Faire Stadt Balingen
Am Freitag lief Heizöl im Leck vom C und C Großmarkt aus. Nach der Alarmierung rückte die Feuerwehr Weilstetten mit drei Fahrzeugen und 15 Mann aus. Durch ein Leck war Heizöl aus einem Tank ausgelaufen, und zwar auf einer Fläche von rund 20 Quadratmeter. Zur Unterstützung kam die Feuerwehr Balingen mit einem Spezialwagen. Das Öl wurde schnell gebunden und abtransportiert. Ein größerer Schaden sei nicht entstanden. Auch habe sich die Befürchtung, dass Heizöl in die Kanalisation geflossen sei, nicht bestätigt. Das Ergebnis von Kontrollen sei negativ gewesen.
felixjetter - 28. Feb, 10:35
Die für das Jahr 2023 in Balingen geplante Gartenschau beflügelt die Fantasie der Balinger schon heute. Nach dem Bürgerspaziergang Ende Oktober (ich schrieb davon) sind mittlerweile zahlreiche Ideen, Vorschläge und Wünsche für das Grünprojekt eingegangen. Das Überlinger Landschaftsarchitektenbüro S. das die schöne Stadt auf dem Weg zu dem Großprojekt im Jahr 2023 eng begleitet, hat die zahlreichen Anregungen zusammengefasst. Für die derzeit geplanten Schwerpunktbereiche der Gartenschau Fischweiher, Bauhofareal und Au-Stadion, Eyach-Auen und Stadtgarten, Steinach-Wasserfall und Rappenturm, die Gebiete rund ums Zollernschloss und Klein-Venedig sowie die Stadthalle und das Wolfental sind zahlreiche Anregungen eingegangen. Im Mai findet laut Baudezernent Michael W. der Workshop statt. Ich werde euch auf dem laufenden halten.
felixjetter - 12. Feb, 16:38
Seit Mitte vergangenen Jahres stehen die Geschäftsräume in der Balinger Friedrichstraße 45 leer. Das soll sich bis Ende März wieder ändern. Bis dahin sollen die Umbauarbeiten beendet sein, teilt Bernd P. aus Frommern mit. Er wird dort nämlich mit seiner Firma P-Collection einziehen. Er ist bereits in der Max-Planck-Straße in Frommern vertreten. Zu Beginn des vergangenen Jahres war in den Geschäftsräumen noch die Weltbild-Buchhandlung zu finden. Ende Februar folgte eine Filiale der Buchhandlung Lesensart Rüdiger Wenk, die nur wenige Wochen danach aber ebenfalls dicht machte. Ich freue mich als Balinger das da wieder was rein kommt.
felixjetter - 7. Feb, 22:53
Der Elektro Ehinger macht zu. Der Räumungsverkauf ist beendet, nun wird das Elektrofachgeschäft Ehinger in der Balinger Adlerstraße ausgeräumt. Es wird Platz geschaffen für eine neue Nutzung wie es in den Räumen gegenüber der evangelischen Stadtkirche weitergeht. Wie die Geschäftsführung betont, wird der Bereich Ehinger Elektroinstallationen weitergeführt.
felixjetter - 31. Jan, 11:28
Mehr als 25 Jahre lang führten Harry und Ilona B. die berühmte Balinger Jugendherberge. Nach ihrem Ausscheiden treten Sohn Alexander und Schwiegertochter Yasmin die Nachfolge an. Sie führen ab dem neuen Jahr ein Jugendgäste Haus. Denn die schöne Stadt Balingen hat sich entschlossen, die Einrichtung vom Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) zu übernehmen. Dieses hatte für eine Weiterführung Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen in Höhe von rund 700 000 € und eine direkte Anstellung der zukünftigen Herbergseltern beim DJH verlangt. Das kam für den Gemeinderat nicht in Frage. Bei der öffentlichen Ausschreibung hat sich Yasmin B. beworben und den Zuschlag erhalten. Unterstützt wird sie von Ehemann Alexander. Sie haben in den vergangenen Jahren immer wieder Harry und Ilona B. geholfen. Veränderungen wird es dennoch geben. Aus der berühmten Jugendherberge wird ein berühmtes Jugendgästehaus. Hierzu hat sich die schöne Stadt bei der Übernahme entschieden. Denn auch in Zukunft soll es im schönen Balingen preisgünstige Übernachtungsmöglichkeiten geben. Harry J. vom Amt für Vereine Familie und Bildung kündigt zudem an, dass das Jugendgästehaus nicht mehr wie in den vergangenen Jahren den Winter über drei Monate lang geschlossen bleibt. Von größeren Umbaumaßnahmen sieht die schöne Stadt ab. Nur der Eingangs- und Empfangsbereich würden umgestaltet. Diese Arbeiten sollen in Abstimmung mit den neuen Herbergseltern erfolgen. Das berühmte Balinger Jugendgästehaus ist neben dem Zollernschloss im ehemaligen Reiterhaus untergebracht. Es liegt auf der alten Stadtmauer direkt über der Eyach. Es stehen in zehn Zimmern 46 Betten zur Verfügung. Neben zwei Betreuerzimmern gibt es drei Gemeinschaftsräume. In den vergangenen Jahren wurden rund 4000 Übernachtungen registriert. Zum ersten Mal ist es am Montag dem 11.1.16 geöffnet.
felixjetter - 26. Dez, 11:28
Gut erhaltene Dinge finden bei der ersten Auflage des Warentauschtags in der schönen Stadthalle Balingen am Samstag den 21.11.15 neue Besitzer. Das Prinzip der von dem Verein Regional genial initiierten Aktion ist ganz einfach. In der Zeit von 9.00 bis 13.00 Uhr können Haushaltswaren, Spielzeug oder Kleider, Bücher, Werkzeug, Tonträger und eben alles, was zu gut für die Mülltonne ist, gebracht und mitgenommen werden. Getauscht wird von privat zu privat auf eigenes Risiko, erklärt das Organisationsteam, professionelle Händler sind nicht erwünscht. Im schönen Foyer der berühmten Stadthalle werden Tische aufgebaut, ein Helferteam geht zur Hand und unterstützt beim Sortieren und Tragen größerer Kisten. Gebracht werden kann alles, was man selbst tragen kann. Große Gegenstände wie Möbel oder Waschmaschinen können auf einer Pinnwand angeboten werden. Nicht erwünscht sind Computer und Zubehör. Für ausgediente Handys wird, ebenso wie für Brillen, eine Sammelbox aufgestellt. Der Warentauschtag wird veranstaltet in Kooperation mit der Initiative Zollernalbkreis hilft, der Werkrealschule Frommern und der Waldorfschule. Mit im Boot ist der berühmte Weltladen, der für das leibliche Wohl der Besucher sorgen wird, und der Förderverein Balinger Tafel. Der Inhalt der aufgestellten Spendenkasse soll für die Zwecke der Tafel verwendet werden. Für den Tauschtag werden noch freiwillige Helfer gesucht, die sich in zwei Schichten einbringen. Die Einweisung der Helfer ist am Vortrag, am Mittwoch den 18.11.15 ab 18.00 Uhr. im schönen Foyer der berühmten Stadthalle. "Wir freuen uns auf viele ehrenamtliche Helfer", so die Macher von Regional genial. Ich werde den Tauschtag besuchen und helfen.
felixjetter - 6. Nov, 15:59
Liebe Leser,
Im Jahr 2023 zeigt das schöne Balingen die kleine Landesgartenschau. Gestern durften wir Bürger und erkunden und zum Schluss die Wünsche aufschreiben. Los ging es nach tollen Beiträgen von Herrn S. vom Plansatt S. und Oberbürgermeister Helmut R. im Großen Saal der berühmten Stadthalle. Kurz nach 10.00 Uhr ging der Spaziergang los. Wir teilten uns n drei Gruppen auf. Von der Stadthalle lief man zum Arbeitsamt von dort aus zum berühmten Freibad Parkplatz dann zur Eckenfelderbrücke von dort aus zum berühmten Steinach Wasserfall dann zum berühmten Jugendhaus Insel danach zur Steinachbrücke dann in den schönsten Stadtgarten von Baden Württemberg danach zu den Eyachanlagen (Tennisplätze) und zum Schluss zum Bauhof. An allen Stationen wurde erklärt wie man sich die berühmte kleine Landesgartenschau 2023 vorstellen kann. Es gab dann zum Schluss im Bauhof Wurst und Brötchen. Hier ein Paar Bilder.


Fotos: Felix Jetter
felixjetter - 1. Nov, 15:02
Der idyllisch gelegene "Mühlengeist" war ein beliebtes Ausflugsziel. Seit fünf Jahren ist er nur noch eine Brandruine, und Eigentümer Siegfried R. bietet ihn zum Verkauf an. Gäbe es die Möglichkeit, die historische Gaststätte "so oder so ähnlich" wieder aufzubauen, würde er das sofort tun, sagt Sigi R.Material für den Wiederaufbau habe er schon organisiert. Aber die Möglichkeit gibt es wohl nicht. Das Stadtbauamt, mit dem er noch in Verhandlungen stehe, wünsche sich ein modernes Bauwerk. Daher solle es im vorderen Bereich einen gemeinsamen Parkplatz für Naturfreundehaus und dem berühmten Mühlengeist geben. Aber ein modernes Haus möchte Sigi R. nicht bauen. Nach dem ersten Brand im Juni 2009 hatte er die Gaststätte neu aufgebaut. Wenige Wochen nach der Wiedereröffnung hatte es erneut gebrannt. Aber ein Käufer sei noch nicht in Sicht. Dem Einen seien die Pferde zu nahe gewesen. Der Bauschutt muss als Sondermüll entsorgt werden.
felixjetter - 16. Okt, 22:17
Die Sanierung der Hirschbergstraße hat endlich begonnen. Im oberen Bereich zwischen dem Zentrum Neige und der Abzweigung in die Roßbergstraße ist die Fahrbahn nur noch in Fahrtrichtung Heselwangen offen. Hier wird der Verkehr durch die Baustelle geleitet. In entgegengesetzter Richtung erfolgt die Umleitung über die Roßbergstraße. Die Stadtverwaltung bittet Ortskundige, auch andere Ausweichstrecken zu nehmen, um die Belastung für die Bewohner der Roßbergstraße gering zu halten. Die Sperrung erfolgt, sofern das Wetter mitspielt, bis zum Freitag den 27.11.15.
felixjetter - 16. Okt, 22:03
Durch die für die berühmte Balinger Wohnbaugenossenschaft als Bauherrin überraschende Ankündigung des Landesamts für Denkmalpflege auf dem Areal Am Mühltor Grabungen vornehmen zu wollen, ist die dort geplante Wohnbebauung in zeitlichen Verzug geraten (ich schrieb davon). Nun steht ein Kompromiss, der einen Baubeginn noch 2016 ermöglichen soll. In mehreren Gesprächen zwischen den Verantwortlichen des LAD und der Wohnbau wurde nach Lösungen gesucht. Einerseits habe das LAD zur Wahrnehmung seiner Aufgaben diejenigen Maßnahmen zu treffen, die ihm nach pflichtgemäßem Ermessen erforderlich erschienen. Andererseits dürfte kein Bauherr über hohe Mehrkosten und lange Verzögerungen begeistert sein. Die Interessen von LAD und Wohnbau stehen einander somit konträr gegenüber. Im Interesse der Verwirklichung der städtebaulichen Ziele und im Sinne der Stadterneuerung genieße das Areal Am Mühltor auch für die Wohnbau eine besondere Bedeutung. Nach vielen Jahren der Planung könne dort der Lückenschluss in der Stadtsilhouette vom schönen Balingen gelingen. Städtebauliche Missstände könnten behoben werden. Seitens der schönen Stadt Balingen werde dieses Vorhaben als Musterbeispiel für eine sinnvolle Innenstadtentwicklung angesehen. Deshalb haben sich nun Oberbürgermeister und Baudezernat im Sinne der Stadt als untere Denkmalschutzbehörde in den Interessenskonflikt zwischen LAD und Wohnbau eingebracht.Bis Ende Oktober lässt die Wohnbau die Hauptgebäude auf dem Gelände abreißen. Von November 2015 bis Juli 2016 können seitens des LAD die für erforderlich gehaltenen Rettungsgrabungen vorgenommen werden. Dadurch ist laut Mitteilung ein Beginn der Neubebauung noch im dritten Quartal 2016 möglich. Außerdem wurden strukturelle Maßnahmen vereinbart und Abwicklungen festgelegt. Unter dem Strich sollen grabungsbedingte Mehrkosten von etwas mehr als 100 € pro Quadratmeter Wohnfläche anfallen. Diese Mehrkostenbelastung hält die Bauherrschaft für zu verkraften.
felixjetter - 9. Okt, 20:47