Betrüge
Im Landkreis Sigmaringen treibt eine Frau ihr Unwesen. Sie gibt sich als Rechtsanwältin aus. Letzte Woche war eine Pizzeria das Opfer. Sie hat sich dort als Rechtsanwältin eines Veterinäramtes ausgegeben und wollte vom Wirt wegen Hygienemängel eine Gebühr kassieren. Sie war auch in drei anderen Gastwirtschaften. Nach den Speisen seien wohl Gruppenerkrankungen aufgetreten. Auch in diesen Fällen forderte sie Geld. Sie drohte auch mit der Öffentlichkeit. Auch bei Autohäusern hat sie es versucht. In den bekannten Fällen haben die Betroffenen den Schwindel rechtzeitig erkannt. Gegen die 47-Jährige wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
felixjetter - 27. Mär, 22:33
Die berühmten Balinger Stadtwerke erhielten Hinweise von Kunden die auf unzulässige Telefonwerbung hinweisen. Hierbei haben sich die Anrufer als Mitarbeiter der Tochtergesellschaft ausgegeben. Sie wollten Tarifumstellungen am Telefon vornehmen. Es wurde dann von den Kunden die Bankverbindung abgefragt. Alle Anrufe erfolgten von einer Mobilfunk-Telefonnummer. Die berühmten Stadtwerke Balingen weisen darauf hin das sie dass sie keine Unternehmen beauftragt haben Telefonaktionen durchzuführen. Ich falle auf so Trick Anrufer nicht rein.
felixjetter - 18. Jan, 18:53
Am Samstag wurden ältere Menschen aus dem Raum Hechingen am Telefon belästigt. Die Anrufe laufen immer nach der gleichen Masche. Die Opfer sind ältere Russische Mitbürger. Es wird auf Russisch vorgetäuscht. Der Anrufer sagt immer das ein Familienmitglied in einer Notlage ist und dringend Geld braucht. Wenn man das Geld nicht gleich zahlt droht dem Angehörigen der Knast. In allen sieben Fällen behielten die Opfer Ruhe. Als sie kritisch nachfragen legte der Anrufer auf. Es kam in keinem der Fälle kam es zu einer Geldübergabe. Die Polizei und ich raten zur Vorsicht. Ich Fall auf solche anrufe nie rein.
felixjetter - 15. Jan, 14:50
Die 37-Jährige hatte bereits vor einer Woche Kontakt zu dem 86-jährigen Rentner. Sie sollte bei ihm ein Gerät holen. Sie nutze die Gelegenheit um dessen Wohnung auszubaldowern. Am Donnerstag hat sie sich noch mal bei dem 86-Jährigen angekündigt. Sie fragte dann ob sie die Toilette benutzen kann. Da der Gang auf die Toilette ziemlich lange dauerte sah der 86-Jährige nach seinem Besuch. Er ertappte die Frau in der Türe zu seinem Schlafzimmer. Die 37- Jährige verließ dann schnell die Wohnung. Der Rentner notierte dann das Kennzeichen. Er stellte dann fest das 500 € fehlen. Er rief dann die Polizei an. Eine Streife nahm dann die 37-Jährige vorläufig fest. In ihrer Wohnung wurden das Geld und der Schmuck gefunden. Ich finde es gemein alte Leute zu bestehlen.
felixjetter - 30. Dez, 21:47
Bei der Polizei wurden im Zollernalbkreis in den vergangenen Tagen 6 Schokanrufe gemeldet. Die Betrüger die russisch sprechen gehen immer nach derselben Masche vor. Sie täuschen ihren Opfern vor das sich ein Familienmitglied in einer Notlage befindet. Wenn das Opfer das Geld nicht bezahlt dann droht dem Angehörigen die Inhaftierung. Es stehen oft litauische Tätergruppen dahinter. Am letzten Samstag wurde eine 57-jährige Opfer dieser Betrugsmasche. Die 57-jährige Balingern erkannte zum Glück gleich das es sich um einen Betrugsversuch handelte. Sie verlor bereits im April 2012 ihr Erspartes in Höhe von 16 000 €. Die Polizei rät die Rufnummer und die genannte Rückrufnummer zu notieren und sich bei der nächsten Polizeistelle über 110 zu informieren. Ich wurde noch nie betrogen.
felixjetter - 12. Dez, 19:36
Über die Vorsitzende der Selbsthilfegruppe wurde bekannt dass am Montag ein junger Mann in Straßberg unterwegs war. Er verteilte im Namen der Selbsthilfegruppe Motivkarten zum Preis von 24,80 €. Laut der Vorsitzenden der Selbsthilfegruppe Zollernalb ist jedoch niemand beauftragt worden. Es handelt sich um einen Betrüger. Also liebe Leser, passt auf und macht niemand dem die Tür auf den ihr nicht kennt.
felixjetter - 13. Nov, 15:58
Mehrere Bürger im Zollernalbkreis haben falsche Zahlungsaufforderungen für Rundfunkgebühren bekommen. Diese Betrugsmasche laufe immer auf dieselbe Art und Weise. Das Opfer erhält eine Zahlungsaufforderung vom GEZ Service für die ausstehenden Rundfunkgebühren. Es soll auf der Volksbank Darmstadt zwischen 50 und 60 € eingezahlt werden. Die Rechnung ist im Regelfall ein ausgefüllter Überweisungsträger beigelegt. Es erweckt den Eindruck als ob es eine offizielle Rechnung der GEZ ist. Die Telefon und Telefaxnummern sind nicht echt. In den bisher bekannt gewordenen Fällen wurden die Adressaten misstrauisch. Die Polizei und ich raten die GEZ anrufen. Unter www.gez.de gibt es Infos.
felixjetter - 3. Nov, 19:17
Mehrere Bürger haben in den letzten Tagen im Landkreis dubiose Anrufe mit ihrer eigenen Rufnummer bekommen. Bei den Angerufenen wurde im Display jeweils die Rufnummer angezeigt. Bei den meisten sorgte das für eine Verunsicherung. Der Anrufer gab an dass er die Schwiegermutter ausspionieren wolle und eine Telefonüberwachung betreibt. Er reagierte aber auf keine Rückfragen. Er sagte dann dass er wohl den falschen Anschluss überwache. Seit Sonntag wurden der Polizei mindestens drei derartige Anrufe gemeldet. In allen Fällen rief derselbe Anrufer an. Er hatte einen rheinischen Dialekt. Ähnliche Sachverhalte wurden aus dem Raum Radolfzell und Konstanz bekannt. Bisher wurden keine finanziellen Schäden gemeldet. Liebe Leser, Die Polizei Balingen empfiehlt den Betroffenen ihre Telefonrechnungen genau anzuschauen. Der Verdacht besteht dass es sich um eine Aktion über das Webportal Spaßtelefon handelt. Wie es technisch möglich ist das die eigene Nummer erscheint wird durch die Telekommunternehmen geprüft. Ich hatte zum Glück noch keinen Anruf in dieser Art.
felixjetter - 2. Nov, 19:45
Mit der Ankündigung einen Gewinn in Höhe von 59 999 € ausbezahlt zu bekommen wurde in Albstadt ein Ehepaar um mehrere hundert Euro erleichtert. Der unbekannte Täter stellte den Geschädigten die Gewinnsumme telefonisch in Aussicht. Die Summe stamme wohl von einem Gewinnspiel an dem das Ehepaar teilgenommen hätte. Die Unkosten hätten sie im Voraus zahlen sollen. Das Ehepaar gab dann mehrere persönliche Indentifikationsnummern vom einem elektronischen Zahlungssystem an den Betrüger weiter. Aus der Gewinnübergabe wurde nix und der Betrüger freute sich über das Geld. Immer wieder wird vor dieser Masche gewarnt. Besonders wenn die Gewinnübergabe an Bedingungen geknüpft ist. Wie in diesem Fall müssen eigentlich die Alarmglocken läuten. Gewinne sollte man nur annehmen wenn man auch bewusst an dem Gewinnspiel teilgenommen hat. Ich mache nie bei einem Gewinnspiel mit sowas ist nicht gut. Liebe Leser, hier könnt ihr euch Infomieren www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/gewinnversprechen.html
felixjetter - 17. Okt, 20:09
Die Polizei registriert wieder vermehrt Fälle bei denen Telefonbetrüger versuchen ältere Leute hauptsächlich aus Russland das Geld aus der Tasche zu ziehen. Die Masche ist immer die gleiche. Ein Mann ruft meistens an und sagt den Opfern dass ein Verwandter oder ein Enkel einen Unfall hatten. Die Opfer werden zur sofortigen Zahlungen aufgefordert. Liebe Leser, passt also auf. Es kann auch mal Deutsche treffen. Liebe Grüße euer Felix Jetter.
felixjetter - 14. Okt, 21:11