Faire Stadt Balingen
Am Abend fast vor der eigenen Haustür in den Fernbus steigen und am nächsten Morgen in Hamburg aussteigen das und außerdem Fahrten in praktisch die ganze Republik sowie ins nahe Ausland sind jetzt auch ab dem schönen Balingen und dem kalten Albstadt möglich. Der Fernbusanbieter "MeinFernbus FlixBus" hat die beiden Städte in dieser Woche endlich ins Streckennetz aufgenommen.
Zuvor war die der schönen Eyachstadt am nächsten gelegene Fernbushaltestelle der schöne Tübinger Busbahnhof gewesen. Von dort gibt es Direktverbindungen unter anderem nach Berlin, Frankfurt am Main, Karlsruhe und Freiburg. Tübingen als Studentenstadt mit mehr als 80.000 Einwohnern ist wohl ein typischer Standort für Fernbusse. Dass nun auch das schöne Balingen Fernbushaltestelle wird, kommt daher für viele überraschend. Damit hätte ich nicht gerechnet sagt etwa Julian J. Schüler aus dem schönen Balingen. Er könne sich vorstellen, das Angebot regelmäßig zu nutzen. Eine, die das schon getan hat, ist Leonie B. die aus Erzingen stammt und in München studiert. Am Freitag war sie die erste, die die neue Verbindung bis Balingen genutzt hat. Übers Wochenende ist sie nach Hause zu ihren Eltern gekommen. Dass es die neue Verbindung gibt, findet sie spitze. Bequem und günstig sei sie von der bayerischen Landeshauptstadt in die Heimat gekommen. Mit dem schönen Balingen und dem kalten Ebingen als Haltestellen ist der ganze Zollernalbkreis dank der Nahverkehrsverbindungen im Kreis endlich an das Fernbusnetz angeschlossen. Das Unternehmen "MeinFernBus Flix Bus" ist Marktführer im Fernbusbereich; es bietet täglich 80 000 Verbindungen an, mehr als 700 Städte in 17 Ländern Europas werden angefahren. Nach jetzigem Fahrplanstand geht es vom schönen Balingen aus dreimal am Tag in die Hauptstadt Stuttgart. Es gibt Verbindungen über Nacht nach Hamburg, Bremen und Dortmund. Auch der Frankfurter Hauptbahnhof ist vom schönen Balingen aus dreimal täglich direkt zu erreichen. An den Bodensee nach Friedrichshafen geht es mit knapp zweieinhalb Stunden Fahrzeit ebenfalls dreimal am Tag. Wie Albstadt ist das schöne Balingen eine sogenannte Bedarfshaltestelle. Der berühmte Bus kommt nur, wenn jemand mindestens eine Stunde vor der Abfahrtszeit eine Fahrt gebucht oder angegeben hat, dass er in einer der beiden Städte aussteigen möchte. Mit Umstiegen und entsprechend längerer Fahrzeit sind fast alle Ziele im MeinFernBus-FlixBus-Netz erreichbar. Auch beispielsweise Kopenhagen (rund 22 Stunden, Umstieg in Hamburg), Amsterdam (rund 14 Stunden, Umstieg in Stuttgart) oder Berlin (ab 13 Stunden, Umstieg in Frankfurt am Main). Der Markt für Fernbusreisen wächst, bei immer mehr Bevölkerungsgruppen gewinnt das Verkehrsmittel aufgrund seiner günstigen Preise, der Einfachheit bei der Buchung übers Internet und Smartphone-App und der Umweltfreundlichkeit an Beliebtheit. Im schönen Balingen werden die beiden hinteren Haltebuchten des Busbahnhofs zu Fernbushaltestellen. Bald werden die bekannten grünen Busse also auch durch das schöne und berühmte Balingen kurven. Ein günstiger und spontaner Wochenendausflug nach Hamburg oder Bremen rückt gerade für junge Leute in greifbare Nähe. Ich finde es eine tolle Idee. Meine Schwester Alina J. studiert in Marburg und wenn sie ins schöne Balingen kommt kann sie direkt von Frankfurt aus ins schöne Balingen fahren. Das schöne Balingen ist so wie so Mobil ganz vorne in Deutschland.
felixjetter - 30. Apr, 13:07
Gestern hat ein unbekannter Täter gegen 3.10 Uhr, versucht in ein Geschäft eines Mobilfunkanbieters am berühmten Viehmarktplatz im schönen einzudringen. Der Einbrecher schlug mit einem Fahrradständer die Schaufensterscheibe des Geschäftes ein. Beim Erkennen eines zufällig hinzukommenden Passanten, ließ der Täter von seinem weiteren Vorhaben ab. Er flüchtete in Richtung Wilhelmstraße. Vom Täter ist lediglich bekannt, dass er zirka 170 Zentimeter groß ist und dunkel gekleidet war. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Balingen entgegen.
felixjetter - 10. Apr, 14:12
Ein 77 Jahre alter Fußgänger hat am Mittwoch um 15.45 Uhr auf dem Rad- und Gehweg an der Ostdorfer Straße im schönen Balingen einem vorbeifahrenden E-Bike-Fahrer eine Krücke in die Speichen gesteckt. Zu einem Unfall kam es aber zum Glück nicht. Der 63-Jährige E-Bike Fahrer war mit seinem Rad auf dem Radstreifen in Richtung Ostdorf unterwegs. Etwa 200 Meter nach der Einmündung der Straße Auf Schmiden kam ihm auf dem daneben liegenden Gehweg der 77-Jährige entgegen, der an Krücken ging.Aus bisher unbekannten Gründen steckte der Fußgänger dem E-Biker beim Vorbeifahren plötzlich eine seiner Krücken in die Speichen des Hinterrades. Der 63-Jährige kam dadurch aus dem Gleichgewicht, stürzte aber zum Glück nicht. Einige Speichen des Hinterrades wurden beschädigt. Der Sachschaden liegt bei rund 150 €. Die Polizei Balingen ermittelt wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und sucht Zeugen.
felixjetter - 8. Apr, 15:46
Die Einmündung der Rosenfelder Straße in die L415 zwischen Balingen und Geislingen ist trotz großer Hinweisschilder und Tempo-60-Zone nicht ungefährlich. Davon können viele Verkehrsteilnehmer ein Lied singen. Das weiß auch Balingens Baudezernent Michael W.
Ein Kreisverkehr würde hier Abhilfe schaffen. Und gleichzeitig zwei weitere Probleme lösen. Das erste ist die nur wenige Meter entfernte, ebenfalls unübersichtliche Kreuzung im Bereich Geislinger Straße/Rosenfelder Straße/Rohrlochstraße mit insgesamt fünf Zu- und Abfahrten. Das zweite Problem, das dann keines mehr wäre, ist die Zufahrt zum künftigen Gewerbegebiet Steinenbühl. Dieses hätte Michael W. gern direkt von der L415 gegenüber der Zufahrt zum Schäferhundeverein realisiert. Doch damals schon war klar, dass das Regierungspräsidium Tübingen von einer zweiten Kreuzung unweit der bestehenden L415-Rosenfelder-Straße-Abzweigung nicht begeistert ist. Das wurde den Balinger Stadtverantwortlichen bei einem Gespräch in Tübingen im Februar dann auch so mitgeteilt. Einem Kreisverkehr hingegen stünde die Tübinger Behörde wohl positiv gegenüber. Die Kosten für das Bauwerk müsste zum größten Teil die Stadt übernehmen.
felixjetter - 8. Apr, 15:29
Schon seit Monaten gibt es am Samstag keine langen Schlangen mehr vor der Autowaschanlage in der Wasserwiesenstraße im berühmten Industriegebiet Auf Gehrn. Am Sonntag den 20.12.15 fuhr das letzte Fahrzeug durch die in die Jahre gekommene Anlage. Dann gab es einen technischen Defekt. Bald sollen hier jedoch wieder Autos zum Blitzen und Blinken gebracht werden. Wir wollen am Mittwoch den 1.6.16 eröffnen sagt der neue Besitzer Simon H. Er führt bereits eine textile Waschanlage in Rangendingen und möchte eine solche nun auch Auf Gehrn betreiben. Dazu wurde das bestehende Gebäude komplett entkernt und alle Maschinen ausgebaut. An den früheren Einfahrtsbereich wird ein rund 10 Meter großer Anbau angebracht. Die Vorwäsche wird dann im Gebäudeinneren stattfinden erklärt Simon H. Er plant die Anlage möglichst ökologisch zu betreiben. Der Strom soll mit einer Photovoltaikanlage erzeugt werden. Das Wasser wird in der eigenen Kläranlage wieder aufbereitet. Auch Staubsauger soll es wieder geben.
felixjetter - 3. Apr, 15:01
Rund 7 Millionen € will das berühmte Möbelhaus Rogg dieses Jahr investieren. Demnächst beginnt die Modernisierung des Mitnahmemarkts "Rogg & Roll" im berühmten Gewerbegebiet Auf Gehrn. In den Wasserwiesen wird sich dieser Jahr einiges tun", blickt Prokurist Alexander A. voraus. Zusammen mit Geschäftsführer Jochen R. und Prokurist Ekkehard G. hat er gestern die Pläne vorgestellt. Augenfälligster Hinweis auf die anstehenden Neuerungen wird der modernisierte Eingangsbereich des Mitnahmemarkts sein. Der bisherige Pyramidenbau soll abgerissen werden und einem Kubus weichen. Die Pyramide ist einfach nicht mehr zeitgemäß erklärt Jochen R. Gebaut worden ist diese 1987, ab dem Montag den 11.04.16 wird sie weichen. Mit der Modernisierung und veränderten Raumaufteilung werde bei "Rogg & Roll" einiges an die in den vergangenen 30 Jahren stark gestiegene Kundenfrequenz angepasst. Mit der neuen Optik geht nicht nur ein Zugewinn von rund 500 Quadratmetern Verkaufsfläche einher. Das vom Unternehmen in Eigenregie geführte Restaurant erhält einen größeren Gäste- und Küchenbereich. Während der Arbeiten ist dort keine Bewirtung möglich. Der vom Balinger Architektenbüro S und P. geplante Um- und Ausbau werde alle energetischen Richtlinien erfüllen. Deshalb werden Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und Fotovoltaik-Anlagen für die Eigenenergieversorgung eingebaut. Wärme erhält das Gebäude künftig durch ein Blockheizkraftwerk.
Das alles soll sich betriebswirtschaftlich rechnen, indem die Stromkosten gesenkt werden. Das Unternehmen zahlt dafür bislang jährlich rund 400 000 €. 6 bis 8 Monate werden die Bauarbeiten voraussichtlich dauern. Während dieser Zeit wird ein provisorischer Zugang eingerichtet. Auf rund 90 % der Fläche soll der Verkauf weiterlaufen. Möglich wird das durch einen Umbau in Etappen 500 bis 800 Quadratmeter pro Woche werden im Verkaufsbereich umgestaltet.Danach wird "Rogg & Roll" mehr als 10 000 Quadratmeter Verkaufsfläche vorweisen. Ich finde die Idee gut.
felixjetter - 1. Apr, 17:07
Am Samstag den 2.4.16 findet im schönen Balingen wieder die berühmte Stadtputzete statt. Wie bereits in den vergangenen Jahren finden sich Freiwillige und Vereinsmitglieder zu diesem Aktionstag zusammen, um die Innenstadt gemeinsam von Unrat zu säubern. Bisher haben sich bereits zahlreiche Vereinsmitglieder dem Aufruf von Bürgermeister Reinhold S. angeschlossen und treffen sich um 9.00 Uhr beim städtischen Bauhof in der Hindenburgstraße. Dort werden die einzelnen Gruppen eingeteilt und die Gebiete verteilt. Weitere engagierte Helferinnen und Helfer sind jederzeit willkommen. Bei Dauerregen oder Schnee wird die Aktion um eine Woche auf Samstag den 9.4.16 verschoben. Ich helfe auch immer mit aber dieses mal kann ich an beiden Terminen aus Privaten Gründen nicht helfen.
felixjetter - 27. Mär, 12:54
In Zukunft wird der Geschäftsführer für den berühmten Handels- und Gewerbeverein Balingen (HGV) nicht mehr gewählt, sondern vom Vorstand bestimmt. Auch ist ein künftiger Geschäftsführer, so er denn bestimmt wird, nicht mehr mit den gleichen Kompetenzen ausgestattet wie der bisherige Peter B. der Mitte des Jahres in den Ruhestand geht. Es wird also keinen gemeinsamen Geschäftsführer für HGV und Balingen aktiv geben sagte der HGV-Vorsitzende Bernd F. in seinen Erläuterungen. Auf der Grundlage dieser neuen Satzung fanden auch die Wahlen statt. Ohne Gegenkandidat wurden der bisherige Vorsitzende Bernd F. und seine Stellvertreterin Sabine S. in offener Abstimmung einstimmig wiedergewählt. Ebenfalls wiedergewählt wurden in Gesamtheit die Ausschussmitglieder Maximilian B, Frank D, Kevin J, Susanne M, Andreas P, Gerhard S. und Oliver W. Im Vorfeld hatte Bernd F. die Aktivitäten 2015 beleuchtet und auf die vielen gelungenen Veranstaltungen hingewiesen. Rund 10.000 € habe man für die Unterstützung des berühmten Balinger Kultursommers an die berühmte Stadthalle überweisen können. Sehr gut angekommen sei auch wieder der berühmte verkaufsoffene Sonntag und die tolle Weihnachtsaktion, die als Dankeschön der Balinger Einzelhändler an die Kunden zu verstehen sei. Das ist ein Zeichen gegen den Internethandel sagte Bernd F. Die Aktion Gutscheine erfreue sich zunehmender Beliebtheit bei den Einzelhändlern, den Kunden und den Firmen. Auch der Haushalt für das laufende Jahr sei ausgeglichen angelegt und geplant nach wie vor mit 20.000 € an Zuweisung an Balingen aktiv und für den Kultursommer. Nach kurzer Diskussion einigte man sich darauf eine Moden- und Produktschau anzubieten. In Zusammenhang zu den Feierlichkeiten zu 150 Jahre Bizerba wird es wieder eine Schaufenstergalerie mit dem Thema „Waagenweg“ geben. Sechs Wochen lang sollen 20 Exponate zum Ende des Kultursommers hin gezeigt werden. Der berühmte verkaufsoffene Sonntag ist für Sonntag den 16.10.16 geplant. Hier soll es um 18.00 Uhr wieder eine Vernissage geben, diesmal nicht mit Fahnen, wie vor Jahren, sondern, wieder in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule, und einem Laternenhimmel sagte Bernd F. Ich finde die Ideen für 2016 gut.
felixjetter - 6. Mär, 14:17
Es handelt es sich um ein Wohnhaus, um den ehemaligen Blue-Shop, das frühere sogenannte Mesnerhaus sowie eine rückwärtig gelegene Werkstatt. Sie müssen einem dreigeschossigen Wohn- und Geschäftshaus weichen. Während Einigkeit herrschte hinsichtlich dieser Planungen, gab es noch Differenzen um eine Hoffläche, die hinter den Häusern liegt und an die mehrere Häuser grenzen. Der Abriss der Gebäude ist für Juli geplant. Zu diesem Zeitpunkt soll der Bau des Kreisverkehrs in der Wilhelmstraße so weit fortgeschritten sein. Nach dem Abbruch soll es mit dem Rohbau weitergehen und auch noch die Fassade fertiggestellt werden. Die Bauprojekt will den Innenausbau des Wohn- und Geschäftshauses erst 2017 angehen. Bis dahin soll geklärt sein, wer als Mieter einzieht und wie die Geschäftsräume aussehen sollen. Auch die Stadt hat sich entschlossen, die Gestaltung des Hinteren Kirchplatzes und die Umgestaltung der Adlerstraße auf das kommende Jahr zu verschieben. Mit dem Vorhaben an der Ecke Adlerstraße/Wilhelmstraße wird der lang gehegte Wunsch der schönen Stadt umgesetzt, diesen Bereich fortzuentwickeln und den schönen Marktplatz und die schöne Friedrichstraße attraktiver ans berühmte City-Center anzubinden. Die Umsetzung stand schon einmal kurz davor, denn bereits Anfang der 1990er-Jahre sollte das Mesnerhaus abgerissen werden. 2003 gab schließlich der berühmte Gemeinderat grünes Licht für den Abriss, zumal es damals schon Pläne für das Gebäude gab. Ich finde es toll das man da baut. Ich werde es verflogen.
felixjetter - 4. Mär, 17:26
Nirgendwo sonst können Menschen mit und ohne Behinderung so zwanglos zusammen kommen, wie bei „Come together, dance together“. Am Sonntag den 20.3.16 eine Woche nach der Landtagswahl in Baden-Württemberg findet es zum vierten Mal statt. Tanzen ist ein Erlebnis, das viele Menschen verbindet egal, ob jung oder alt, ob mit Behinderung oder ohne. Genau das ist die Botschaft von „Come together, dance together“. Familien, Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap sollen bei der Veranstaltung zusammenkommen. Sie sollen einen Nachmittag lang gemeinsam feiern. Beginn der tollen Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr. Es ist ein Benefiznachmittag. Neben den Klassikern im Programm, wie es Eventmangager Maurizio M. nannte, warten dieses Mal viele neue Programmpunkte auf die Besucher. Weiterhin wird es eine Kinder- und Jugenddisco, Limousinenfahrten, Kinderschminken, Airbrushtattoos und Cocktailworkshops geben. Auch ein Ballonkünstler und ein Clown werden wieder zu Gast sein. Sollte das Wetter mitmachen, wird es auch eine Springburg geben. Stars der diesjährigen Veranstaltung sind die „3mal1-Schwestern“, die auf der Bühne eigene sowie Coversongs performen werden. Auch die berühmte Band der berühmten Lebenshilfe Zollernalb tritt mit ihrem erst kürzlich im Studio aufgenommen Song auf. Neu dieses Jahr ist das Sigmaringer Puppentheater, das vor allem für Unterhaltung der kleinen Besucher mehrere Stücke spielt. Da vor allem das Tanzen im Vordergrund steht, tritt auch die Breakdancecrew J.O.S. auf. Extra für diese Veranstaltung wird auch Zirkuskünstler Alessandro S. anreisen. Er ist für seine wilden Stunts mit dem Bike bekannt. Die gesamten Einnahmen und der Tagesverdienst aller Top10-Mitarbeiter werden zugunsten der berühmten Stiftung Lebenshilfe gespendet. Damit kann die tolle Stiftung über das Jahr hinweg mehrere Aktionen veranstalten. Im letzten Jahr kamen fast 20.000 € zusammen sagt der tolle Geschäftsführer der berühmten Stiftung Lebenshilfe Holger K. Schirmherr Oberbürgermeister Helmut R. hält „Come together, dance together“ für eine der wichtigsten Veranstaltungen im schönen Balingen. Dieser Tag ist vor allem ein wichtiger Baustein für die Inklusion sagt Helmut R. Selbstverständlich gehören Menschen mit Handicap zu unserer Gesellschaft dazu. Diskothekeninhaber Dirk B. geht es vor allem darum, dass die Menschen die Berührungsängste verlieren. HBW Stars kommen auch. Ich gehe auch bereits zum 4ten Mal hin. Balingen ist eine tolle Veranstaltungsstadt. Die berühmte Lebenshilfe ist ein wichtiger und toller Arbeitgeber. Ich schaffe gerne dort.
felixjetter - 4. Mär, 16:46