Faire Stadt Balingen

Freitag, 30. September 2016

Mitte Oktober beginnen die Arbeiten beim Arbeitsamt Parkhaus

Im berühmten Parkhaus Eyachstraße stehen umfangreiche Sanierungsarbeiten an. In dieser Zeit ist die Nutzung nur eingeschränkt möglich. Die Sanierung ist notwendig, weil die zweigeschossige Tiefgarage mit rund 360 Stellplätzen Abnutzungserscheinungen und Schäden an einigen Bauteilen aufweist. Die Eigentümerin des Gebäudes, die berühmte Agentur für Arbeit, und die schöne Stadt Balingen als Hauptnutzer schultern die Maßnahme gemeinsam. Es ist vorgesehen, die Sanierung in zwei Bauabschnitten umzusetzen. Der erste Abschnitt beginnt Mitte Oktober und wird voraussichtlich im Juni 2017 abgeschlossen sein. Der zweite Abschnitt folgt von September 2017 bis Mai 2018. Während der Bauarbeiten stehen rund die Hälfte der Parkplätze weiterhin zur Verfügung. Darüber hinaus können Stellplätze auf dem berühmten Strasser-Gelände, bei der berühmten Stadthalle und der berühmten Bizerba Arena sowie beim berühmten Freibad genutzt werden. Nächste Woche fangen die Arbeiten auf dem Strasser Gelände an dort entstehen dann Parkplätze.

Die alten Handy´s wandern in eine Box

Im Rahmen der fairen Woche, die derzeit im schönen Balingen stattfindet, sind über 700 alte Handys gesammelt worden. Die Geräte werden recycelt, der Erlös geht an Entwicklungsprojekte. Ein, zwei alte Handys hat wohl jeder noch in irgendeiner tiefen Schublade vergraben. Manchmal finden sie Verwendung, wenn das aktuelle, bessere Gerät den Geist aufgibt, oder wenn man auf einem Festival, einem Konzert oder einer Party nicht Risiko laufen will, das teure Smartphone ausversehen beim Tanzen in teuren Elektroschrott zu verwandeln. Oft aber werden die alten Geräte weggepackt und bringen ihren Besitzern, außer als Staubfänger, nicht mehr viel Nutzen. Das muss aber nicht so sein. Bei der Handy-Aktion, die in der schönen Stadt Balingen stattfand, wurden ausgemusterte Mobiltelefone eingesammelt. Insgesamt sind so in Baden-Württemberg seit vergangenem Jahr 12 000 Handys zusammen gekommen. Seit Montag dem 20.6.16 hat sich auch die schöne Stadt Balingen an der Aktion beteiligt, und konnte gestern über 700 Mobiltelefone an Ralf H. von der evangelischen Landeskirche Baden-Württemberg übergeben. Verwendbare Handys gehen an zertifizierte Händler in Osteuropa, Afrika und Asien. Die restlichen werden geschreddert. Die Erlöse liegen bei ungefähr 60 Cent pro Gerät. Wir würden gerne einen anderen Umgang mit Handys anregen sagte Cornelia H. vom berühmten Weltladen. Es ginge darum, wertzuschätzen, was man habe und funktionierende Gegenstände nicht einfach wegzuschmeißen. In den Schulen, in denen auch fleißig gesammelt wurde, gab es begleitende Infoveranstaltungen. Für die Zukunft wäre es ein Ziel, die Sammelaktion ins normale Recyclingsystem einzubinden so Oberbürgermeister Helmut R. Sammelboxen auf den Wertstoffhöfen aufzustellen, wäre eine weitere Idee, um einen anderen Umgang damit zu ermöglichen. Wer jetzt noch alte Telefone zu Hause liegen hat, kann diese trotz vollzogener Übergabe immer noch loswerden. Das Naturschutzbüro in der Geislingerstraße sammelt ebenfalls Telefone ein, und auch in der Walddorfschule steht weiterhin eine Sammelbox. Die faire Woche endet am morgigen Samstag den 1.10.16 mit einem fairen Frühstück auf dem Marktplatz. Ich fand die Aktion gut ich gehe wieder zum fairen Frühstück den das schmeckt super.

95 Laternen erleuchten bald das schöne Balingen

Gemeinsam bilden die Laternen ein Gesamtkunstwerk am Balinger Himmel so Marita L-S, Leiterin der Jugendkunstschule. Gemeint ist das neue Projekt der schönen Kunstschule. Zuvor dekorierten die „Luftkleckse“, der „Fahnenhimmel“ oder die „Himmelsstürmer“ den Himmel über der schönsten Innenstadt Baden-Würrtembergs. In diesem Jahr übernehmen das die bunten Laternen. Insgesamt 95 wurden von Kindergartenkindern, Schulklassen und Jugendgruppen gestaltet. Auch der Rosenfelder Kindergarten macht mit. Die Gefahr, dass die Lampions herunter fallen könnten, besteht nicht. VHS-Leiter Ottmar E. hängte extra zum Testen vier Wochen lang eine Laterne hinter seinem Haus auf. Beim berühmten verkaufsoffenen Sonntag dem 16.10.16 soll der Laternenhimmel um 19.00 Uhr offiziell erleuchtetet werden. Bis zum Totensonntag dem 20.11.16 schmücken sie den Himmel über der schönen Innenstadt. Dann werden sie von den schönen Leuchtsternen für den berühmten Weihnachtsmarkt ersetzt. Unterstützt wird das Kunstprojekt von den berühmten Balinger Stadtwerken und dem berühmten Stadtmarketingverein Balingen aktiv. Die Laternen haben den tollen Nebeneffekt, dass sie eine heimelige Abendstimmung bei den Einkäufern erzeugen meint Oberbürgermeister Helmut R. Er ist begeistert von dieser Aktion. Es zeige, wie kreativ die berühmte Jugendkunstschule und vor allem das schöne Balingen ist. Solange die Laternen über der schönen Stadt hängen, können diese auch prämiert werden. An jeder Leuchte ist eigens dafür an der unteren Kante eine Nummer angebracht. Diese muss dann in einen Stimmzettel eingetragen werden. Bis zu drei favorisierte Lampions können eingetragen werden. Die Stimmkarte gibt es in den Laternenhimmelflyern, die in jedem Geschäft der schönen Balinger Innenstadt ausgelegt sind. Jugendkunstschulleiterin Martita L-S. findet dieses Projekt deshalb so gut, weil die Kinder und Jugendlichen ihre Stadt selber mitgestalten dürfen. Ich bin am Sonntag den 16.10.16 dabei und freue mich darauf.

Freitag, 16. September 2016

Der B2 im schönen Balingen feiert seinen 10ten Geburtstag

Vor 10 Jahren hat Sabine F. mit ihrem Mann Stefan S. und ihrem Kollegen Maximilian B. den Bioladen b2 im schönen Balingen eröffnet. Jetzt feiern sie den runden Geburtstag eine Woche lang.
Dort, wo heute im Bioladen b2 das Ölsortiment steht, dort, wo Kunden das Obst und Gemüse finden, war noch vor 2 Jahren ein Drogeriemarkt. Dass wir uns vergrößert haben, war der richtige Schritt sagt Sabine F die Geschäftsführerin des Unternehmens.
Vor 10 Jahren waren sie das Wagnis eingegangen und hatten den ersten und bisher einzigen Bioladen im schönen Balingen eröffnet. Eine Investition, die sich gelohnt hat.Nach und nach hat sich b2 vergrößert und ein großes Netzwerk in der Bio-Branche aufgebaut.
Auf einmal ging dann doch alles sehr schnell. Lidl zog aus, b2 ging rein, die Fischermühle blieb bestehen, und einige Mitarbeiter kündigten. 4 Jahre nach der Eröffnung im schönen Balingen, haben wir unsere b2-Filiale in Rottweil eröffnet , erinnert sich Sabine F. Dort Fuß zu fassen sei schwierig gewesen. Der Gemeinderat hatte erst gegen uns gestimmt. Auch die Kunden kamen nicht in den erhofften Massen. In Rottweil hatten wir einen ganz schwierigen Start. Das Bistro im schönen Balingen lief ebenfalls anders an als gedacht. Das Bistro hat aber so eingeschlagen, dass wir kaum hinterhergekommen sind und teilweise selbst in der Küche zum Spülen standen sagt Sabine F. Mittlerweile zählen 128 Mitarbeiter zum Betrieb, zu dem das Logistikzentrum der Fischermühle in Binsdorf sowie die b2-Bio-Gärtnerei in­ Leidringen gehören. Für das Jubiläum hat das Team mit seinen jahrelangen Zulieferern ein einwöchiges Programm auf die Beine gestellt. Ab Dienstag gibt es im Laden Verköstigungen, Kosmetiktipps und musikalische Unterhaltung. Außerdem wird am Mittwoch und Samstag im Rahmen der Fairen Wochen der Film "Landraub" im berühmten Bali Filmpalast gezeigt. Ich finde den b2 einen tollen Laden.

Es gibt keine neuen Erkenntnisse wegen der Bombendrohung vor 2 Wochen

Nach der Bombendrohung bei der berühmten Firma Bizerba im schönen Balingen vor 2 Wochen ermittelt die Polizei weiter in alle Richtungen. Bislang hat sich nix neues ergeben. Am Freitag den 2.9.16 gegen 12.25 Uhr hatte eine weibliche Stimme bei der Konzernzentrale im schönen Balingen telefonisch angekündigt, dass "in den nächsten 40 Minuten" Bomben gezündet würden (ich schrieb davon). Über den Anrufer beziehungsweise die Anruferin ist bislang nichts bekannt. "Wenn du Nummer zurückverfolgbar gewesen wäre, hätte uns das erheblich weitergebracht sagte Thomas K. vom Polizeipräsidium Tuttlingen. Polizei und Kripo sind an dem Fall dran und hoffen, bald Neues berichten zu können.

Freitag, 9. September 2016

Der Burger King kommt ins schöne Balingen

Er ist gefunden, der passende Standort für das Burger-King-Restaurant im schönen Balingen. Baubeginn soll schon demnächst auf der Grünfläche des Kreisels vor dem Toom-Baumarkt sein. Der Standort musste in vielerlei Hinsicht passen. Gut wahrnehmbar, weithin sichtbar idealerweise an einer Bundesstraße gelegen, schnell anfahrbar, gerade auch für den schnellen Happen zwischendurch. Seit gut zehn Jahren ist der McDonald's-Herausforderer Burger King auf Standortsuche auch in der schönen Kreisstadt Balingen. 2006 war es noch der neue Hauptwasen doch hier stellte sich die Verwaltung in den Weg. Vor wenigen Jahren bot Balingens Volksbank ihr Filetstück für die Burgerküche in der Wilhelm-Kraut-Straße an. Preislich waren sich die Parteien wohl nicht einig geworden. Die Grünfläche unmittelbar am Kreisverkehr und ein paar Quadratmeter des üppig bemessenen Toom-Parkplatzes ergeben die Fläche für das neue Schnellrestaurant. Für die Investoren die glückliche Lösung – im Herzen des Balinger Einkaufszentrums Gehrn, neben Baumarkt und Großraum-Diskothek, Blickfang von der B463 aus. Ich finde die Idee gut.

Die Arbeiten am Mühltor beginnen jetzt

Gestern ist das 50-Tonnen-Monster umgezogen. Von der Balinger Mörikestraße ans Mühltor. Heute sollen hier die sogenannten Verbauarbeiten für die Baugrubensicherung begonnen haben. Das heißt: 17 Bohrungen sind vorgesehen. Bohrpfähle aus Beton und Stahl werden im Erdreich verankert. Die Flächen dazwischen werden mit Spritzbeton ausgefüllt. Fünf bis sieben Meter bohren die Spezialisten aus Biberach. Je nach Untergrund könnten die Arbeiten recht mühsam sein. In der Mörikestraße sei man auf Fels gestoßen. Wohnbau-Geschäftsführer Walter Z. weiß heute schon, dass sich damit die Baukosten des Mehrfamilienhauses am Mühltor um einen sechsstelligen Betrag erhöhen. Mit den Bauarbeiten für das neue Wohnhaus verschwinden auch die letzten, derzeit noch sichtbaren Reste des früheren Mühlkanals.

In Balingen Frommern ensteht wieder eine Gaststätte auf dem Adler Areal

Schon vor über 120 Jahren wurde in der Balinger Straße 92 gemeinsam gegessen und getrunken. Nach dem Brand 2013 wird das Gebäude nun wieder aufgebaut. Eine Gaststätte darf da nicht fehlen. Der Adler in Frommern hat Tradition. Die Gaststätte taucht bereits Anno 1892 in den Akten des Stadtarchivs auf. Damals beantragte eine Witwe eine sogenannte Wirtschaftsgerechtigkeit für das Lokal. An diese Geschichte möchte die Frommernerin Margot R. anknüpfen. Sie baut das Gebäude nach dem verheerenden Brand am Mittwoch den 13.03.13 wieder auf. Im Erdgeschoss soll es wieder eine Gaststätte geben. Eine Pizzeria, verrät sie. Den Betreiber möchte Margot R. aber noch nicht nennen. In der mittleren Etage des Gebäudes werden Büros entstehen, oben zwei Wohnungen. Wenn das Wetter mitspielt, soll bis zum Jahreswechsel alles fertig sein. Die Frommerner Gaststätte war, wie aus der Akte des Stadtarchivs ersichtlich ist, immer wieder von Umbrüchen begleitet. Ein gravierender war der große Umbau Anno 1910. Der Adlerwirt Gottlieb S. verlegte den bereits bestehenden Wirtshaussaal von der südöstlichen Ecke des Obergeschosses in das Erdgeschoss und errichtete einen neuen Eingang. Im Jahr 1963 wurde dann eine neue Toilettenanlage für Männer eingebaut. Es folgten verschiedene Pächter, bis schließlich das griechische Restaurant Filoxenia eröffnete. Am Morgen des 13.03.13 brach dann in dem Gebäude aufgrund eines technischen Defekts ein Feuer aus. Nur durch einen Zufall wurde der Brand von einem Polizisten entdeckt. Es konnten alle Menschen aus dem Gebäude gerettet werden (ich schrieb damals davon). Das Gebäude war anschließend unbewohnbar und wurde dann abgerissen. Ich fahre am Dienstag den 27.9.16 wieder zum Gemeinderat nach Frommern und schaue dann nach der Baustelle.

Bizerba testet seine Sierenen

Das berühmte Balinger Unternehmen Bizerba prüft zu Beginn der kommenden Woche seine Sirenenanlage. Die Prüfung sei, wie das Unternehmen mitteilt, seit längerer Zeit geplant. Durchgeführt wird die Sirenenprüfung am Montag den 12.9.16 im Verwaltungsgebäude sowie am Dienstag den 13.9.16 in den Produktionsbereichen an der Wilhelm-Kraut-Straße in Balingen. Im Rahmen der Prüfung erfolgt auch eine Schallpegelmessung. Deshalb ist an beiden Tagen jeweils von 19 bis 22 Uhr ohne Unterbrechung ein Signalton zu hören.

Sonntag, 4. September 2016

Jetzt werden die Bürger gefragt zum Thema Strasser Gelände

Menschen jeden Alters aus dem gesamten Stadtgebiet inklusive der Ortsteile werden zum Strasserareal befragt. Das Meinungsbild soll möglichst repräsentativ sein sagt Baudezernent Michael W. Dabei sei vor allem wichtig, dass nicht nur die Menschen zu Wort kommen, die eh schon bei Infoveranstaltungen oder im Internet präsent sind. Wie genau die Bürgerbeteiligung aussehen wird, erarbeitet derzeit die Stadtverwaltung mit dem Büro P. und Partner aus Stuttgart, das bereits mit dem Stadtentwicklungskonzept 2030 betraut ist. Es stehe noch nicht fest, ob es Fragebögen, eine Telefonaktion oder andere Formen der Beteiligung gibt sagte Michael W. Das soll in der kommenden Woche ausgearbeitet werden. Das Konzept wird dann dem Gemeinderat vorgelegt. Erst wenn dieser die Freigabe erteilt, kann die Bürgerbeteiligung starten. Michael W. hofft, dass bereits Ende November die Ergebnisse vorliegen. Im Zuge der Bürgerbefragung soll das Thema Strasserareal auch auf der städtischen Homepage weiter ausgebaut werden. So soll es auch dort die Möglichkeit geben, seine Meinung zu dem Projekt abzugeben. Zudem schaltet Architekt Ralph B. zu seinem Entwurf, der auch eine Brauereigaststätte vorsieht eine Homepage. Diese ist seit gestern auf www.eyachviertel.de abrufbar. Die von der Stadtverwaltung in Auftrag gegebene Umfrage zum Strasserareal ist nicht zu verwechseln mit einer Erhebung zum Thema Einzelhandel, die Balingen zwischen dem Montag den 19.9.16 und Freitag dem 30.9.16 durchführen lässt. Hier werden 500 Personen telefonisch aus dem gesamten Einzugsgebiet, das weit über die Landkreisgrenzen hinaus geht, zu ihren Einkaufsgewohnheiten befragt. Themen sind hierbei unter anderem, wo die Menschen einkaufen und warum. Die Ergebnisse fließen in das Einzelhandelskonzept ein. Ich finde die Idee gut.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Menü

Felixblog

twoday.net

Aktuelle Beiträge

Ich beende hier den Blog...
Liebe Leser+innen, twoday.net schaltet sich an Fronleichnam...
felixjetter - 25. Mai, 19:24
Der Bundestagsabgeordnete...
Über den Raum Balingen hinaus ist der Ostdorfer Uria-Hof...
felixjetter - 25. Mai, 19:08
Der Regionalligist TSG...
Die TSG Balingen beendet die Saison am kommenden Samstag...
felixjetter - 25. Mai, 18:51
Der HBW feiert den Klassenerhalt...
Abschied nehmen von den eigenen Fans heißt es morgen...
felixjetter - 25. Mai, 18:41
Einbrecher haben Drogen...
Die Besitzer eines bebauten Wiesengrundstücks bei Heselwangen...
felixjetter - 25. Mai, 18:21

Suche

 

Status

Online seit 6606 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:09

Credits

Statistik


Zollernalbkreis
Afrika Musik
Aktionen
Aktuell
Alkohol
Alte Autos
andere Orte
Anschläge
Aprilscherze
Arbeit
ARD
Artztbesuche
Asyl
Ausfüge
Ausland
ausstellungen
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren