Faire Stadt Balingen
Entgegen der bisherigen Ankündigung der Balinger Stadtverwaltung kann der neue Kreisverkehr an der Wilhelmstraße nun doch nicht am kommenden Wochenende teilweise für den Verkehr freigegeben werden.Wegen der derzeitigen Witterung könnten die dafür erforderlichen Markierungen erst Anfang kommender Woche aufgebracht werden. Nach Abschluss dieser Arbeiten solle der gesamte Kreisverkehr am Hinteren Kirchplatz voraussichtlich ab Mittwoch den 23.11.16 freigegeben werden. Danach werde die Wilhelmstraße dann wieder durchgehend zu befahren sein. Fußgänger indes können schon jetzt über die neu angelegte Straße sowie den schicken neuen Kreisverkehr laufen. Ich bin heute rüber gelaufen und finde es schön.
felixjetter - 18. Nov, 17:12
Wegen der letzten noch zu erledigenden Arbeiten am neuen Kreisverkehr am Hinteren Kirchplatz im schönen Balingen ist das Parkhaus Wilhelmstraße in den nächsten Tagen nur eingeschränkt nutzbar. Am morgigen Montag den 14.11.16 muss das Parkhaus wegen weiterer Belagsarbeiten komplett geschlossen werden. Von Dienstag an sollen dann die neue Fahrbahnmarkierungen aufgebracht werden. Währenddessen ist das Parkhaus aber wieder über die Wilhelmstraße als auch über das Spitaltörle anfahrbar und nutzbar. Sofern das Wetter mitspielt, kann der Kreisverkehr Ende nächster Woche zumindest teilweise für den Verkehr freigegeben werden. Erst in einem späteren Schritt können Autofahrer dann auch auf der südlichen Wilhelmstraße entlang dem CityCenter weiterfahren.
felixjetter - 13. Nov, 12:39
Sara-Maria und Peter N. sind seit 2012 die Wirtsleute im berühmte Balinger Gasthof L. Das Ehepaar hört Ende April 2017 auf. Persönliche Gründe hätten nach reiflicher Überlegung den Ausschlag dafür gegeben, nach dann fünf Jahren als Pächter des Traditionsgasthauses aufzuhören. Bis zum Abschluss im Frühjahr nächsten Jahres wollen sie den Gasthof samt Hotel im bisherigen Stil und "voller Engagement" weiterzuführen. Wir wollen einen sauberen Abschluss sagen Sara-Maria und Peter N. Dazu gehöre auch, dass sie Gäste bereits heute auf ihr in rund sechs Monaten bevorstehendes Ausscheiden aufmerksam machen. Auch die Mitarbeiter sind über die Pläne informiert. Ihre berufliche Zukunft sei derzeit offen, sagen die beiden. Peter N. der aus Gruol stammt, absolvierte zunächst in Empfingen eine Lehre zum Bäcker, sattelte dann eine Ausbildung zum Hotelfachmann obendrauf. Nach Stationen in Tübingen, St. Moritz und Konstanz arbeitete er seit 1997 als Restaurantleiter im Schloss" Haigerloch. Sara-Marie N. die aus Endingen stammt, ist ausgebildete Restaurantfachfrau und gelernte Köchin. Nach 186 Jahren, während denen der Gasthof über fünf Generationen hinweg von der Familie L. betrieben wurde, waren die N´s die ersten Außenstehenden, die als Pächter die Geschäfte übernahmen. Hervorgegangen ist das Gasthaus aus einer Schankwirtschaft, die der frühere Stadtkämmerer Leonhard G. Anno 1786 erbaut hatte. Seit Anno 1826 befindet sich das Gebäude im Eigentum der Familie L. Grundlegend zum Hotel-Gasthof umgebaut wurde es vor rund 65 Jahren von Richard und Maria L. Nach einem verheerenden Brand 1996 wurde der Gasthof fast vollständig zerstört. Der Gastraum samt Nebenzimmer und neuer Terrasse bietet Platz für rund 130 Gäste, dazu kommen 15 Hotelzimmer. Das Gasthaus L. ist im schönen Balingen der klassische Ort für Familienfeiern, Stammtische, Tagungen. Auch über die Zukunft des Gasthauses ist noch nicht entschieden. Die Eigentümerin Margarete L. macht sich nun auf die Suche nach einem neuen Pächter. Ich war schon oft im Gasthaus L. und da isst man spitze. Ich habe 1996 gesehen als es gebrannt hat.
felixjetter - 4. Nov, 16:49
Das schnelle Internet ist im schönen Balingen endlich angekommen. Nach rund sechsmonatiger Bauzeit hat die Telekom den Startschuss für die schnelle Datenautobahn im Vorwahlbereich 07433 gegeben. Balingen, Endingen, Weilstetten und Frommern haben nun die neuen, schnellen Internetanschlüsse. Im Beisein von Oberbürgermeister Helmut R. sowie Vertretern der Telekom erfolgte am neuen Multifunktionsgebäude in der Rosenfelder Straße per symbolischem Knopfdruck die Freigabe für das schnelle Internet in Balingen. Nach Angaben der Telekom ist das neue Netz so leistungsstark, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Dazu wurden insgesamt 44 Kilometer Glasfaserkabel verlegt und 51 neue Multifunktionsgehäuse errichtet.
Insgesamt hat die Telekom in Balingen 1,9 Millionen Euro in den Internet-Ausbau investiert.Zusammen mit den Anschlüssen der zollernalb-data haben wir nun das gesamte Stadtgebiet von Balingen mit dem schnellen Internet abgedeckt sagte Helmut R. Ich finde die Idee sehr gut.
felixjetter - 22. Okt, 16:13
Frank D. vergrößert in der Friedrichstraße im familieneigenen Unternehmen den Schreibwarenhandel und gibt den Handel mit Büchern auf. Veränderungen im Hause Buch und Papier D. kündigen sich an. Das Familienunternehmen wird auch weiterhin an seinem angestammten Platz in der Friedrichstraße 6 zu finden sein. Nur von Mai 2017 an eben nicht mehr als Buchhandlung. „Wir konzentrieren uns auf das Segment Schreibwaren, werden dieses sogar noch ausweiten sagte Geschäftsführer Frank D. Für den 49-jährigen Groß- und Einzelhandelskaufmann ist dies das Ende eines jahrelangen Entscheidungsprozesses. Dieser hat schon begonnen, bevor das Unternehmen Osiander beschlossen hatte, in Balingen eine Filiale zu eröffnen. Im selben Maße wie das Geschäftsumfeld im Buchbereich in den vergangenen Jahren zurückgegangen sei, habe sich der Umsatz und letztlich auch der Ertrag im Bereich Schreibwaren gesteigert. Versuche, den Buchhandel und den Schreibwarenhandel weiter gemeinsam in die Zukunft zu führen, habe es mehrere gegeben. An einen erinnert sich der Geschäftsführer ganz besonders. Wir hatten unsere Mitarbeiter zusammengerufen, um mit ihnen ein neues Konzept zu besprechen. Es ging um eine Abteilung im Haus, die speziell für Kinder und Jugendliche Schreibwaren und Bücher zusammenführen sollte. Da habe sich nun die Frage gestellt, ob man das gerade eben erst ersonnene Konzept der branchenübergreifenden Kinder- und Jugendabteilung wieder abblase.Leicht gefallen sei ihm das Aufgeben der Buchsparte keineswegs. Auf der anderen Seite habe er aber auch eine Verantwortung für das übrige Personal. Wandel im Handel ist für die Familie D. nichts Neues. Das Weihnachtsgeschäft werde buchtechnisch noch im vollen Umfang ablaufen. Anfang nächsten Jahres gibt es dann einen Teilräumungsverkauf. Ich gebe Osiander keineswegs die Schuld daran, einfacher wurde es dadurch aber natürlich auch nicht.
felixjetter - 22. Okt, 16:01
Helle Aufregung gestern Nachmittag kurz nach 15.30 Uhr in der Hermann-Rommel-Straße oberhalb der Sichelschule. Weil aus einem Mehrfamilienhaus dichter Rauch drang, rückte der Löschzug der Feuerwehr samt Drehleiter an. Einsatzkräfte gingen in das Gebäude vor und konnten schnell Entwarnung geben. Eine ältere Frau hatte ihr Essen auf dem Herd vergessen. Sie hatte sich bereits selbst in Sicherheit gebracht berichteten Einsatzkräfte. Helfer des Roten Kreuzes aus Balingen kümmerten sich um die Frau, die ersten Informationen zufolge unverletzt blieb. Nennenswerter Schaden am Gebäude dürfte nicht entstanden sein, so die Feuerwehr.
felixjetter - 14. Okt, 20:32
Die Balinger Stadtverwaltung lehnt die vom Regierungspräsidium Tübingen vorgesehenen Maßnahmen im Zusammenhang mit dem angedachten Luftreinhalteplan für das schöne Balingen entschieden ab. Stattdessen werden in dem Entwurf der Stellungnahme, die dem RP zugehen soll, andere Vorschläge gemacht. Allerdings seien die vom RP vorgeschlagenen Maßnahmen eine Umweltzone für das ganze Balinger Stadtgebiet sowie das durchgängige Tempo-30-Limit auf der Bundesstraßen-27-Ortsdurchfahrt in Endingen. Statt der vom RP vorgeschlagenen drastischen Mittel schlägt das Balinger Rathaus vor, auf der B 27 in Endingen eine Linksabbiegespur hin zur Lehrstraße einzurichten. Diese soll 2017 kommen. Dadurch müssten an dieser Stelle Autos in der Ortsdurchfahrt nicht mehr so oft abbremsen und wieder beschleunigen wie jetzt.
felixjetter - 14. Okt, 20:29
Ende Oktober soll der neue Kreisverkehr am Hinteren Kirchplatz für den Verkehr freigegeben werden. Dass die Baustelle und die damit verbundene Sperrung der Wilhelmstraße, eine der wichtigsten innerstädtischen Trassen, nun doch deutlich länger gedauert hat als ursprünglich gedacht, nimmt Tiefbauamtsleiter Eduard K. nicht allzu schwer. Allein das Ergebnis zähle. Der neue Kreisverkehr werde eine prima Sache, nicht nur, weil er baulich "hervorragend ausgeführt" sein werde. Statt an Ampeln zu warten, geht es am Hinteren Kirchplatz, an der Stadtbücherei sowie am CityCenter künftig rund und das auf einer besonderen Oberfläche. Die Fahrbahn ist aus Beton gefertigt. Wegen dieser Ausführung sind große Teile des Kreisverkehrs derzeit auch unter Plastikplanen versteckt. Die Betonbauweise verspricht im Vergleich zur Asphaltausführung eine deutlich längere Lebensdauer, ist indes auch mit höheren Kosten verbunden. Die Sperrung der Wilhelmstraße sei seit Juni "deutlich zu spüren" gewesen. Auf den anderen innerstädtischen Straßen etwa der Neuen und der Friedrichstraße sei es regelmäßig zu Staus gekommen. Diese führten insbesondere an Markttagen in der schönen Balinger City fast zu einem Verkehrskollaps. Durch den Kreisel, so Eduard K. werde der Verkehrsfluss an dieser Stelle und damit auch spürbar in der Innenstadt gleichmäßiger und damit besser. Und auch Fußgänger hätten es künftig einfacher, die Wilhelmstraße zu queren. Derweil bringt der neue Kreisverkehr weitere Änderungen mit sich. Mit Abschluss der Bauarbeiten bleibt die Adlerstraße ab der Oberen Kirchstraße für Autos gesperrt. Von dort aus ist künftig keine Zufahrt mehr zur Wilhelmstraße möglich. Die Adlerstraße wird, wie auf der gegenüberliegenden Seite des Kirchplatzes, zu einer Fußgängerzone. Die Einzige Ausnahme ist das Rettungsfahrzeuge sowie, in begrenztem Umfang, der Lieferverkehr für die Geschäfte, die dereinst in den Neubau an der Ecke zur Wilhelmstraße gegenüber dem CityCenter einziehen werden. Diese dürfen künftig quasi durch den Fußgängerbereich fahren. Der Neubau dieses großen Geschäfts- und Wohnhauses ist indes nicht das einzige Projekt, das an dieser Stelle in nächster Zeit ansteht. Im kommenden Jahr wird auch der Hintere Kirchplatz neu hergerichtet. Der gesamte Bereich bleibt also, was er in den vergangenen Monaten bereits war eine große Baustelle. Ich finde es klasse was dort gebaut wird. Das schöne Balingen wird immer schöner.
felixjetter - 7. Okt, 17:03
Die Anlegung der provisorischen Parkplätze auf dem berühmten Balinger Strasser-Areal ist in vollem Gange. Spätestens Ende nächster Woche stehen sie nach Angaben des Balinger Tiefbauamtsleiters Eduard K. zur Verfügung. Die Fläche ist in den vergangenen Tagen geschottert, gewalzt und mit einer wassergebundenen Schicht versehen worden. Ebenso wurde die Zufahrt von der Stingstraße her asphaltiert. Was noch fehlt ist der Zaun, der die Parkfläche vom Rest des Areals abgrenzt. Der Zaun kommt laut Eduard K. am kommenden Montag den 10.10.16. Probleme in der anbrechenden kalten Jahreszeit erwartet Eduard K. nicht. Es wird einen Winterdienst geben. Damit werden die 56 Stellplätze auf dem Strasser-Gelände pünktlich zum Beginn der Bauarbeiten im gegenüberliegenden Parkhaus fertig. Die Arbeiten, die bis Mai 2018 andauern, bedeuten dort den Wegfall von rund der Hälfte der 360 Parkplätze. Ich finde die Idee gut.
felixjetter - 7. Okt, 16:36
Anno 1872 hat Friedrich F. in der Friedrichstraße 42 ein Geschäft eröffnet, das Gottfried L. 1934 übernahm und das seither seinen Namen trägt. Mehrfach umgebaut worden ist das Gebäude Friedrichstraße 42 im 20. Jahrhundert. 1955, 1960 und 1971. 100 Quadratmeter Verkaufsfläche wurden 1978 im Nachbargebäude Friedrichstraße 44 hinzugemietet. 2001 erfolgte nochmals ein großer Umbau beider Häuser.Doch nach Ansicht der Inhaber Irmgard M. Tochter von Gottfried L. ihres Ehemannes Heinz M. und ihres Sohnes Ralph M. der 2006 ins Geschäft eingetreten ist, erfüllt das betagte und vielfach umgebaute Modehaus heute nicht mehr die Anforderungen an ein modernes Einzelhandelsgeschäft. Gemeinsam mit der schönen Wohnbaugenossenschaft Balingen gestaltet sie das Areal komplett neu. Nach einem Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe, der Sonntag den 16.10.16 beginnt, schließt das Modehaus L. im Lauf des ersten Quartals 2017 endgültig seine Pforten. Die bestehenden Gebäude Friedrichstraße 42 und 44 werden abgebrochen. An ihrer Stelle wird ein Neubau mit dem Namen Haus L. errichtet, der im ersten Halbjahr 2018 bezugsfertig sein soll. Er enthält im Erdgeschoss zwei Ladeneinheiten mit 130 und 70 Quadratmetern, die von der Friedrichstraße ebenerdig zugänglich sind. In den Obergeschossen und im Dachgeschoss werden sechs Mietwohnungen zwischen 28 und 160 Quadratmetern gebaut. Die Wohnungserschließung erfolgt von der Gebäuderückseite aus. Per Aufzug sind alle Stockwerke erreichbar. Die Wohnungen erhalten Balkone und Loggien. Das Untergeschoss nimmt Keller-, Lager- und Nebenräume auf. Die Wohn- und Nutzfläche beträgt insgesamt mehr als 1000 Quadratmeter. Die Gesamtkosten beziffert Walter Zanker, Geschäftsführer der berühmten Wohnbau auf 2,5 bis drei Millionen Euro.
felixjetter - 30. Sep, 17:59