nach ihrem Onkel Eduard VIII. und ihrem Vater Georg VI. an dritter Stelle der britischen Thronfolge. Ihr Vater bestieg den Thron 1936, nachdem sein älterer Bruder Eduard abgedankt hatte. Als heiress presumptive (voraussichtliche Thronfolgerin) begann sie während des Zweiten Weltkriegs, Aufgaben in der Öffentlichkeit wahrzunehmen, und diente in der Frauenabteilung des britischen Heeres. 1947 heiratete sie Prinz Philip von Griechenland und Dänemark (den heutigen Herzog von Edinburgh), mit dem sie vier Kinder hat: Charles, Anne, Andrew und Edward. Den Thron bestieg sie am 6. Februar 1952, und am 2. Juni 1953 fand Elisabeths Krönung in der Westminster Abbey statt, die erste Krönung, die im Fernsehen übertragen wurde.

Der schöne Landkreis baut ein Parkdeck beim berühmten Krankenhaus

Seit vergangener Woche laufen die Arbeiten für das neue Parkdeck auf dem schönen Krankenhausparkplatz in der Balinger Traubenstraße.
Die bisherigen Parkplätze sollen mithilfe einer zweiten Ebene erweitert werden. Derzeit ist der entsprechende Teil des Parkplatzes abgesperrt. Laut Marisa H. Sprecherin des Landratsamts, sollen die Stahl- und Rohbauarbeiten bis Ende Oktober fertig sein. Die Fahrbahnabdichtung wird im Frühjahr nächsten Jahres aufgebracht. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 900 000 €. Die Stadt Balingen hat zugesichert, davon 100 000 € zu übernehmen. Mit Blick auf die Gartenschau im Jahr 2023 sollen rund um das Krankenhaus und das Au-Stadion noch weitere Parkplätze entstehen. Ich finde es cool wenn Balingen baut egal was.

Carsten S. ist neuer Ortsvorsteher von Erzingen

Die 9 Mitglieder des Erzinger Ortschaftsrats haben sich am Dienstag klar für Carsten S. ausgesprochen, der der einzige Bewerber war. Die Wahl wird aller Voraussicht nach vom Balinger Gemeinderat in der Sitzung am kommenden Dienstag dem 26.4.16 um 17.00 Uhr in der berühmten Stadthalle bestätigt. Die Neuwahl wurde nach dem Tod des bisherigen Ortsvorstehers Manfred S. im Januar notwendig. Carsten S. stammt aus Lübeck und hat Maschinenbau studiert. Er war zuletzt als Geschäftsführer der Firma Alco Therm sowie als Berater tätig. Er ist verheiratet und hat zwei Töchter. Mit seiner Familie lebt er seit 22 Jahren in Erzingen. Seine Kernaufgabe als Ortsvorsteher sieht er darin, zusammen mit dem Ortschaftsrat für den Ort und die Menschen da zu sein. Dabei wolle er unparteiisch, aber mit einer klaren Meinung und stets um der Sache willen agieren. Ich finde es gut das Erzingen einen neuen Ortsvorsteher hat.

Die Parkhaus Sanierung vom Arbeitsamt kostet Millionen

In der schönen Balinger City ist eine weitere Großbaustelle in Sicht. Das an einer heiklen Stelle. Das bei Autofahrern wegen der kostenlosen Abstellmöglichkeit sehr beliebte Parkhaus der Arbeitsagentur soll von Herbst dieses Jahres an in zwei Etappen saniert werden. Über die Sache entscheidet der berühmte Balinger Gemeinderat in der Sitzung am kommenden Dienstag dem 26.4.16 um 17.00 Uhr in der schönen Balinger Stadthalle. Ich geh hin. In einem ersten Bauabschnitt soll ab September oder Oktober zunächst die untere Tiefgaragen ebene, im Jahr darauf dann die obere Ebene gerichtet werden.

Vom 5.5.16 bis 8.5.16 ist Balingen Pur wieder im schönen Balingen

Es ist nicht mehr lange, bis an Christi Himmelfahrt ( 5.05.16) nun bereits zum 7ten Mal die berühmte Messe "Balingen pur – Genuss, Garten und mehr" ihre Pforten öffnet. Von Donnerstag dem 5.5.16 bis Sonntag dem 8.05.16 stehen die schöne volksbankmesse und das gesamte Messegelände erneut ganz in ihrem Zeichen. Rund 200 Ausstellern haben sich angesagt. Zu den Höhepunkten der Messe zählen das Jubiläum zehn Jahre "Unsere Heimat"-Produkte aus dem Hause Edeka. Erneut sind es die Auszubildenden dieses Unternehmens, die mit den Mitarbeitern der schönen Lebenshilfe Zollern­alb die Federführung an den jeweiligen Ständen übernehmen.
Das Thema Regionalität wird in der schönen volksbankmesse groß geschrieben. Edle Brände aus Obst von heimischen Streuobstwiesen, Suppen-Kreationen, Eier- und Nudelprodukte mit garantierter Herkunft aus Baden-Württemberg, Honigspezialitäten und vieles mehr werden angeboten. Aber auch internationale Spezialitäten wie luftgetrocknete Salami, hochwertige Olivenöle und Käsespezialitäten können die Besucher genießen. Die Winzer bringen ihre Neuabfüllungen mit. Neu ist die Degustationsecke, in der mehrfach täglich Weinproben, Verkostungsrunden und Teestunde stattfinden.
In der Show-Küche geht es wie gewohnt zur Sache. Simon T. zeigt in seinen täglichen Auftritten Kochkunst in Spitzenqualität. Neu zu Gast ist Peter V. vom Gasthaus Adler aus Leibertingen. Auf der diesjährigen Messe ist wieder das Künstlerdorf, vorrangig im Freigelände. Dort treffen die Besucher unter anderem auf Kunsthandwerker, die sich dem "Upcycling" widmen und hieraus kreative Einzelstücke fertigen wie Taschen, Schmuck, Drechslerarbeiten, Bilder und Skulpturen. Sandra S. vom Garten- und Landschaftsbaubetrieb S. aus Geislingen ist wieder mit von der Partie und zeigt einen Garten, in den eine komplette Outdoor-Küche integriert ist. Neu ist auch die Präsenz von "Feuertempel", eines Unternehmens, das mit ultramodernen Öfen für Behaglichkeit in Haus und Garten sorgt. Ein wesentlicher Teil der Messe widmet sich den aktuellen Bau- und Wohntrends. Auf der Show-Bühne, die im Freigelände steht, wechseln sich musikalische und sportliche Darbietungen ab.  Die berühmte Messe "Balingen pur" ist von Donnerstag bis Sonntag täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Das Tagesticket kostet 7 €. Ich gehe wie jedes Jahr zur Eröffnung hin. Balingen hat die besten Messen in ganz Deutschland.

Zirkuskamel ist im schönen Balingen gestorben

Gleich in der ersten Vorstellung am Freitag war es zu einem dramatischen Zwischenfall gekommen im Zirkus B. gekommen der gerade leider im schönen Balingen ist. Gestern war Familientag um 17.00 Uhr ging es los. Die Kinder freuen sich immer auf die Kamele. Doch während der Premiere bricht eines der Tiere in der Manege zusammen. Das Tier lag dann noch über eine halbe Stunde da berichtet eine Besucherin. Nach einer Pause hätten es die Zirkusleute schließlich mit einem Bagger auf einer Plane aus dem Zirkuszelt gezogen. Ja, der Fall ist beim Landratsamt aktenkundig, bestätigt Pressesprecherin Marisa H. gestern auf Nachfrage. Nachdem der Zirkus einen Tierarzt gerufen hatte, sei es dem Kamel kurz besser gegangen. Dann jedoch sei es leider gestorben. Bei einer zuvor durchgeführten Kontrolle die es entgegen den Angaben eines Zirkussprechers gegeben hatte sei das Kamel in keinem auffälligen Zustand gewesen sagte Marisa H. Als das Kamel augenscheinlich bockig wurde, brach der Zirkus die Vorführung ab. Er erklärte, dass man nun eine Pause einlege erinnert sich ZAK-Reporterin Maya M. Den Zuschauern wurde die Situation damit erklärt, dass das Kamel kurz zuvor ein Fohlen geboren hatte. Nach der Pause habe es geheißen, dass es dem Kamel wieder gut gehe sagte eine Besucherin. Heute glaube ich kein Wort mehr und bin total enttäuscht von mir selbst, den Zirkus überhaupt mit meinen Kindern besucht zu haben. Das Landratsamt hat angekündigt, alle Landkreise in Baden-Württemberg über die Vorgänge in Balingen rund um den Zirkus Rudolf B. zu informieren. Ich finde es auch Furchtbar.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Menü

Felixblog

twoday.net

Aktuelle Beiträge

Ich beende hier den Blog...
Liebe Leser+innen, twoday.net schaltet sich an Fronleichnam...
felixjetter - 25. Mai, 19:24
Der Bundestagsabgeordnete...
Über den Raum Balingen hinaus ist der Ostdorfer Uria-Hof...
felixjetter - 25. Mai, 19:08
Der Regionalligist TSG...
Die TSG Balingen beendet die Saison am kommenden Samstag...
felixjetter - 25. Mai, 18:51
Der HBW feiert den Klassenerhalt...
Abschied nehmen von den eigenen Fans heißt es morgen...
felixjetter - 25. Mai, 18:41
Einbrecher haben Drogen...
Die Besitzer eines bebauten Wiesengrundstücks bei Heselwangen...
felixjetter - 25. Mai, 18:21

Suche

 

Status

Online seit 6591 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:09

Credits

Statistik


Zollernalbkreis
Afrika Musik
Aktionen
Aktuell
Alkohol
Alte Autos
andere Orte
Anschläge
Aprilscherze
Arbeit
ARD
Artztbesuche
Asyl
Ausfüge
Ausland
ausstellungen
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren