Faire Stadt Balingen

Sonntag, 21. Mai 2017

Die Schellenbergbrücke hat jetzt ihre Infotafel bekommen

Die Informationstafeln zur Schellenbergbrücke wurden vom Balinger Bauhof an Ort und Stelle montiert und veranschaulichen den technischen Hintergrund der Stahlträger. Was lange währt, wird endlich gut. Ganz aktuell hat der Bauhof der Stadt Balingen im Auftrag von Oberbürgermeister Helmut R. die beiden Informationstafeln zur Schellenbergbrücke aufgestellt. Seit 2003 führt die Brücke am Friedhof über die Eyach zwischen der Hindenburgstraße und der Rollerstraße. Die Standhaftigkeit des Bürgervereins wurde nun endlich belohnt. Diese Tafeln haben der Bürgerverein und einige Spender gestiftet. Mitglieder des Vorstandes konnten sich von dem gelungenen Werk überzeugen und drücken ihre Freude und Dankbarkeit darüber aus. Nachdem die ehemalige Straßenbrücke über die Bahngleise bei der Fabrik von Heinrich Schellenberg zwischen Wilhelmstraße und Behrstraße 1990 abgebaut worden war, kauften die Balinger Bürger Karl-Heinz B. Adolf E. jr., Klaus J. Karl-Otto M. und Waldemar R. die Stahlträger, um sie der Nachwelt zu erhalten. Der 1999 beschlossene Wiederaufbau als Fußgängerbrücke wurde finanziert von der Stadt Balingen mit Unterstützung des Landesdenkmalamts sowie vom Bürgerverein mit seinen zahlreichen Spendern.

Die Baustelle beim Hinteren Kirchplatz geht gut voran

Die Bauarbeiten für die Neugestaltung des Hinteren Kirchplatzes haben begonnen. Doch bevor das neue Schmuckstück zum Flanieren einlädt, werden die angrenzenden Geschäfte auf eine harte Probe gestellt. Vor der Mediothek ( Bücherei), dem Blumengeschäft Okito und dem Gasthaus Paulaner tun sich derzeit tiefe Gräben auf. Die Wasserleitungen werden ausgewechselt, Nahwärme und Leerrohre werden verlegt. Das "Okito" ist derzeit nur über einen provisorischen Steg zu erreichen. Inhaber Stefan G. versucht das Beste aus der Baustellensituation zu machen. Auf seinen Wunsch ermöglichten ihm die Bauarbeiter einen verbreiterten Holzsteg zum Eingang. Nun säumen schwarze Decken und Blumen die Brücke. Dass trotz Ankündigung der Baustelle Anfang des Monats plötzlich der Bagger vor seiner Geschäftstür stand, überraschte ihn dann doch. Umsatzeinbußen habe er allerdings nicht verspürt. Größere Einschränkungen muss das Wirtshaus Paulaner im Nachbargebäude hinnehmen. Normalerweise lädt eine große Außenterrasse die Gäste im Herzen Balingens zum Verweilen ein. Gerade bei warmen Temperaturen wie in den vergangenen Tagen sind eigentlich viele der 130 Außensitzplätze belegt. Seit Beginn der Baustelle aber ist vor dem Eingang kaum mehr Platz für Tische. Wirtin Monika J. versucht das Beste aus der Situation zu mache. Je nach Baustellenlage kann sie unterschiedlich Tische aufstellen. Die Bauarbeiter kommen uns da aber sehr entgegen lobt die Wirtin. Bis dahin allerdings stoppen Bagger & Co. den Gästefluss, die Fußgänger sind zu Umwegen gezwungen. Derzeit kommt man nur über die Adlerstraße an der Baustelle vorbei, dort ist eine Verbindung zwischen dem Marktplatz sowie dem CityCenter und dem Parkhaus an der Wilhelmstraße. Wenigstens sei diese Verbindung offen, sagen sie in der Stadtbücherei, wo man die Baustelle auch zu spüren bekommt. Gespannt ist man in der Mediothek auf den neuen Lesegarten, der auf dem Platz angelegt werden soll. Bauleiter Joachim S. von der ausführenden Balinger Firma St. geht davon aus, dass die derzeit tiefen Gräben bis Ende nächster Woche geschlossen werden. Anschließend wird, vom Marktplatz her kommend, die Fläche neu gepflastert. Auf der Seite von Okito und Paulaner soll das bis voraussichtlich Mitte Juli erledigt sein. Der große Rest des Platzes soll bis Ende Oktober und damit pünktlich zum Reformationsjubiläum fertig sein. Ich verfolge die Baustelle immer.

Freitag, 12. Mai 2017

Im schönen Balingen muss man für das Parken noch nix zahlen

Das Planungsbüro K. hat den Auftrag erhalten, ein neues Konzept zu erarbeiten. Um die dafür erforderlichen Fakten zu erhalten, sind zahlreiche Mitarbeiter mit Block und Stift in der schönen Innenstadt unterwegs. Sie haben nicht nur den Auftrag, die vorhandenen Parkflächen zu ermitteln, wie der Sprecher der Stadt Balingen, Jürgen L. erläutert. Sie sollen auch registrieren, woher die Autofahrer kommen und wo und wie lange sie parken. In den vergangenen Jahren sei vor allem bei den Haushaltsberatungen immer wieder die Bewirtschaftung der Parkflächen thematisiert worden. Dabei ging es um die Frage, ob es sich die Stadt noch länger leisten könne, keine Parkgebühren zu erheben, wobei immer auch darauf verwiesen wurde, wie wichtig für das schöne Balingen das "Alleinstellungsmerkmal kostenfreies Parken" sei. Daher ermittelt das Planungsbüro auch, welche Investitionen notwendig sind. Denn es müssten zum Beispiel in den Parkhäusern Schranken und Kassen aufgestellt werden. Das Konzept des Planungsbüros K. soll Ende Juni/Anfang Juli vorliegen. Ich finde die Idee gut.

Sonntag, 7. Mai 2017

Am Donnerstag und Freitag haben Schüler in der berühmten Volksbankmesse expementiert

129 Nachwuchstüftler zwischen 9 und 14 Jahren haben beim Landeswettbewerb "Schüler experimentieren" in der berühmten Balinger Volksbankmesse ihre Projekte in 7 naturwissenschaftlichen Kategorien einer Jury vorgestellt. Zum 8ten Mal in Folge haben sich die Sieger der Regionalwettbewerbe im schönen Balingen gemessen. Eine 28 Mitglieder zählende Jury, bestehend aus Juroren aus Industrie, Schule und Universität, nahm die 67 Projekte in 7 Kategorien ganz genau unter die Lupe. Bei der Bewertung ist nicht unbedingt das Erforschen von Neuartigem ausschlaggebend. Die drei ersten Siegerteams in jeder Kategorie erhielten Geldpreise verschiedener Stifter. Des Weiteren gab es viele Sachpreise, die von örtlichen Industriebetrieben gestiftet wurden. Die Erfindung von Felix H. und Felix R. vom Heinrich-Suso-Gymnasium in Konstanz soll den Juckreiz nach einem Mückenstich vorbeugen. Wir wohnen am Bodensee, und da hat es abends immer viele Mücken. Im Internet erfuhren wir, dass man gegen den Juckreiz einen heißen Löffel auf den Stich legen soll sagte Felix R. So sind die beiden Schüler auf die Idee gekommen, ein Pflaster zu entwickeln, das nach der Aktivierung durch einen Knick Wärme freisetzt. Dadurch denaturieren die Proteine, die mit dem Insektenspeichel unter die Haut gelangen. So kommt es weder zu einer Schwellung, noch zu einem Juckreiz. Ebenfalls den zweiten Preis erreichten in der Kategorie Arbeitswelt Luca L. und Nico M. von der Propsteischule in Westhausen. Die beiden Sechstklässler haben einen Hühnerstall so umgebaut, dass sich auch Menschen, die wenig Zeit haben, Hühner halten können. Über eine Webseite kann der Halter einsehen, ob ein Huhn ein Ei gelegt hat oder ob noch genug Futter vorrätig ist. Erhöht sich die Temperatur, schält sich die Belüftung ein, die Luke wird tageslichtabhängig gesteuert. Im Fachbereich Mathematik und Informatik haben Julia Sophie Z. und Marvin Julian M. die Jury überzeugt. Sie entwickelten mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung, einem selbst entwickelten Simulationsprogramm und durch die Untersuchung von 5000 Würfelversuchen eine mathematische Strategie, die hilft, das Brettspiel Monopoly zu gewinnen. So haben sie einige Empfehlungen ausgearbeitet. Teilnehmer aus dem Zollernalbkreis haben sich in diesem Jahr nicht für den Landesentscheid qualifiziert. Vielleicht gelingt ihnen das im kommenden Jahr, denn auch 2018 ist die schöne Stadt Balingen wieder Ausrichter des Bildungswettbewerbs. Ich finde die Idee gut.

Freitag, 5. Mai 2017

Der Kreisverkehr beim berühmten City Kaufhaus soll eine Kunst bekommen

Kunst im Kreisel unter diesem Motto soll der Kreisverkehr in der Wilhelmstraße ein neues Gesicht bekommen. Gestalten werden ihn Balinger Kinder und Jugendliche. Für die Umsetzung hat die Jugendkunstschule einen Ideenwettbewerb ins Leben gerufen.
Mitmachen können Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 20 Jahre. Auch die Balinger Schulen haben eine Einladung erhalten und können sich mit eigenen Projektgruppen anmelden. Für junge Künstler, die ihre Idee eigenständig umsetzen wollen, bietet die Jugendkunstschule Workshops an. Vor dem Start findet am Freitag den 12.05.14 ab 14.00 Uhr eine Infoveranstaltung im katholischen Gemeindehaus Heilig Geist statt. Nadine W. vom Amt für Stadtplanung und Bauservice stellt dabei zunächst die Planungen für den Hinteren Kirchplatz vor. Der Kreisel soll sich harmonisch an den neuen Platz mit Buchstabenfeld, Wasserspiel und grünem Lesegarten anfügen. Bereits angemeldete Gruppen können ihre Modellgrundplatte zum Infotermin mitbringen. Ab August werden die Modelle in einer Onlinegalerie präsentiert und im Oktober außerdem einen Tag lang im berühmten Rathaus ausgestellt. Eine Jury bewertet die Entwürfe. Die fünf besten werden prämiert, das Siegermodell kommt als Skulptur auf den Kreisverkehr. Ich finde die Idee gut.

Sonntag, 23. April 2017

Die Arbeiten an der Spielwiese gehen gut voran

Wer am berühmten Balinger Bahnhof und am berühmten Busbahnhof vorbei- und in die Bebeltstraße kommt, dem fällt auf. Es geht was bei der neuen Spielwiese. Um Jugendlichen einen neuen Aufenthaltsort zu bieten, waren dort im vergangen Monat bereits zwei Spielflächen angelegt worden. Jetzt ist ein Zaun entlang der Schienen hinzugekommen, und Holzbalken liegen bereit, die bald aufgestellt und später einmal als Bänke genutzt werden sollen. Dafür ist zudem noch eine Überdachung geplant. Für das neue Gelände für die Jugendlichen werden 25 000 € investiert, wobei auch die Baptistengemeinde plant, auf der Spielwiese in Zukunft ein offenes Angebot für Jugendliche zu schaffen. Ende Mai, Anfang Juni sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Die Spielwiese wird dann mit einem Fest eingeweiht.

Morgen geht es los mit der sanierung zum hinteren Kirchplatz

Nach der Fertigstellung des Kreisverkehrs an der Wilhelmstraße beginnen nun die Arbeiten am Hinteren Kirchplatz selbst. Die damit beauftragte Balinger Firma St. richtet am morgigen Montag den 24.4.17 die Baustelle ein. Mit dem neuen Kirchplatz soll die schöne Fußgängerzone vom Marktplatz bis zur Wilhelmstraße fortgeführt werden. Die Neugestaltung soll im Wesentlichen bis zum Reformationsfest Ende Oktober abgeschlossen sein. Ich werde die arbeiten verflogen.

Freitag, 21. April 2017

Dem ehmaligen Forstamt im schönen Balingen droht der Abriss

Es ist ein historisches Gebäude im schönen Zentrum Balingens. Anno 1810 nach dem letzten großen Stadtbrand erbaut, später als Forstamt genutzt, steht es inzwischen unter Denkmalschutz –­ und seit mehr als drei Monaten auf wackeligen Beinen. Denn derzeit prüft das Landesdenkmalamt, ob das Walmdachgebäude an der Neuen Straße 18 "erhaltenswert" ist, wie Sabine S. vom Balinger Amt für Stadtplanung und Bauservice sagt. Das Landesdenkmalamt untersucht also, ob das Haus abgebrochen werden kann oder saniert werden muss. Nachdem es im Januar als möglicherweise einsturzgefährdet eingestuft worden war, wird es seither an einer Seite von Holzbalken gestützt. Auch ein Teil der Fassade bröckelt ab. Die Eigentümerin des Gebäudes ist nach eigenen Angaben entschlossen, es zu verkaufen. Entscheidet sich das Landesdenkmalamt für den Erhalt des Gebäudes stehen aufwendige Sanierungsarbeiten an. Über das genaue Vorgehen wolle sie gemeinsam mit ihrem Bevollmächtigten aber erst entscheiden. Das könne noch drei bis vier Wochen dauern, sagt Sabine S. Klar sei aber schon, dass im Fall eines Abbruchs Teile des Gebäudes bewahrt werden sollten.

Die Mühlengeist Ruine bliebt

Der Eigentümer des früheren Lokals „Mühlengeist“, Siegfried R. sieht Anzeichen für eine gemeinsame Lösung mit der Balinger Bauverwaltung. Selbst dem Zerfall wohnt bisweilen eine gewisse Ästhetik inne. Wenn es hierfür noch eines Beweises bedürfte, wäre der berühmte Balinger „Mühlengeist“ am nördlichen Ende der schönen Kernstadt ein gutes Beispiel. Bei strahlendem Sonnenschein entfaltet die Brandruine des einstigen Lokals ihren morbiden Charme. Die Ruine bleibt eine Ruine, bis es Klarheit darüber gibt, wie das Gesamtkonzept für das Areal Stadtmühle bezüglich der Gartenschau aussieht sagt Sigfried R. Also mindestens noch bis zum Herbst, wenn der Gemeinderat den Masterplan für das Großereignis des Jahres 2023 verabschieden soll.

Mittwoch, 12. April 2017

Das Modehaus L. aus dem schönen Balingen ist Geschichte

Das traditionsreiche Modehaus Leibfritz, nördlich des schönen Marktplatzes in der Fußgängerzone, wird in diesen Tagen mit einem Bagger abgerissen. An dieser Stelle soll, wie ich bereits geschrieben habe ein Neubau entstehen. Im Erdgeschoss können sich ab Anfang kommenden Jahres zwei Ladengeschäfte niederlassen.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Menü

Felixblog

twoday.net

Aktuelle Beiträge

Ich beende hier den Blog...
Liebe Leser+innen, twoday.net schaltet sich an Fronleichnam...
felixjetter - 25. Mai, 19:24
Der Bundestagsabgeordnete...
Über den Raum Balingen hinaus ist der Ostdorfer Uria-Hof...
felixjetter - 25. Mai, 19:08
Der Regionalligist TSG...
Die TSG Balingen beendet die Saison am kommenden Samstag...
felixjetter - 25. Mai, 18:51
Der HBW feiert den Klassenerhalt...
Abschied nehmen von den eigenen Fans heißt es morgen...
felixjetter - 25. Mai, 18:41
Einbrecher haben Drogen...
Die Besitzer eines bebauten Wiesengrundstücks bei Heselwangen...
felixjetter - 25. Mai, 18:21

Suche

 

Status

Online seit 6588 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:09

Credits

Statistik


Zollernalbkreis
Afrika Musik
Aktionen
Aktuell
Alkohol
Alte Autos
andere Orte
Anschläge
Aprilscherze
Arbeit
ARD
Artztbesuche
Asyl
Ausfüge
Ausland
ausstellungen
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren