Faire Stadt Balingen

Sonntag, 19. Juni 2016

Trotz Wetter war die lange Einkaufs Nacht im schönen Balingen ein Erfolg

Zehn Geschäfte haben zum Auftakt der berühmten Einkaufsnacht des Balinger Handels- und Gewerbevereins (HGV) zur "Trendshow" eingeladen. Vorgestellt wurden jeweils 20 Minuten lang um 18.00, 19.00 und 20.00 Uhr aktuelle Modetrends für die ganze Familie und Neuheiten aus anderen Bereichen des täglichen Lebens. Bernd F. der Vorsitzende des HGV, unterstützt von Detlef S. von Magic Empire, begleitete die Show mit interessanten Informationen. Zahlreiche Balinger Einzelhändler hatten am Freitag in der City ihre Geschäfte bis 22.00 Uhr­ geöffnet, und wie bestellt gab es nach all den verregneten und kalten Tagen erstmals wieder strahlenden Sonnenschein. Die Balinger sahen es gerne, und viele nutzten die Gelegenheit zum Schauen, Probieren und Kaufen. Ich war wegen der EM und dem Wetter nicht da. Aber nächstes Jahr wenn Petrus mit macht gehe ich wieder hin.

Wer ein altes Handy hat kann es in der berühmten genießBAR entsorgen

Handys sind zu schade zum Wegwerfen, sie enthalten wertvolle Rohstoffe. Vielen Handynutzern sind die globalen Zusammenhänge in der Handyproduktion und deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft jedoch wenig bewusst. Häufig dominieren Gewalt und Armut den Abbau der Rohstoffe in den Minen im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Die Produktion geschieht immer wieder unter Missachtung menschen- und arbeitsrechtlicher Standards. Und in Deutschlands Schubladen liegen über 100 Millionen ungenutzte Handys und Smartphones. Daraus ließen sich mehr als zwei Tonnen Gold, zwanzig Tonnen Silber und 720 Tonnen Kupfer zurückgewinnen. Es lohnt sich, diesen Schatz zu heben. Das sagen sich die Kirchen in Baden-Württemberg und andere Organisationen und Betriebe. Darum wollen sie in den nächsten beiden Jahren 100.000 Handys sammeln und recyceln. Gleichzeitig sollen junge Menschen über die Bedingungen und Folgen der Handyherstellung informiert werden. Im schönen Balingen hat die Steuerungsgruppe „Fair Trade Stadt Balingen“ die Sammlung in die Hand genommen. Ab dem morgigen Montag den 20.6.16 werden an folgenden Plätzen Sammelboxen aufgestellt. An der netten Infothek im berühmten Rathaus, Im Gymnasium, Im Schulzentrum Buhren-Frommern, Im Berufsschulzentrum Balingen, Im Pfarrbüro der Hl. Geist Gemeinde, In der berühmten und netten Genießbar-Kaffeewerk Zollernalb, Im b2-Markt und im berühmten Weltladen.

Freitag, 17. Juni 2016

Der Balinger Stadtplaner ist gefunden

Die Hängepartie in Sachen fehlendes Personal im Stadtplanungsamt könnte bald teilweise beendet sein. Nichtöffentlich wurden Fortschritte bei der Besetzung einer Stadtplaner-/Gartenschaustelle dargelegt. Beim Stadtplanungsamt fehlt eine Amtsleitung, nachdem Michael W. zum Baudezernenten aufgestiegen ist. Auch eine dortige zusätzliche Teilzeitstelle, die im Haushalt 2016 verankert ist, war bislang unbesetzt. In nichtöffentlicher Sitzung des Verwaltungsausschusses vergangenen Montag befassten sich die Räte mit den Personalien. Die zusätzliche Stelle im Stadtplanungsamt kann demnächst wohl besetzt werden sagte Rathaussprecher Jürgen L. gestern dem ZAK. Ein Schwerpunkt sei hierbei neben der Stadtplanung die Gartenschau. Was im offiziellen Haushaltsposten so nicht zu erkennen ist. Die Besetzungsentscheidung beider Stellen obliegt letztlich den Balinger Gemeinderäten.

Freitag, 10. Juni 2016

Am Freitag den 17.6.16 ist die Einkaufsnacht im schönen Balingen

Zahlreiche Balinger Einzelhändler beteiligen sich am Freitag den 17.6.17 in der schönen City an der berühmten Balinger Einkaufsnacht des Handels- und Gewerbevereins. Die Geschäfte sind an diesem Tag länger als üblich bis 22.00 Uhr offen. Zehn Geschäfte stellen die aktuellen Modetrends vor. Zudem laden zehn Balinger Geschäfte erstmals zur sogenannten Trendshow auf den Balinger Marktplatz ein. Vorgestellt werden um 18.00, 19.00 und 20.00 Uhr aktuelle Modetrends für die ganze Familie. Bernd F. der Balinger HGV-Vorsitzende, wird eine Vielzahl von Models über einen extra aufgebauten Laufsteg begleiten und dazu interessante Information vermitteln. Jeder Durchgang ist mit 20 Minuten angesetzt. So bleibt jedem Zuschauer genügend Zeit, die beteiligten Firmen direkt im Anschluss der Präsentation aufzusuchen. Ich gehe wieder hin und freue mich schon. Balingen ist die beste Einkaufsstadt in Baden-Würtemberg.

Samstag, 28. Mai 2016

Die Suche nach einem Stadtplaner geht weiter

Neulich stand vor dem Gebäude, in dem das Baudezernat der berühmten Balinger Stadtverwaltung untergebracht ist, ein Baustellenschild. Oben am Dach wurde gearbeitet, deshalb waren die Parkplätze davor für die Handwerker reserviert.Denn auch im Bauamt selbst gibt es derzeit einige weitere Baustellen, die noch nicht gelöst sind. Personell arbeiteten die Ämter für Hoch- und Tiefbau, insbesondere aber dasjenige für Stadtplanung derzeit am Limit wie es Baudezernent Michael W. formuliert. Im Aufgabenbereich der drei Ämter gebe es teilweise erhebliche Rückstände. So werden im Bereich des Hochbauamts etwa die Vorhaben angesichts der sich ändernden Anforderungen im Zusammenhang mit der Bauphysik, dem Brandschutz oder der Wärmedämmung immer umfangreicher. Die geänderte Gesetzeslage betrifft auch die Personalsituation im Tiefbauamt unmittelbar. Dort sei ein Mitarbeiter aufgrund der strengeren Anforderungen nur noch damit beschäftigt, die Anlieferanträge für die Erddeponie Hölderle zu bearbeiten. Die größte Baustelle betrifft indes das Stadtplanungsamt. Dort ist die Stelle des Leiters seit mittlerweile fast einem Dreivierteljahr verwaist, seit dem Zeitpunkt, als dessen bisheriger Chef Michael W. zum Dezernenten berufen wurde (ich schrieb davon). Die Amtsleiterstelle wurde unlängst zum dritten Mal ausgeschrieben. Das Stadtplanungsamt ist nicht nur an der Spitze, sondern auch sonst angesichts der Aufgaben eher dünne besetzt.

Das schöne Balingen soll eine Umweltzone

Es wäre die erste Umweltzone im schönen Zollernalbkreis. Aber wohl unausweichlich, wie Balingens Tiefbauamtsleiter Eduard K. sagte. Die beiden Meßstellen an Endingens Ortsdurchfahrt hätten im Jahresmittel leichte Überschreitungen des gesetzlich festgelegten Grenzwerts ergeben. Aus diesen leitet die Tübinger Behörde gleichfalls Überschreitungen in der Balinger Innenstadt, hier insbesondere in der Wilhelm-Kraut-Straße, in der Wilhelm-, der Behr- und der Bahnhofstraße. Eigentlich gut 1,5 Kilometer Straße zwischen engen Häuserzeilen im Stadtgebiet. Ab Sonntag dem 1.1.17 dürften der Empfehlung des Regierungspräsidiums zufolge nur noch Fahrzeuge mit grüner Plakette im Stadtgebiet unterwegs sein. Zwar stünde für einen solchen ein breiter Maßnahmenkatalog zur Verfügung. Weil aber nach Berechnungen des RP 57 Prozent der Schadstoffe vom Verkehr ausgingen, müsste auch hier angesetzt werden. Die Tübinger Behörde empfiehlt das ganztägige Tempolimit von 30 km/h für die Endinger Ortsdurchfahrt sowie eine Umweltzone für das gesamte Stadtgebiet Balingen. Im schönen Balingen und dessen Stadtteilen dürfen künftig nur noch Fahrzeuge mit grüner Umweltplakette benutzt werden. Einige der Bauhoffahrzeuge würden die heute geforderten Schadstoffnormen nicht erfüllen. Mit jeder dieser Maßnahmen könnten die Werte leicht gedrückt werden. Der Verkehr würde insbesondere von Süden kommend auf der B 27 vor dem Stadtgebiet per Ampel angehalten. Mit Verweis auf EU-Vorgaben dränge das Regierungspräsidium, deshalb werden Vertreter desselben bereits am kommenden Dienstag in der Balinger Gemeinderatssitzung die Maßnahmen erläutern. Beginn ist um 18.00 Uhr in der schönen Stadthalle. Ich kann aus privaten Gründen nicht zur Sitzung kommen. Am Montag den 27.6.16 ist eine Bürgerinformation vorgesehen, denn nach Vorstellungen des RP sollten die Maßnahmen bereits zu Beginn nächsten Jahres in Kraft treten.

Freitag, 20. Mai 2016

Der Doppeldecker im schönen Balingen eröffnet morgen

Den berühmten Balinger "Doppel­decker" gibt es schon lange. Doch die vergangenen 10 Jahre war die Gaststätte etwas flügellahm. Jetzt startet sie als "Doppeldecker American Sports & Diner" wieder.
Pächter sind die Brüder Stefan und Florian H. von der PP-Eventagentur. Diese betreibt den "Sonnenkeller" und veranstaltet seit einem Jahr die "Jazzkeller"-Reihe im "Nachtwächter", direkt unter dem "Doppeldecker". Auf die Locations sind die Brüder bereits vor zwei Jahren aufmerksam geworden, als sie den lange leer stehenden "Doppeldecker" für eine Weihnachtsfeier des Sonnenkeller-Teams mieteten. Dabei entstand die Idee für den "Jazzkeller", und letztlich lag es nahe, die Gaststätte eine Treppe darüber in Betrieb zu nehmen. Mit einem "Soft Opening", einem sanften Start, wollen die Brüder und ihre Mitarbeiter neues Leben in den holzgetäfelten Gastraum bringen. Auf eine aufwändige Eröffnung verzichten sie; ganz unaufgeregt ist ab dem Morgigen Samstag den 21.5.16. geöffnet. Die neuen Betreiber hoffen, dass das bei ihnen auf zahlreichen Großbildschirmen zu verfolgende DFB-Pokalfinale zahlreiche Gäste anlocken wird. Auch danach soll sich im "Doppeldecker" alles um den Sport drehen. American Football soll neben den gängigen Mannschaftssportarten nicht fehlen. Die Karte ist klar auf "American Food" ausgerichtet. Burger, Chicken Wings, Pulled Pork und ähnliches soll es geben.  Der "Doppeldecker" soll anfangs abends zwischen 17.00 und 1.00 Uhr geöffnet haben. Richtig losgehen soll es zum Auftakt der Fußball Europameisterschaft am Freitag den 10.6.16. Bis dahin will Stefan H. dem Team und auch den Gästen Zeit lassen, dass sich alles einspielt.

Sonntag, 15. Mai 2016

Es kommt wieder Bewegung in Sachen Bahnhofsareal

Das berühmte Balinger Bahnhofsgebäude erwacht Schritt für Schritt zu neuem Leben, zu neuer Blüte. Derweil verharren der Bahnhofsvorplatz und die gesamte Umgebung zwischen Park-und-Ride-Anlage im Norden und Kalkofen im Süden noch immer im Dornröschenschlaf. Eigentlich hätte der architektonische Ideen- und Realisierungswettbewerb, den der berühmte Balinger Gemeinderat Ende Juli 2015 auf den Weg gebracht hat, bereits vollendet sein sollen. Für vergangenen März war die Vorstellung der Arbeiten terminiert worden. Nun aber soll es am nördlichen Eingang zur schönen Innenstadt vorangehen. „Der Ideen- und Realisierungswettbewerb hat nun begonnen berichtet die kommissarische Leiterin des Stadtplanungsamts, Sabine St. Organisiert werde dieser vom Stuttgarter Architekturbüro K./G. Man rechne mit rund 50 Teilnehmern. Einige davon werden eigens zur Teilnahme am nichtoffenen Wettbewerb eingeladen. Besonderes Augenmerk liegt beim Wettbewerb auf dem dankmalgeschützten Steg über die Eisenbahnschienen, der endlich barrierefrei werden soll. Aber auch auf dem provisorischen Parkplatz im Bereich Lindle. Ebenfalls einbezogen werden soll laut Sabine St. der Bereich des Omnibusbahnhofs. Hier sind aber keine Großen Veränderungen geplant. Wichtig ist der Stadtplanerin auch, dass die von den Planungen betroffenen Anlieger und Gebäudebesitzer eng in die Planungen eingebunden werden. Beendet werden soll der Wettbewerb noch in diesem Jahr. 2017 könnte dann der Bebauungsplan im berühmten Balinger Gemeinderat aufgestellt werden.

Freitag, 13. Mai 2016

Das schöne Balingen will die Färbestraße 9 verkaufen

Vor rund fünf Jahren hatte die schöne Stadt das Gebäude Färberstraße 9 ins Visier genommen. Nun will die schöne Stadt sie die Immobilie aber wieder loswerden. Das Gebäude in "städtebaulich exponierter Lage" ist für die Stadt aus zweierlei Gründen interessant gewesen sagte die stellvertretende Leiterin des Stadtplanungsamts, Sabine S. An dieser Einstellung habe sich auch nichts geändert, hält die stellvertretende Leiterin des Stadtplanungsamts fest. Nur soll mit der Umsetzung nicht mehr länger gewartet werden, weshalb sich die schöne Stadt zum Verkauf entschlossen hat. Wir wollen, dass dort etwas geht sagt Sabine St. Mehrere Angebote gibt es auch. Obgleich das Gebäude saniert werden könne, gehe sie davon aus, dass es abgerissen und durch einen Neubau ersetzt wird. Dem Planungsamt schwebt vor, dass dieser dreigeschossig wird, wobei das Erdgeschoss gewerblich genutzt werden soll. Das Haus kostet 130.000 €. Der Verkauf des Gebäudes Färberstraße 9 käme der schönen Stadt nicht nur deshalb gelegen, weil so Geld in die etwas klamme Stadtkasse gespült wird. Es spielt inzwischen auch keine Rolle mehr bei den Szenarien, die durchgespielt werden, wenn es um zusätzliche Räumlichkeiten für die Verwaltung geht. Die Stadt ist nämlich im Besitz des Eckgebäudes Herrenmühlenstraße/Neue Straße.

Donnerstag, 5. Mai 2016

Die 7te Balingen Pur ist eröffnet

Heute um kurz nach 11.00 Uhr hat die Messe Balingen Pur Eröffnet. Regina R. die Masseleiterin begrüßte die Gäste. Balingens Oberbürgermeister Helmut R. stand wie im letzten Jahr wieder am Herd und kochte mit Simon T. und dem EDEKA Chef. Pertus war auch eingeladen und ließ die Sonne scheinen. Es kamen viele Leute. Oberbürgermeister Helmut R. sagte das dass Wetter zu Balingen passt. Ich war auch zufrieden. Balingen hat die besten Messen der Welt. Die Messe ist noch bis zum Muttertag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr offen.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Menü

Felixblog

twoday.net

Aktuelle Beiträge

Ich beende hier den Blog...
Liebe Leser+innen, twoday.net schaltet sich an Fronleichnam...
felixjetter - 25. Mai, 19:24
Der Bundestagsabgeordnete...
Über den Raum Balingen hinaus ist der Ostdorfer Uria-Hof...
felixjetter - 25. Mai, 19:08
Der Regionalligist TSG...
Die TSG Balingen beendet die Saison am kommenden Samstag...
felixjetter - 25. Mai, 18:51
Der HBW feiert den Klassenerhalt...
Abschied nehmen von den eigenen Fans heißt es morgen...
felixjetter - 25. Mai, 18:41
Einbrecher haben Drogen...
Die Besitzer eines bebauten Wiesengrundstücks bei Heselwangen...
felixjetter - 25. Mai, 18:21

Suche

 

Status

Online seit 6608 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:09

Credits

Statistik


Zollernalbkreis
Afrika Musik
Aktionen
Aktuell
Alkohol
Alte Autos
andere Orte
Anschläge
Aprilscherze
Arbeit
ARD
Artztbesuche
Asyl
Ausfüge
Ausland
ausstellungen
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren