Faire Stadt Balingen
Viel erlebt haben 15 Schüler der Vorbereitungsklassen der Sichelschule im Rahmen des Projektes „Balingen ist cool 2017“. Von April bis Juli erkundeten die 6 bis 17-Jährigen jeden Donnerstag mehr als 50 Stationen in und um das schöne Balingen. Der Schulförderverein der Sichelschule, das berühmte Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Zollernalb und der Deutsche Kinderschutzbund Orts- und Kreisverband Balingen stellten für das außerschulische Projekt „Balingen ist cool“ bereits zum dritten Mal ein spannendes Programm auf die Beine. Die Teilnehmer besuchten unter anderem Bürgermeister Reinhold S. im Rathaus, spielten im Jugendhaus Billard, durften bei der Feuerwehr Blaulicht und Sirene ausprobieren, waren im Kino, ließen sich beim DRK verarzten und besichtigten die Notaufnahme des berühmten Balinger Krankenhauses. Die schöne Burg Hohenzollern war einer der großen Höhepunkte. Aber auch die Führung durch die berühmte Stadthalle hat alle begeistert. Auch Thorsten M. Leiter des Rechts- und Ordnungsamtes begrüßte die Kinder und Jugendlichen im tollen Landratsamt. Bei der berühmten Polizeidirektion Balingen durften alle mit dem netten Polizeibeamten Wolfgang H. von den freien Wählern in einem Streifenwagen sitzen und auf dem Revier Zellenluft schnuppern. Zum Abschluss waren die Kinder und Jugendlichen im Hallenbad. Bei der Abschlussveranstaltung zeigte sich Bürgermeister Reinhold S. beeindruckt von dem Engagement der drei Bündnispartner und der Begeisterung der Teilnehmer. Auch Angela G. zweite Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer der Sichelschule, freute sich über den gelungenen Durchlauf. Sie dankte den Unterstützern Nathalie H. DRK Zollernalb, und Peter N. Kinderschutzbund, für die Zusammenarbeit. Und besonders wichtig für die reibungslose Umsetzung waren die beiden Fachkräfte Hendrik D. und Irina H. die zusammen mit der ehrenamtlichen Kraft Susanne T. die Teilnehmer bei den Missionen begleiteten sagte Angela G. Danach führten die Schüler das Theaterstück „Das Rübchen“ auf, das sie gemeinsam mit der Märchenerzählerin Sigrid M. einstudiert hatten. Gefördert wird das Projekt vom Bundesverband der Schulfördervereine. Ich finde das Projekt ebenfalls gut.
felixjetter - 16. Jul, 10:23
Die Stadtverwaltung macht in einer Mitteilung auf den wiederholten Diebstahl von Pflanzen auf dem berühmten Balinger Friedhof aufmerksam. Sowohl auf Gräbern als auch in städtischen Beeten und Anlagen werden zur Zeit immer wieder Pflanzen entwendet. Solche Vorgänge sind ärgerlich, da die Gräber und Beete liebevoll von den Angehörigen und den Mitarbeitern gepflegt werden. In den vergangenen Wochen wurde von der Friedhofsaufsicht wiederholt festgestellt, dass Pflanzen aus städtischen Beeten und Anlagen auf dem schönen Friedhof im schönen Balingen von Unbekannten entfernt wurden. Auch Gärtnereibetriebe, die mit der Grabpflege beauftragt sind, haben der Verwaltung mitgeteilt, dass von Gräbern Pflanzen entwendet wurden. Die Stadtverwaltung bittet die Friedhofsbesucher in dieser Hinsicht um vermehrte Aufmerksamkeit und gegebenenfalls sofortige Unterrichtung der Friedhofsaufsicht. Da es sich hier um Diebstahl handelt, wird die Stadt Balingen bei Feststellung der betreffenden Personen Strafanzeige erstatten.
felixjetter - 7. Jul, 20:05
Badegäste ärgern sich über fremde Dauerparker am berühmten Balinger Freibad. Die Stadt sieht keine Handlungsmöglichkeit, da der Parkplatz öffentlich ist. Dass es tatsächlich Badegäste sind, hält Elke B-S für ausgeschlossen. Im Freibad sind vormittags, wenn keine Ferien sind und das Wetter eher wechselhaft ist, höchstens zwanzig Gäste. Sie hat aber eine Vermutung, wer die Parkplätze stattdessen belegt. Es sind Mitarbeiter der Bizerba, die statt den Firmenparkplatz zu nutzen lieber am Freibad parken. Dass diese von der Geschäftsleitung darauf hingewiesen würden, vor allem im Sommer den firmeneigenen Parkplatz zu nutzen, wisse sie von Mitarbeitern. Nun will sie, dass sich die Stadtverwaltung des Problems annimmt. Das Argument, dass die Stadt keine Schranke anbringen will, weil es nicht zur Politik des kostenlosen Parkens passe, lässt sie nicht gelten. Die Stadtverwaltung sieht kaum Handlungsmöglichkeiten, vermutet aber, dass das Parken von Bizerbamitarbeitern auf dem Freibadparkplatz daran liege, dass derzeit die Waagschale umgebaut werde und ein Cateringzelt auf der hinteren Parkplatzfläche von Bizerba errichtet wurde, erklärt Rathaussprecher Jürgen L. Man könne nicht ausschließen, dass auf der öffentlichen Parkfläche vor dem Freibad auch Dauerparker ihre Fahrzeuge abstellen.
felixjetter - 29. Jun, 18:40
Die warmen Temperaturen luden am Freitag bei der Langen Einkaufsnacht bis spät in den Abend zum Bummeln ein. Zahlreiche Geschäfte in der schönen Innenstadt hatten bis 22.00 Uhr geöffnet. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Trendshow, die zeitversetzt gleich zweimal auf dem Marktplatz aufgeführt wurde. Der HGV-Vorsitzende Bernd F. moderierte die Aufführung. Ich war live dabei und fand es Klasse. Balingen ist die beste Stadt zum Einkaufen.
felixjetter - 25. Jun, 16:10
Die Umweltzone in Balingen ist seit dem 1.4.17 in Kraft. Seither dürfen nur noch schadstoffarme Autos mit grüner Umweltplakette im gesamten Stadtgebiet fahren. Wer dagegen verstößt, riskiert ein Bußgeld. Doch während viele andere Städte und Kommunen ihre Kontrollen verschärft haben und Plakettenmuffel zur Kasse bitten, gibt es im schönen Balingen vorerst keine Zusatzkontrollen. Die Mitarbeiter des Vollzugsdiensts sind angehalten bei den normalen Kontrollen an geparkten Autos genauer hinzuschauen und auch auf die Plaketten zu achten sagt Jürgen L. Sprecher der Stadt. Ein Verstoß wird mit 80 € Bußgeld zuzüglich der Gebühren und Auslagen insgesamt also mit 108,50 € geahndet. Doch nicht nur in der Innenstadt wird kontrolliert. Das Ordnungsamt ist auch in den Stadtteilen unterwegs und achtet auf Verstöße. Ärger gab es bei den zwei Beanstandungen bisher keinen. Die Strafen seien akzeptiert worden. Doch auch der fließende Verkehr, also alle fahrenden Autos, können kontrolliert werden. Dafür ist aber dann die Polizei zuständig. Auf Nachfrage war von Thomas K. Pressesprecher der Polizeidirektion in Tuttlingen, zu erfahren, dass seitens der Polizei noch keine gezielten Kontrollen in Balingen gemacht wurden. Auch im täglichen Streifendienst habe es seit Bestehen der Umweltzone noch keine Beanstandungen gegeben. Auch wenn die fortgesetzten Messungen der Stickstoffdioxid-Belastung in Balingen zeigen, dass die Grenzwerte bis Mitte April unter der maximal erlaubten Konzentration von 40 Mikrogramm je Kubikmeter Luft lagen.
felixjetter - 23. Jun, 19:08
Wegen Reparaturarbeiten bleibt das berühmte Parkhaus Wilhelmstraße in der schönen Balinger City in der nächsten Woche drei Tage lang geschlossen. Von Dienstag den 20.6.17 bis Donnerstag den 22.6.17 müssen sich Autofahrer andere Parkmöglichkeiten suchen. Erledigt werden in dieser Zeit nach Angaben der Balinger Stadtverwaltung diverse Arbeiten. Unter anderem werden Schäden am Fahrbelag sowie an der Sicherheitsbeleuchtung ausgebessert. Als Ausweichmöglichkeit stehen für die Zeit der Arbeiten der Parkplatz Am Lindle nahe dem Bahnhof, das Parkdeck im CityCenter an der Wilhelmstraße sowie das Parkhaus der Arbeitsagentur zur Verfügung.
felixjetter - 18. Jun, 09:42
Der schöne Balinger Rewe-Markt im berühmten City-Center macht wahrscheinlich Ende 2018 dicht. Stück für Stück scheint die Edeka ihrem Ziel näherzukommen, im schönen Balingen zum Vollsortimenter-Monopolisten zu werden. Mitten in die schier unendlichen Verhandlungen um den Umbau des Non-Food-Real-Markts auf Gehrn zu einem gemischten Food/Non-Food-Markt platzte vergangene Woche die Meldung, der Rewe-Markt im Balinger City-Center würde seine Pforten schließen. Seit einiger Zeit ist es schwierig, den Rewe-Markt in der Wilhelmstraße 34 wirtschaftlich zu betreiben (unter anderem aufgrund einer Großbaustelle im vergangenen Jahr). Wir prüfen derzeit alle Optionen am Standort Balingen. Eine Schließung des Rewe-Markts Ende 2018 ist jedoch wahrscheinlich. Fast noch interessanter als die wahrscheinliche Schließung des Marktes ist die Begründung, die die Rewe-Verantwortlichen in ihrer Stellungnahme nennen. Ausgerechnet die Baustelle Kreisverkehr Wilhelmstraße soll also mit schuld an der Unwirtschaftlichkeit der Balinger Filiale sein. Natürlich war die Zufahrt zum Parkhaus im City-Center aus Richtung Bahnhofstraße im vergangenen Jahr baustellenbedingt längere Zeit gesperrt. Aber die Konzernverantwortlichen sollten auch nicht vergessen, was neben der städtebaulichen Aufwertung des Bereichs Kirchplatz der zweite Grund für die Bauarbeiten war. Die bessere Anbindung des City-Centers und damit auch des Rewe-Markts an die beliebte und belebte Fußgängerzone. Unerwähnt bleibt in der gestrigen Stellungnahme beispielsweise die für viele Kunden miserable Lage des Rewe-Markts innerhalb des City-Centers. Balingens Oberbürgermeister Helmut R. zeigte sich von der Begründung des Rewe-Rückzugs überrascht. Der Balinger Baudezernent Michael W. verweist in diesem Zusammenhang auf die wachsende Kundschaft. Sie sehen doch, wie viele größere Bauprojekte gerade hier am Entstehen sind.
felixjetter - 15. Jun, 10:44
Das ältere Ehepaar, deren Leichen am letzten Freitag in Frommern gefunden worden waren, ist durch Schussverletzungen gestorben. Das sei das Ergebnis der Obduktion. Die Leichen der 68 Jahre alten Frau und ihres 73-jährigen Ehemannes waren letzten Freitagnachmittag entdeckt worden. Ein Nachbar hatte die Polizei verständigt, weil der Briefkasten am Wohnhaus des Paars an der Dettenhaldenstraße offenbar schon länere Zeit nicht mehr geleert worden war (ich schrieb davon). Sicher war schnell, dass der Mann und die Frau schon einige Tage tot waren. Die Todesursache stand zunächst nicht fest. Gewissheit hat nun die Obduktion geliefert. Es gebe keinerlei Anhaltspunkte für ein Fremdverschulden, so die Staatsanwaltschaft Hechingen. Dementsprechend hat die Behörde die Leichname des Ehepaars für die Bestattung freigegeben.
felixjetter - 9. Jun, 17:56
Nach dem Fund des toten Ehepaars in einem Frommerner Wohnhaus gibt es keine Hinweise auf fremde Täter. Die Ermittlungen seien bislang nicht abgeschlossen, sagte Michael A. Sprecher des Polizeipräsidiums Tuttlingen. Wir wissen noch nicht, wie das Ehepaar zu Tode kam. Als wahrscheinlichste Todesursache gelte derzeit ein erweiterer Suizid, sagte Polizeisprecher A. Wir haben keinerlei Spuren gefunden, die darauf hindeuten, dass Dritte in dem Gebäude waren. Die Polizei schließe daher einen Überfall oder einen Raubmord aus, erklärt Michael A. Der genaue Hergang sei im Moment Bestandteil umfangreicher Ermittlungen. Fest stehe inzwischen, dass es sich bei den Toten eindeutig um die Bewohner des Hauses handelt.
felixjetter - 5. Jun, 15:32
An der Wilhelm-Kraut-Straße im schönen Balingen entsteht derzeit der Standort des künftigen Notariats im schönen Balingen, dem mit der Reform des Notarwesens einige Bedeutung zukommen wird. Unter ein gemeinsames Dach einziehen und ihre Tätigkeit zum Beginn des nächsten Jahres aufnehmen werden die Notare Frank G. Frank Michael H. und Manfred S. Alle drei sind derzeit noch als Beamte im Dienst des Landes tätig. Frank F. in Tailfingen, Frank Michael H. in Pfullingen, Manfred S. in Schömberg. Es ist vor allem eine Konsequenz der Jahrhundertreform des Notariatswesens in Baden-Württemberg, die am Montag den 1.1.18 umgesetzt wird. Diese bringt es mit sich, das die Institution des Bezirksnotariats im Land und damit das letzte Staatsnotariat innerhalb der EU abgeschafft wird. Alle Notare im Land hatten die Wahl, ob sie weiter Staatsdiener sein wollten oder vom Montag den 1.1.18 an Freiberufler. Statt Gebühren für den Staat einzutreiben und dafür Bezüge zu erhalten, arbeiten sie künftig auf eigene Rechnung. Dafür müssen sie an der Wilhelm-Kraut-Straße den laufenden Betrieb finanzieren und die Miete bezahlen. Beim Richtfest betonte Oberbürgermeister Helmut R. den Stellenwert des Gebäudes für die Stadtentwicklung. Das "stattliche Haus" schließe eine zuvor jahrzehntelang bestehende Lücke an der Wilhelm-Kraut-Straße, dem südlichen Eingang zur Innenstadt. Das Aufgabenfeld der künftig freiberuflichen Notare umfasst Beurkundungen im strengen Sinne Kaufverträge für Immobilien etwa. Wie ihre anderen Kollegen müssen die Balinger Notare damit künftig vermehrt Eigenwerbung betreiben, auch das bringt das Freiberuflertum mit sich. Denn auch wenn die Konkurrenz durch die Stellenbeschränkung grundsätzlich beschränkt ist, so ist sie doch andererseits riesig.
felixjetter - 2. Jun, 20:22