Freitag, 6. Januar 2017

In Endingen fährt man jetzt Tag und Nacht Tempo 30

Seit Montagmorgen gilt auf der B 27 in Endingen auch tagsüber Tempo 30. Die Anwohner hoffen vor allem auf weniger Lärm. Es scheint schon zu wirken", sagt Anneliese S. beim Blick aus dem Fenster auf die direkt neben ihrem Haus vorbeiführende B 27. Knapp eine Stunde vorher haben Mitarbeiter des Balinger Bauhofs die 22.00 bis 6.00 Uhr Hinweise unter den Tempo-30-Schildern in Endingen abmontiert. Seither darf die Ortsdurchfahrt ganztägig nur noch mit Tempo 30 befahren werden. Tatsächlich ist zu beobachten, dass die Autos bereits langsamer als vorher durch den Ort rollen. Christoph M. wohnt ebenfalls direkt an der B 27 in Endingen. Ebenso wie seine Nachbarin geht er vor allem von einer Reduzierung des Lärms aus, da bereits die Tempo-30-Regel über Nacht einiges bewirkt habe. In Bezug auf die Schadstoffbelastung hält er die Maßnahme zwar für eine sinnvolle Idee. Dies befürchtet auch Maria F. die in der Lehrstraße mit Blick auf die B 27 wohnt. Als Pendler fährt Björn G. aus Bitz täglich durch Endingen. Er befürchtet, dass sich die neue Geschwindigkeitsregelung eher hinderlich" auswirken wird. Gerade für die Anwohner in Endingen wird es wohl länger dauern, bis sie hier raus sind. Er bezweifelt auch, ob der gewünschte Effekt auf die Schadstoffbelastung eintritt, und macht vor allem die vielen Lastwagen für den starken Verkehr verantwortlich. Ob die Tempodrosselung wirklich die vom Regierungspräsidium Tübingen beabsichtigte Reduzierung der Schadstoffe in der Luft bewirkt, bleibt abzuwarten. Seit Sonntag dem 1.1.17 misst die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden Württemberg Schadstoffwerte in der Luft an verschiedenen Stellen im Balinger Stadtgebiet. Im Februar werden die Messungen ausgewertet. Dann wird sich zeigen, ob die Geschwindigkeitsreduzierung etwas gebracht hat oder ob ganz Balingen zur grünen Umweltzone wird.

Die Nordseite der Eishalle ist zu

Die Nordseite der Balinger Eisbahn ist seit Kurzem geschlossen.Der Wind trägt die kalte Luftschicht über dem Eis fort und lässt es dadurch schmelzen. Die Verantwortlichen beschlossen daher, die bisher größtenteils offenen Wände der Eisbahn zu schließen (ich schrieb davon). An der Nordseite wurde bereits eine große Glasfront angebracht. „Man soll rausschauen und die Landschaft sehen können“, sagt Willi P. Daher entschied er sich für die rund 40 000 € teurere, durchsichtige Variante. Insgesamt kostet die Maßnahme rund 100 000 €. An der Ostseite sollen die bisherigen Planen durch eine feste Wand ersetzt werden. Glas ist hier aufgrund der Sonneneinstrahlung nicht möglich. Nur oben an der Eisbahn bleibt ein Stück offen. Bis zum Herbst soll alles fertig sein. Dann wird es auch eine große Geburtstagsparty geben, denn die berühmze Balinger Eishalle gibt es seit genau 40 Jahren. Das heißt sie wird gescheit. Da die Eisbahn zukünftig eine geschlossene Halle ist, muss der Betreiber ein anderes Sicherheitskonzept nachweisen. Zusätzlich zum Eingang wird es noch vier weitere Fluchtwege geben. So kann die Eisbahn, auf der in den Ferien bis zu 500 Menschen Schlittschuhlaufen, im Notfall zügig geräumt werden. Die klimatischen Veränderungen auf der Eisbahn merken die Besucher schon jetzt. Der Wind pfeift nicht mehr so durch. In dieser Saison gab es noch keine der bei Jugendlichen beliebten Eisdisco. Grund dafür ist eine Forderung der Gema, informiert Willi P. Die Gesellschaft erhebt seit dem vergangenen Jahr zusätzlich zu den laufenden Gebühren für jede Eisdisco 700 bis 800 €. Zuviel für den Betreiber. Eine entsprechende Preiserhöhung möchte er mit Blick auf die meist jugendlichen Besucher nicht umsetzen. Er hat nun einen Anwalt eingeschaltet und hofft, dass es schnell eine Einigung mit der Gema gibt, so dass die nächste Eisdisco bald stattfinden kann.

Morgen eröffnet das berühmte Roland H. Haus

Die berühmte Lebenshilfe Zollernalb weiht kommenden Samstag den 07.01.17 ihr neues Gebäude in zentraler Lage im schönen Balingen ein. Benannt ist es nach Roland H. der die Behindertenhilfe im Zollernalbkreis über Jahrzehnte geprägt hat. Entstanden ist an der Neuen Straße, schräg gegenüber dem berühmten Balinger Rathaus, ein inklusives Wohn- und Geschäftshaus. Im Erdgeschoss werden der Weltladen sowie der erste Albkult-Shop eingerichtet, in dem Produkte der Lebenshilfe angeboten werden. In den Obergeschossen des Hauses sind zehn moderne, barrierefreie Einzimmer-Appartements vorgesehen. Diese Wohnungen sind überwiegend für Menschen mit einem Handicap gedacht. Aufgrund der guten räumlichen Erreichbarkeit von Ladengeschäften, Banken, Ärzten und öffentlichen Einrichtungen sowie dem auch für Rollstuhlfahrer geeigneten Zuschnitt der Wohnungen können gerade auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ihr Leben in dieser Wohnform weitestgehend selbstbestimmt gestalten. Wie das nach ihm benannte Gebäude steht auch die ehrenamtliche Lebensleistung von Roland H. für die Lebensqualität von Menschen mit Behinderung im Zollernalbkreis. Neben vielen weiteren wichtigen Entwicklungen der Behindertenhilfe hat sich Roland H. auch dafür eingesetzt, dass in den zurückliegenden zehn Jahren mehr als 50 barrierefreie Appartements seitens der Lebenshilfe geschaffen wurden. Dennoch sei gerade der Wohnungsmarkt für Menschen mit Handicap, die einerseits über geringe finanzielle Mittel verfügen und andererseits Barrierefreiheit benötigen, sehr schwierig geworden, sagt Holger K. Vorstandsvorsitzender der Lebenshilfe. Acht der zehn Wohnungen im Roland-H-Haus sind bereits fest vergeben, die beiden übrigen sind reserviert. Dies zeige, so Holger K. wie wichtig es sei, gerade für Menschen, die nicht so mobil sind, in zentraler Innenstadtlage solche Wohnmöglichkeiten zu bieten. Ich gehe zur Eröffnung vom Weltladen hin und finde das Haus schön. Ich arbeite und wohne gerne bei der Lebenshilfe. Die berühmte Lebenshilfe ist neben der berühmten KBF die beste Behinderteneinrichtung in ganz Deutschland.

Landrat Günther Martin P. besuchte die Geflüchteten

Erfolgreiche berufliche Integration von Geflüchteten ist möglich. Landrat Günther-Martin P. war neugierig und hat die 16 Teilnehmer des Kurses in der BBQ-Niederlassung Balingen besucht. Die Geflüchteten aus Gambia und Syrien berichteten über ihre Erfahrungen in Deutschland. Es ging auch darum, welche Ziele sie verfolgen. Beeindruckt zeigte sich Günther Martin P. unter anderem von den verschiedenen beruflichen Wege, die das Projekt eröffnet. Die Teilnehmer an diesem Projekt werden auf ein sechswöchiges Praktikum vorbereitet. Dieses umfasst die Vermittlung fachlicher Inhalten wie berufsbezogenes Deutsch oder EDV, aber auch eine Einführung in die deutsche Arbeitskultur.

Beim Balinger Bahnhof wurde ein Mercedes angerempelt

Ein bislang unbekannter Fahrer hat am Mittwoch gegen 22.45 Uhr am Balinger Bahnhof ein parkendes Auto touchiert. Beim Ausparken stieß der Unbekannte gegen einen parkenden Mercedes. Er suchte das weite ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der Schaden am Mercedes beträgt etwa 1500 €. Die Polizei Balingen bittet um Hinweise.

In Onstmettingen hat es wieder gebrannt

In einem Wohnhaus in Onstmettingen ist in der Nacht zu Gestern ein Feuer ausgebrochen. Der Alarm war gegen 2.30 Uhr bei der Feuerwehr in Onstmettingen eingegangen. Die Anfahrt zum Brandort war schwierig berichtet Einsatzleiter Horst K. Zuvor hatte es heftig geschneit, der Winterdienst war zu diesem Zeitpunkt noch nicht im Einsatz. Der Einsatzort in der Straße Am Bühl liegt oberhalb eines steilen Anstiegs. Angesichts der enormen Rauchentwicklung in dem Wohnhaus rückten die Wehren aus Tailfingen und Ebingen mit zahlreichen Atemschutzgeräteträgern zur Verstärkung an. Unterdessen nahmen Polizeibeamte einen Mann fest. Es soll sich um den Bewohner der Doppelhaushälfte handeln, in der das Feuer ausgebrochen war. Bis in die Morgenstunden waren die Einsatzkräfte der Feuerwehr bei eisigen Temperaturen damit beschäftigt, etwa das Dach des Hauses zu öffnen. Helfer des Roten Kreuzes kümmerten sich um die Nachbarin. Sie hat den Brand unverletzt überstanden. Der 25-jährige Hausbewohner bleibt in Haft. Das teilt die Staatsanwaltschaft mit, die einen Haftbefehl erwirkt hat. Es bestehe der Verdacht der schweren Brandstiftung.

Der wunderschöne Ammersee

Liebe Leser,
Ich bin wieder da. Ich war vom 27.12.16 bis 05.01.17 in den 80ger Jahren am Ammersee. Die Freizeit war klasse wir haben viel erlebt sei es der Flughafen in München oder die Zugspitze. Im Sommer geh ich vom 29.7.17 bis 12.8.17 wieder an den Ammersee und zwar zu den Helden meiner Kindheit. Bis dahin nicht spucken.

Frohes neues Jahr

Liebe Leser,
Ich wünsche euch ein frohes neues Jahr. Euer Felix

Montag, 26. Dezember 2016

von morgen bis 5.1.17 kein Blog

Liebe Leser,
Von morgen bis 5.01.17 gibt es keinen Blog. Am heilige drei Königstag blogge ich wieder abends. LG euer Felix

Sonntag, 25. Dezember 2016

Meine Termine vom 26.12.16 bis 08.01.17

Liebe Leser,
Hier sind meine Termine vom zweiten Weihnachtsfeiertag bis Sonntag den 8.1.17.
26.12.16 13.00 Uhr nach Gutach fahren.
26.12.16 ca 20.00 Uhr in den Bären gehen.
27.12.16 punkt 10.00 Uhr nach Wartaweil fahren.
vom 27.12.16 bis 05.01.17 bin ich in den 80ger Jahren in Wartaweil.
05.01.17 21.00 Uhr in die Fasnet rein feieren.
06.01.17 14.00 Uhr Häs abstauben und Hexen tanz machen.
07.01.17 11.00 Uhr Weltladen Eröffnung in der Neuen Straße 39.
07.01.17 17.00 Uhr Entenrennen Besprechung.
08.01.17 15.00 Uhr die genießBAR besuchen.

In Bad Urach wurde in ein Schulhaus eingebrochen

In der Nacht zum Freitag sind Unbekannte in das Gebäude des Graf-Eberhard-Gymnasium in der Immanuel-Kant-Straße eingedrungen. Die Diebe hebelten an mehreren Außentüren und gelangten schließlich in das Innere. Die Einbrecher trieben viel Aufwand, alle Schränke und Behältnisse zu durchsuchen und diverse verschlossene Büromöbel aufzubrechen. Nach derzeitigem Stand fiel den Ganoven eine geringe Summe Bargeld in die Hände. Unerkannt verließen die Diebe den Tatort. Der hinterlassene Sachschaden beträgt über 1000 €.

In Engstlatt gab es eine Schießerei

Wie in einem Western beziehungsweise Krimi sind sich die Anlieger am Freitagabend vorgekommen, nachdem dort ein Großaufgebot der Polizei nach einem Banküberfall in Empfingen einen flüchtigen Mann gestellt hat. Noch am Heiligabend konnten es die Augenzeugen nicht fassen. Ich glaube immer noch nicht, was da mitten in unserer kleinen Gemeinde passiert ist, sagt ein 72-jähriger Mann. Überall war Blaulicht. Dann sei er aus dem Haus rausgegangen, als plötzlich Schüsse fielen. Sein Sohn habe ihm noch zugerufen. Pass auf. Vorsicht. Da wird scharf geschossen. So etwas, sagt der Engstlatter, habe er noch nie erlebt. Und auch seine Nachbarn, die sich ebenfalls auf die Straße getraut haben und das Ganze mitverfolgen, könnten sich an eine solche Begebenheit nicht erinnern. Ein anderer Nachbar hat ebenfalls die Schüsse gehört und sofort seiner Frau und den Kindern geraten, in den Keller zu gehen. Die Polizei habe den flüchtigen Bankräuber mit mehreren Fahrzeugen verfolgt. Ein Polizeiauto hat das Fahrzeug des 57-jährigen Tatverdächtigen dann offentsichtlich gerammt und es so zum Stehen gebracht. Dann sind auf den Mercedes des Mannes mehrere Schüsse abgegeben worden, um dieses vollends fahruntüchtig zu machen. Gezielt wurde auf die Reifen und den Motorblock. Verletzt wurde bei der spektakulären Festnahme nach der halsbrecherischen Fahrt des Mannes offensichtlich niemand. Angesichts der hohen Geschwindigkeit des Fluchtfahrzeugs geht die Polizei davon aus, mit dem erfolgreichen Zugriff vielleicht Schlimmeres verhindert zu haben.

Samstag, 24. Dezember 2016

Frohe Weihnachten

Liebe Leser,
Ich wünsche euch Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr. Euer Felix

Freitag, 23. Dezember 2016

Eine 66-jährige Frau hat beim Ausparken eine Mauer gerammt

Am Dienstagabend ist eine 66-jährige Autofahrerin beim Ausparken zuerst gegen einen Nissan und dann gegen die Mauer des berühmten City-Center-Parkhauses in der Wilhelmstraße gefahren.An ihrem Suzuki entstand Sachschaden in Höhe von rund 8000 €. Mit 3000 € werden die Schäden an dem Nissan angegeben, rund 1000 € dürften die Arbeiten an der leicht ramponierten Parkhausmauer kosten.

Der Gesuchte Mann ist tot

Mit zahlreichen Rettungskräften waren DRK und Polizei am Heute im schönen Balingen unterwegs. Suchhunde waren im Einsatz, und stundenlang kreiste ein Polizeihubschrauber über dem Heuberg und dem Binsenbol. Nach Angaben der Polizei wurde seit Donnerstagabend nach einem jungen Mann aus Balingen gesucht. Am späten Nachmittag dann die traurige Gewissheit. Der Gesuchte wurde von den Rettungskräften tot aufgefunden. Ich habe den Hubschrauber gehört.

2017 fällt das berühmte Balinger Marktplatz Open Air leider aus

Im kommenden Juli steigt wieder das berühmte Bang-Your-Head-Festival. Im August folgt dann der berühmte Balinger Kultursommer. Das berühmte Marktplatz-Open-Air 2017 ist dagegen leider gestrichen. Adel T, Sportfreunde Stiller, Boss Hoss oder im vergangenen Sommer Jethro T, Sarah C. und Johannes O. Einige der illustren Namen, die in den vergangenen Jahren den Balinger Marktplatz zum Glühen brachten. Schon seit längerem fragen sich die Balinger, wen der Tübinger Konzertveranstalter Koko & DTK Entertainment im kommenden Sommer auf die berühmte Marktplatzbühne bringt. Die Antwort ist niemanden. Das bestätigte Matthias K. am Donnerstag, der Geschäftsführer der schönen Balinger Stadthalle, die für das Marktplatz-Open-Air bislang stets als Mitveranstalter fungierte. Liegt es am abgesehen vom Sarah-Connor-Konzert – doch eher durchwachsenen Publikumszuspruch auf die Konzerte im Sommer 2016? Ist die Konkurrenz weiterer Open-Airs in der Region zu groß. Nein, nichts von alledem sagt Matthias K. Grund für die Absage sei schlicht die kommende Großbaustelle auf dem Kirchplatz und in der Adlerstraße. „Logistisch wären die Konzerte zwar schwieriger zu bewerkstelligen gewesen als in den vergangenen Jahren, aber dennoch machbar“, erläutert der Stadthallenchef. Allein, das Rettungs- und Fluchtwegekonzept, das den Kirchplatz und die Adlerstraße miteinbezieht sei nicht den Anforderungen entsprechend umzusetzen. Entwarnung gibt Klein hinsichtlich des Balinger Kultursommers 2017. Das von der Stadt Balingen und dem örtlichen Handel- und Gewerbeverein organisierte Musikevent wird wie geplant vom Donnerstag dem 3.8.17 bis Samstag den 5.8.17 beziehungsweise vom Dienstag den 8.8.17 bis Freitag 11.8.17 auf dem schönen Marktplatz über die Bühne gehen. Kehrt das Marktplatz-Open-Air im Jahr 2018 dann wieder nach Balingen zurück? Geht es nach Stadthallengeschäftsführer Matthias K. dann auf alle Fälle. Ich finde das schade den im August bin ich leider am Ammersee.

Donnerstag, 22. Dezember 2016

Der Weltladen zieht um

Der Balinger Weltladen zieht zum Jahreswechsel in die Neue Straße um. Eine Ökonomie, bei der jeder zu seinem Recht kommen soll. Fairer Handel ist die effektivste und sinnvollste Entwicklungshilfe, sagt Bernhard S-H. Er unterstützt von Beginn an den Balinger Weltladen und ist seit dem Jahr 2010 der Vorsitzende des Trägervereins Freundeskreis Dritte Welt. Der Ehrenamtliche freut sich, dass der Balinger Weltladen nun umzieht. Zwischen den Jahren werden die Mitarbeiter in der Schwanenstraße alles zusammenpacken und den neuen Laden in der Neuen Straße 39 einrichten. Schon länger haben die Verantwortlichen nach neuen Räumen gesucht. Doch für die 35 Ehrenamtlichen, die alle ohne Bezahlung im Weltladen arbeiten, ist das ein großer Schritt. Der Umzug ist auch ein Schritt in Richtung alte Heimat. Denn die ersten Räume des Weltladens, der im Jahr 1985 eröffnete, waren im Nachbarhaus, das direkt an die neuen Verkaufsflächen angrenzt. In den 31 Jahren gab es mehrere Standorte. Der in der Schwanenstraße war der erste in nicht-städtischen Räumen. Er wurde am 1.9.1999 eröffnet. Es folgten viele Aktionen auch außerhalb des Tagesgeschäfts wie Konzerte, die Mangoaktion oder Partnerschaften mit der Stadt und Schulen. Seit dem Einzug in die Schwanenstraße haben sich die Umsätze verdreifacht. Diese zu erhöhen und somit den fairen Handel mit Ländern der südlichen Erdhalbkugel voranzubringen. Mit den neuen Verkaufsflächen soll das noch besser gelingen. Dazu soll auch die Zusammenarbeit mit der berühmten Stiftung Lebenshilfe Zollernalb beitragen. Auf der Hälfte der 150 Quadratmeter großen Fläche werden Waren der gemeinnützigen Einrichtung verkauft. Bis einschließlich Samstag dem 24.12.16 ist der Weltladen in der Schwanenstraße 11 noch geöffnet. Anschließend ist das Geschäft wegen Inventur und Umzug geschlossen. Die Eröffnung des neuen Ladenlokals ist am Samstag dem 7.9.16 in der Neuen Straße 39. Das Geschäft ist ab 9.00 Uhr geöffnet. Die Eröffnungsfeier beginnt um 11.00 Uhr. Anschließend hat der Weltladen wie bisher geöffnet. Ich geh hin.

Die Erzinger Plommasäck kommen zurück

Die Erzinger Pflommasäck kehren zur Normalität zurück. Nach einem schwierigen Jahr laufen die Vorbereitungen auf die kommende Fasnetssaison auf Hochtouren. Und bis zum 20. Geburtstag ist es auch nicht mehr lange hin. Das war im vergangenen Jahr nicht der Fall. Nach dem Tod ihres Zunftmeisters und Gründungsmitglieds Wilfried ­F. sowie eines weiteren Vereinsmitglieds sagte die Zunft alle Termine für die Fasnet 2016 ab ( ich schrieb davon). Es folgte im Frühjahr die Hauptversammlung, bei der die Nachfolge von Wilfried F. geklärt wurde. Zur neuen Zunftmeisterin wurde Conny S. bestimmt, die ebenfalls seit der Gründung der Pflommasäck 1998 der Zunft angehört und 15 Jahre lang im Ausschuss mitgearbeitet hat. Sie hat sich mit ihrem Stellvertreter Joachim S. vorgenommen, dass der Verein im Sinne von Wilfried F. weitergeführt werden soll. Das bedeutet, dass wie in der Vergangenheit mit der Hauptversammlung und dem Abstauben am Donnerstag den 5.1.17 und Freitag den 6.1.16 die Fasnetssaison eröffnet wird. Erster Höhepunkt soll die Teilnahme am Treffen des Narrenfreundschaftsrings Zollernalb in Bisingen am Samstag den 21.1.17 und Sonntag 22.1.17 werden. Danach fahren die Erzinger Narren zu Veranstaltungen nach Nordstetten, Frittlingen, Dietingen und Ludwigsburg-Neckarweihingen. Am Schmotzigen Donnerstag den 23.2.17 folgt für die Pflommasäck der zweite Höhepunkt: die Fasnet im Ort mit der Schülerbefreiung, dem Rathaussturm und am Abend mit der "Pflomma-Fasnet" in der Geischberghalle mit vielen lustigen Beiträgen. Am Fasnets-Montag den 27.2.17 ist ebenfalls im Ort das Narrentreiben und das traditionelle Eiersammeln angesagt. Die Ortsfasnet endet am Fasnets-Dienstag den 28.2.17 mit dem Kinderumzug und der Kinderfasnet, ebenfalls in der Geischberghalle. Ein dritter Höhepunkt zeichnet sich für 2018 ab. Dann hat die Narrenzunft ihren 20. Geburtstag. Der soll auch gebührend gefeiert werden, und zwar mit der Ausrichtung des Kindertreffens des Narrenfreundschaftsrings Zollernalb. Der genaue Termin steht noch nicht fest, doch soll das Treffen im Januar über die Bühne gehen. Als Programmpunkte sind bereits ein Umzug und eine Showtanz-Veranstaltung angedacht. Und die Ehrung von Gründungsmitgliedern soll in einem besonderen Rahmen vollzogen werden. Ich freue mich Pflomma Säck Pflomma Säck Pflomma Säck

Das Christbaum singen war klasse

Am Dienstag war ich beim Christbaum Singen vor dem Zollernschloss. Es wurde vom Sängerbund eingeladen. Gesungen wurde von O Tannenbaum bis hin zu Stille Nacht Heilige Nacht. Ich war das erste Mal dort und mir hat es gefallen. Nächstes Jahr geh ich auch wieder hin wenn es stattfindet.

In Onstmettingen hat es gebrannt

Ein Fabrikgebäude in Onstmettingen stand Heute mittag in Flammen. Um 16.00 Uhr stieg dichter Rauch aus dem großen Gebäude. Tatsächlich habe sich aber schnell herausgestellt, dass es im unteren Bereich des großen Gebäudekomplexes brannte, in dem einst die Textilfabrik Willy W. untergebracht war. Zeitweise bis zu 16 Mann rückten unter Atemschutz in das Gebäude vor. So gelang es ihnen, das Feuer schnell unter Kontrolle zu bekommen. Nach ersten Erkenntnissen ist davon auszugehen, dass an mindestens zwei Stellen Feuer gelegt wurde, berichtet Polizeisprecher Michael A.
Die verschiedenen Brandherde sie sind für die Ermittler der Kriminalpolizei ein eindeutiger Hinweis darauf, dass ein Brandstifter am Werk war. Bereits im Oktober 2015 hatte es in der ehemaligen Textilfabrik gebrannt. Seinerzeit gaben sich Polizei und Staatsanwaltschaft zur Brandursache zugeknöpft, doch bereits damals soll es sich um Brandstiftung gehandelt haben. Damals hatten Gerüchte die Runde gemacht, wonach Flüchtlinge in dem Gebäude untergebracht werden sollten. Gegenwärtig steht das Gebäude nach wie vor leer. Nachdem bereits nach kurzer Zeit abzusehen war, dass es sich um einen größeren Brand handelte, alarmierten die Wehren aus Tailfingen und Onstmettingen sofort zusätzlich den Löschzug Ebingen zur Unterstützung. Die Polizei geht von einem Schaden in sechsstelliger Höhe aus.

Sonntag, 18. Dezember 2016

Meine Termine vom 19.12.16 bis 25.12.16

Liebe Leser,
Hier sind meine Termine von Morgen bis zum ersten Weihnachtsfeiertag.
19.12.16 19.00 Uhr Hexentanz üben in Streichen.
20.12.16 19.00 Uhr Christbaum singen vor dem Zollernschloss.
21.12.16 16.22 Uhr Café Asyl im Katholischen Gemeindehaus.
22.12.16 17.00 Uhr den Urlaubs Glühwein in der genießBAR genießen.
23.12.16 Morgens Schaumstoff und Hundeleine kaufen für Hexenmaske.
24.12.16 10.00 Uhr den Toten frohe Weihnachten wünschen.
24.12.16 ca. 13.00 Uhr den Garten schmücken.
24.12.16 ca. 13.30 Uhr Weihnachtsgeschenke einpacken.
24.12.16 18.00 Uhr Weihnachten im Hause G.
25.12.16 vielleicht Essen im Hause G.

Die Heselwanger Kirche wird bis Februar 2017 saniert

Nach dem Brand in der evangelischen Kirche in Heselwangen( ich schrieb davon) ist langsam ein Ende der Sanierungsarbeiten in Sicht. An Weihnachten muss die Gemeinde aber noch improvisieren. In diesem Jahr ist vieles anders für Pfarrer Christof S. und seine Gemeinde. Zuerst sollte die Kirche nur renoviert werden, dann brannte sie im August plötzlich, und nun müssen sie Weihnachten in einer Reithalle feiern. Die Sanierungsmaßnahmen sind bis Februar 2017 geplant sagt Architekt Rainer H. Die Malerarbeiten an den hölzernen Decken und Oberflächen sind abgeschlossen. Die Wände sind nun frisch verputzt und können ebenfalls bald gestrichen werden. Danach folgen technische Arbeiten wie die Installation von Steckdosen, Lampen und der Lautsprecheranlage. In der Sakristei, wo der Brand ausgebrochen war, liegt bereits ein neuer Boden. Zudem wurde die komplett verkohlte Tür zur Sakristei ausgetauscht gegen eine, in die ein Steinkreuz eingefasst ist. Der Wiedereinbau und die Intonation der Orgelpfeifen sollen im Januar folgen. Die mehr als 800 Pfeifen wurden einzeln ausgebaut, um einer Korrosion vorzubeugen. Der Ruß hätte sie nachträglich beschädigen können. Gelagert sind die Pfeifen in einem gemieteten Container neben der Kirche. Wurden die sonntäglichen Gottesdienste seither im Gemeindehaus gefeiert, so muss für Weihnachten eine andere Lösung her. Normalerweise gibt es an Heiligabend zwei Gottesdienste, zu denen laut Christof S. nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre mit insgesamt bis zu 550 Personen zu rechnen sei. Da die Gemeinde in diesem Jahr nur einen Gottesdienst feiere, müsse die Alternative also wesentlich mehr Platz bieten als das Gemeindehaus. Dazu habe sich die Reithalle beim Rosenhof angeboten. Außerdem weist er darauf hin, dass die Temperatur in der Halle in etwa die gleiche sein werde wie draußen. Der Gottesdienst beginnt an Heiligabend um 16.00 Uhr.

Der Rossmann kommt in die Adlerstraße

Bauprojekta-Chef Bernd E. stellt den künftigen Mieter seiner Ladenfläche in der Adlerstraße vor. Es ist der Rossmann. Auf die Drogeriemarktkette Rossmann fiel die Wahl, als es um die Vermietung der künftigen Ladenfläche im neuen Wohn- und Geschäftshaus am Kirchplatz ging. Mit Montage des neuen Bauschilds informierte Bauprojekta-Chef Bernd E. als Bauherr des neuen Gebäudes über den weiteren Ablauf. Bevor die Bauarbeiten starten, werde das Landesdenkmalamt, wie angekündigt, auf dem Eckgrundstück in Balingens Geschichte graben. Bis 2018 entstehen an dieser Stelle 14 Wohneinheiten, eine Tiefgarage und im Erdgeschoss besagter neuer Rossmann-Drogeriemarkt auf 700 Quadratmetern. Es sei kein Umzug der derzeitigen Filiale „Friedrichstraße“, sondern ein zweiter Standort der Drogeriemarktkette im schönen Balingen sagt Bernd E. Sie trage sicherlich zur Belebung des künftigen Kirchplatzes bei. Ich finde die Idee gut. Ich besuche gerne den Rossmann.

Die Metzgerei R. aus Engstlatt schließt am kommenden Samstag für immer

Noch bis Heilig Abend Samstag den 24.12.16 werden Karl und Inge R. für ihre Kunden da sein. Dann schließen sie ihre Metzgerei nach 90 Jahren für immer. Die Metzgerei wurde im November Anno 1926 von Christian und Katharina R. gegründet. Bis August 2014 wurde sie von den Söhnen Christian und Karl R. weitergeführt. Nach der Ausbildung im elterlichen Betrieb, die Karl mit 14 Jahren begann, machte er die Meisterprüfung mit 22 Jahren in Landshut. Somit blickt Karl R. auf ein 70-jähriges Berufsleben zurück.Vor elf Jahren, im November 2005, wurde die Metzgerei nach einer kurzzeitigen Verpachtung auf Wunsch vieler Kunden wieder geöffnet. An zwei Tagen in der Woche, am Freitag und Samstag, wurden wieder Wurstspezialitäten im Ladengeschäft verkauft. Wegen der guten Qualität der Fleisch- und Wurstwaren, wie beispielsweise die schmackhafte Bauernbratwurst, kamen viele Kunden aus dem gesamten Zollernalbkreis. Mit Hilfe eines ehemaligen, langjährigen Gesellen, der immer wieder aushalf, und später mit zwei tüchtigen Mitarbeitern konnte die Metzgerei R. bis heute weitergeführt werden. Karl und Inge R. sind ihren langjährigen und treuen Kunden dankbar und blicken auf eine schöne, gemeinsame Zeit in dem Familienbetrieb zurück. Nun freuen sich die beiden auf den Ruhestand. Langweilig wird es ihnen nicht werden, denn sie können sich nun verstärkt um Haus und Garten kümmern.

Das Ehepaar Heike und Ulrich O. sind tot

Das Ehepaar Heike und Ulrich Oehl ist in Botswana bei einem Raubmord ums Leben gekommen. Das Verbrechen hat sich im Nordwesten Botswanas ereignet, rund 100 Kilometer von Maun entfernt. Dort hatten Heike und Ulrich O. seit 2006 eine Urlaubsfarm betrieben. Der 56-Jährige und die 53-Jährige wurden am Montag in ihrem Farmhaus tot aufgefunden. Die einheimische Polizei nahm am Donnerstag einen 26-jährigen Tatverdächtigen aus Maun fest. Das Ehepaar stammte ursprünglich aus Rosenfeld. Es sei von einem Raubmord aus zugehen. Die botswanische Polizei fand beim Tatverdächtigen den weißen Toyota Landcruiser zwei Gewehre, einen Laptop, Bankkarten und die Handys des Ehepaars. Sie wurden bei dem Raubüberfall gestohlen. Nach unzähligen Afrikareisen hatten sich die beiden Rosenfelder vor genau 10 Jahren ihren Traum von Afrika erfüllt. In Deutschland war Ulrich O. zuvor beim Bundesgrenzschutz tätig. Heike O. arbeitete als technische Zeichnerin. Im Dezember 2006 wanderte das Ehepaar nach Botswana aus, um gemeinsam die Dombo-Farm aufzubauen. Seit November 2008 beherbergten sie Besucher in zwei Bungalows inmitten der botswanischen Wildnis. In einem Reiseforum trauern zahlreiche Freunde und ehemalige Gäste der beliebten Farm um die Deutschen.
Auf der Farm, die über ein künstliches Wasserloch verfügte, konnten Elefanten, Leoparden und andere wilde Tiere aus nächster Nähe beobachtet werden. Die beiden Deutschen waren für ihre Gastfreundschaft gleichermaßen bekannt wie beliebt. Sie machten sich viele Freunde.

Freitag, 16. Dezember 2016

Das schöne Balingen kommt um eine neue Neuverschuldung nicht herum

Mit Blick auf weiterhin hohe laufende Kosten sowie dicker Investitionen kommt die schöne Stadt Balingen im nächsten Jahr um eine kräftige Neuverschuldung wohl nicht herum. Das machte Bürgermeister Reinhold S. am Dienstag bei der Vorstellung des Haushaltsentwurfs im Gemeinderat deutlich. Das Gesamtvolumen beläuft sich laut Entwurf auf rund 117 Millionen €. Davon entfallen auf den sogenannten Verwaltungshaushalt und damit auf die laufenden Kosten rund 97 Millionen € die vor allem durch Steuereinnahmen und Finanzzuweisungen finanziert werden. Laut Planung ist kräftige Kreditaufnahme notwendig.Der derzeitige Schuldenstand von rund 23,5 Millionen € würde sich zum Ende des Jahres 2017 auf 30,4 Millionen € erhöhen Auch für die Folgejahre geht die Stadtverwaltung gerade auch mit Blick auf die für die Gartenschau notwendigen Investitionen . Oberbürgermeister Helmut R. hofft das man alles umsetzen kann. Große Ausgaben werden im nächsten Jahr für die Feuerwehr, die Schulen sowie für Bauvorhaben getätigt. Erschlossen werden sollen das neue Gewerbegebiet Steinenbühl sowie das Neubaugebiet Urtelen in Balingen. Auch Oberbürgermeister Helmut R. sprach von einem großen Investitionsprogramm.

Der Hauptwasen kann wachsen

Das Gewerbegebiet Hauptwasen im schönen Balingen wird erweitert. Dafür hat der berühmte Gemeinderat am Dienstag mit der Aufstellung eines entsprechenden Bebauungsplans den Weg freigemacht. Wachsen wird der Hauptwasen demnach um eine Fläche von rund 2700 Quadratmeter. Das Grundstück liegt hinter jenem, auf dem die Firmen R. und C. angesiedelt sind. Eigentlich sollte die Fläche bereits vor mehr als zehn Jahren, als der Hauptwasen planerisch in die Wege geleitet worden war, Teil des Gewerbegebiets werden. Baudezernent Michael W. sagte im Gemeinderat, dass damit der Standort langfristig gesichert werden könne. Durch die Erweiterung werde Platz für Gewerbebetriebe geschaffen.

Ein Autofahrer fuhr in der Etzelbachstraße auf eine Steinmauer

Am Mittwochnachmittag fuhr ein Autofahrer gegen eine Steinmauer in der Balinger Etzelbachstraße. Der bislang unbekannte Autofahrer fuhr zwischen 12.00 und 17.00 Uhr gegen die Steinmauer in der Etzelbachstraße 43. Er ist anschließend geflüchtet. Die Polizei sucht den Unfallverursacher und ermittelt wegen Unfallflucht. Der Schaden kann bislang nicht beziffert werden.

Die schöne Stadt Balingen verzichtet vorerst auf ein Turnfest

Das Landeskinderturnfest wird vorerst nicht in Balingen stattfinden. Oberbürgermeister Helmut R. teilte mit, dass der Schwäbische Turnerbund der Stadt angeboten hatte, diese Großveranstaltung entweder 2018 oder 2022 auszurichten. In den vergangenen Jahren waren zu dieser dreitägigen Veranstaltung rund 3500 Kinder unter anderem nach Ulm oder Sigmaringen angereist, von denen rund 3000 in der jeweiligen Stadt übernachteten. Die Betreuung der Teilnehmer lag in den Händen von rund 500 Helfern. Dennoch schlug Helmut R. vor, von einer Austragung des Landeskinderturnfestes 2018 oder 2022 wegen der für 2023 geplanten Gartenschau abzusehen und sich erst danach zu bewerben. Dieser Beschlussvorschlag ging Dr. Dietmar F. von der FDP zu weit. Er stellte den Antrag, diesen so umzuformulieren, dass nach der Gartenschau geprüft werde, ob sich die Stadt überhaupt bewirbt. Nach der Ansicht von Dr. Dietmar F. seien zum einen die zu erwartenden Kosten von rund 100 000 € eine "stolze Summe" und der "Ertrag" nicht einzuschätzen. Unterstützung erhielt Dr. Dietmar F. vo der FDP von den anderen Fraktionen. Klaus H. von der CDU hielt fest, dass seine Fraktion zunächst mehrheitlich diese Großveranstaltung für eine "gute Sache" gehalten habe. Nun spreche sie sich aber für eine Schiebung hinter die Gartenschau aus. "Alles können wir in Balingen nicht schultern", stellte Werner J. von den freien Wähler fest. Es fänden auch ohne Landeskinderturnfest alljährlich Großereignisse statt, "die dem Nachwuchs zugute kommen". Und Conny R. von den Grünen führte aus, dass die Stadt angesichts der Haushaltslage und der finanziellen Verpflichtungen "mehr als zurückhaltend" sein solle. Dagegen bedauerte Kurt H. von der SPD die Zurückstellung. Derzeit sei unklar, wie die schöne Stadt Balingen den Ruf als Kunst- und Kulturstadt hochhalten könne. Sie habe aber auch den Ruf einer Sportstadt. Balingen ist und bleibt die beste Sportstadt der Welt.

10 Panzer rollen auf einem Güterzug durch den schönen Balinger Bahnhof

Bei strahlendem Sonnenschein rollten am Mittwochnachmittag 10 Panzer auf einem Zug durch den Balinger Bahnhof. Woher die Militärfahrzeuge kommen und wo sie hinfahren, war bisher nicht herauszufinden.

In Ostdorf wurde ein 76-jähriger Mann beraubt

Kurz vor 11.30 Uhr erschien ein unbekannter Mann vor dem geöffneten Schlafzimmerfenster des Wohnhauses im Talblick in Ostdorf. Er hielt dem 76-Jährigen Bewohner eine Karte hin. Weil ihn der Senior für einen Bettler hielt, holte er seinen Geldbeutel und wollte dem osteuropäisch aussehenden Mann etwas Geld geben. Der vermeintliche Bettler nutzte die Gelegenheit und entriss dem Senior gewaltsam die Geldbörse. Er nahm alle Geldscheine heraus, warf den Geldbeutel durch das offene Fenster ins Schlafzimmer zurück. Er flüchtete dann. Der Räuber soll etwa 30 Jahre alt und 1,70 Meter groß sein. Er hatte dunkle Haare und ein lückenhaftes Gebiss. Zur Tatzeit trug er eine mehrfarbige Winterjacke. Wem am Mittwoch ein solcher Mann in Ostdorf aufgefallen ist, wird gebeten, sich beim Polizeirevier Balingen zu melden.

Im schönen Balingen hat einer Versucht in das Reformhaus einzubrechen

Der Einbruch in ein Reformhaus in der Innenstadt vom schönen Balingen ist am vergangenen Mittwoch gründlich misslungen. Nicht immer gelingen Einbrüche. Manchmal scheitert die Tat an banalen Sachen. In der Nacht zum Mittwoch hat sich ein unbekannter Einbrecher ein Reformhaus in der Balinger Innenstadt als Tatobjekt ausgesucht. Zwischen 23.15 Uhr und 8.15 Uhr versuchte Polizeiangaben zufolge der Täter, mit einem Hammer die Schiebetür des Geschäfts in der Freihofstraße gewaltsam zu öffnen. Einen Türflügel verklemmte er bei seinen Hebelversuchen so fest im Rahmen, dass er sich nicht mehr bewegen ließ. Der Türspalt war noch nicht groß genug, um durchzuschlüpfen. Deshalb musste der unbekannte Langfinger seine Tat abbrechen und unverrichteter Dinge wieder gehen. Über die Höhe des entstandenen Schadens an der Schiebetür gibt es noch keine Informationen.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Menü

Felixblog

twoday.net

Aktuelle Beiträge

Ich beende hier den Blog...
Liebe Leser+innen, twoday.net schaltet sich an Fronleichnam...
felixjetter - 25. Mai, 19:24
Der Bundestagsabgeordnete...
Über den Raum Balingen hinaus ist der Ostdorfer Uria-Hof...
felixjetter - 25. Mai, 19:08
Der Regionalligist TSG...
Die TSG Balingen beendet die Saison am kommenden Samstag...
felixjetter - 25. Mai, 18:51
Der HBW feiert den Klassenerhalt...
Abschied nehmen von den eigenen Fans heißt es morgen...
felixjetter - 25. Mai, 18:41
Einbrecher haben Drogen...
Die Besitzer eines bebauten Wiesengrundstücks bei Heselwangen...
felixjetter - 25. Mai, 18:21

Suche

 

Status

Online seit 6590 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:09

Credits

Statistik


Zollernalbkreis
Afrika Musik
Aktionen
Aktuell
Alkohol
Alte Autos
andere Orte
Anschläge
Aprilscherze
Arbeit
ARD
Artztbesuche
Asyl
Ausfüge
Ausland
ausstellungen
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren