Faire Stadt Balingen
Am Morgigen Samstag dem 10.10.15 lädt die berühmte und tolle Fairtrade Stadt Balingen ab 9.00 Uhr mit dem berühmten Weltladen der tollen berühmten genießBAR und dem berühmten Biomarkt B2 zum 4ten Fairen Frühstück auf den berühmten Marktplatz ein. Vor dem schönen Balinger Rathaus oder bei Regen im schönen Balinger Rathaus gibt es biologisch angebaute, fair gehandelte und mit Sorgfalt zubereitete Frühstücksleckereien. In diesem Jahr soll ein Schwerpunkt darauf gelegt werden, dass auch die regionalen Frühstückszutaten fair bezahlt und nachhaltig angebaut werden. Denn nicht nur die Kaffee- und Kakaobauern, die Tee- und Mangopflückerinnen sollen fair entlohnt werden, sondern auch die Bauern. Sie sollen von den Früchten ihrer Arbeit gut leben können. Neben dem Fairen Balinger Frühstück mit verschiedenen süßen und herzhaften Brotaufstrichen wird es dieses Jahr deshalb auch ein Weißwurstfrühstück geben. Dazu wird das neueste Produkt der berühmten Fairtrade Stadt Balingen der leckere faire und regionale Apfel-Mango-Saft serviert. Die berühmte Fairtrade Stadt Balingen lädt herzlich dazu ein, die Vielfalt der fairen und regionalen Frühstückswelt zu genießen. Sie wird dieses Jahr tatkräftig unterstützt durch den berühmten Fairen Frühstücksclub der Grund- und Werkrealschule Frommern. Ich werde gegen 10.20 Uhr kommen und mir eine Weißwurst gönnen. Wer nach dem Frühstück noch Lust hat auf einen leckeren Kaffee oder einen leckeren Flammkuchen der kann die berühmte genießBAR besuchen die genau unter dem Time Out ist. Balingen ist die beste Faire Stadt der Welt. Es ist mein 3tes Faires Frühstück.
felixjetter - 9. Okt, 20:16
In der Balinger Neuen Straße 7 wird demnächst eine neue Gastronomie den Betrieb aufnehmen. Im Laufe des Monats Oktober will Banu H. aus Frommern das Gasthaus zum Muttle eröffnen. So hieß der Gasthausbetrieb bis Mitte der 1990er-Jahre, zuletzt geführt von der Familie Pfeiffer. Begründet hatte den Namen Robert M. der an der Neuen Straße einst eine Metzgerei samt Gastwirtschaft betrieben hatte. Das "Muttle" war im schönen Balingen und darüberhinaus als Adresse guter deutscher, schwäbischer Küche bekannt. Zuletzt war in den Gasträumen das griechische Restaurant Salonika. Das machte leider diesen Sommer dicht. Mit dem neuen-alten Namen will Banu H. wie sie sagt, bewusst an die "Muttle"-Tradition anknüpfen. Derzeit laufen noch die Umbau- und Renovierungsarbieten. Im Oktober soll das Gasthaus öffnen, wie bisher auf zwei Etagen. Die 25-Jährige mit türkischen Wurzeln setzt auf deutsche Küche. Sie wird von ihrem Mann und ihrem Schwager unterstützt. Bereits in den vergangenen Wochen hat das Vorhaben einiges Interesse geweckt. Immer wieder hätten Leute während der laufenden Renovierungsarbeiten die Gasträume betreten. Mit dem früheren "Muttle" verbindet Banu H. auch Kindheitserinnerungen. Ein Onkel, der um die Ecke wohnte, habe sie als junges Mädchen bisweilen mit in die Gaststätte genommen. Ich habe vom Muttle gehört war nur drin als es La Galleria war und der Grieche aber im Alten Muttle war ich noch nie. In Balingen kann man schön Essen.
felixjetter - 25. Sep, 21:19
Mit dem traditionellen Spatenstich haben am Mittwochnachmittag die Bauarbeiten für die neue Wohnanlage am Hinteren Heuberg in der Balinger Talstraße begonnen. Nach den Erläuterungen der beiden Geschäftsführer der Balinger Bauträger GmbH S & S Gisela S. und Jürgen S. entstehen in zwei Bauköpern, die mit einem Treppenhaus miteinander verbunden sind, 13 neue Wohnungen.Die zweieinhalb bis viereinhalb Zimmer großen Wohnungen hätten eine Fläche von rund 60 bis knapp 160 Quadratmetern. Sie sind seniorengerecht. Außerdem gebe es Tiefgaragen-Stellplätze und eine Gartenanlage. Ich finde es klasse wenn im schönen Balingen gebaut wird.
felixjetter - 25. Sep, 21:08
Gestern fand eine weitere gute Tat der „Liebe in Aktion“ statt. Auf dem Balinger Marktplatz wurden gespendete Fahrräder von Fred Z, der evangelischen Pfarrerin Kristina R. und Helfern geputzt und repariert. Trotzdem benötigen wir noch dringend Kinderfahrräder sagte Fred Z. Diese würde er auch bei den Spendern abholen. Für andere Sachspenden, so die Veranstalter der Aktionswoche, bestehe zurzeit keine Möglichkeit, diese bei der Lea in Meßstetten oder dem Asylbewerberheim in Balingen abzugeben. Die vielen Kleider und Spielzeuge, die in den vergangenen Tagen gespendet wurden, werden derzeit sortiert. Das ICF Balingen wird sich an die Öffentlichkeit wenden, sobald wieder Sachspenden angenommen werden können. Ich finde die Aktion gut.
felixjetter - 25. Sep, 20:31
Heute kam ich um 11.10 Uhr auf den Marktplatz und sah das schon viele Leute da waren. Um 11.15 Uhr fing die Sozialwoche der Evangelischen Kirchen an. Zum Anfang gab es einen guten Gottesdienst. Bei dem Gottesdienst wurde gebetet gesungen und gehofft. Petrus feierte auch mit und ließ die Sonne scheinen. Reinhold T. von Evangelischen Methodisten Kirche sagte das Gott alle Balinger liebt. Ich fand den Gottesdienst toll. In der Sozialwoche hilft man beim Einkaufen im Tafelladen oder putzt Schuhe und die Schöne Stadt Balingen wird auch geputzt. Am nächsten Samstag gibt es ein Fest bei den Asylanden in der Beckstraße.
https://www.youtube.com/watch?v=NFgKbj8xfZY
Das ist Großer Gott wir loben dich.
felixjetter - 20. Sep, 14:29
Zwischen Ende September und Anfang Dezember soll die Straße Am Bangraben ihren Feinbelag, Randsteine und Gehwege bekommen. Die Arbeiten werden am kommenden Mittwoch den 16.9.15 ab 17.00 Uhr im Technischen Ausschuss vergeben. Bisher besteht lediglich die sogenannte bituminöse Tragschicht sagt Michael W. Leiter des Amts für Stadtplanung und Bauservice. Nach der fortgeschrittenen Bebauung soll jetzt der endgültige Belag folgen. Die Kreuzung Ostdorfer Straße / Grünewaldstraße / Schmiden ist viel befahren. Der geplante Kreisverkehr ist jedoch noch Zukunftsmusik. In dem Baugebiet gibt es nur noch drei freie Grundstücke sagt Michael W. Auf einem möchte im kommenden Jahr das berühmte Deutsche Rote Kreuz bauen. Der geplante Ringschluss Egelsee und weitere Bebauungsflächen sind erst einmal auf Eis gelegt. Grund dafür sind die zu niedrig verlaufenden Stromleitungen. Im Moment kann man daher in diesem Bereich nur bis in eine Höhe von zwei bis drei Metern bauen. Dennoch nimmt der Verkehr im Gebiet Bangraben seit Jahren zu. Mit den Gewerbebetrieben kamen auch die Autos. Gerade im Berufsverkehr und zu den Öffnungszeiten des Wertstoffzentrums ist das spürbar. Besonders betroffen ist davon die Kreuzung Ostdorfer Straße/Grünewaldstraße/Schmiden. Hier plant die Stadt einen Kreisverkehr.Einen Zeitplan für die 500.000 € Maßnahme gebe es noch nicht.
felixjetter - 13. Sep, 18:12
Noch nicht einmal ein Jahr nach der Fertigstellung gibt es an der berühmten neuen Tribüne im schönen Balinger Au-Stadion den ersten mittelgroßen Baumangel. Im Sanitärbereich war ein Rohr undicht, einer der beiden großen Duschräume ist deswegen aktuell gesperrt. Der Schaden wurde vor wenigen Tagen entdeckt. Durch die undichte Leitung floss nach Angaben von Michael W. stellvertretender Leiter des Balinger Hochbauamts, Wasser aus, das sich im Boden sammelte. Die defekte Leitung muss repariert werden. Dafür seien mehrere Wochen notwendig sagte Michael W. Die Kosten dürften sich im 5 stelligen Bereich bewegen. Für die Fußballer der TSG Balingen und deren Gäste bedeutet das seit rund eineinhalb Wochen, dass sie bis auf weiteres auf einen Duschraum verzichten müssen.
felixjetter - 6. Sep, 12:47
Die schöne und berühmte Balinger Innenstadt bleibt zumindest in diesem Jahr von einer Großbaustelle verschont. Wegen der Komplexität der Aufgabe beginnen die Arbeiten für den geplanten Kreisverkehr nahe dem City-Center erst 2016. Eigentlich hätten an der Wilhelmstraße in diesem Herbst die Bagger und sonstigen Baumaschinen anrollen sollen. Die Ämter hätten die Ausschreibung vor der Sommerpause nicht mehr geschafft. Theoretisch könne man noch in diesem Jahr mit den Bauarbeiten beginnen, allerdings wolle man kurz vor Weihnachten nicht eine für die Balingen Innenstadt enorm wichtige Verbindung aufreißen sagte Baudezernent Ernst St. Lieber lasse man den Verkehr über den Winter weiter über die Ampelkreuzung rollen statt durch eine Baustelle, die zudem mit einigen Umleitungen verbunden sein werde. Im Frühjahr 2016 können die Arbeiten beginnen. Arbeiten stehen in Zusammenhang mit Hinterem Kirchplatz. Noch in diesem Jahr stehen laut dem Baudezernenten indes vorbereitende Arbeiten auf dem Programm. So werde im November und Dezember am Kanal gebuddelt. Dabei werde auch untersucht, warum es am Spitaltörle desöfteren Probleme mit dem Abfluss gebe. Der Denkmalschutz wird auch da eingesetzt (bin mal gespannt was sie finden). Beim Hinteren Kirchplatz geht es im Sommer 2016 los. Den erst wird der Kreisel gebaut und wenn der fertig ist dann der Hintere Kirchplatz. Der neue Hintere Kirchplatz ist eines der wichtigen Projekte der schönen Balinger Innenstadtsanierung. Der Platz soll ähnlich attraktiv werden wie der Marktplatz, durch die verkehrliche Stilllegung der Adlerstraße die Fußgängerzone deutlich vergrößern. Für den Kreisverkehr und die Platzgestaltung muss die Stadt Balingen voraussichtlich rund 1,5 Millionen € in die Hand nehmen.
felixjetter - 28. Aug, 15:56
Seit dem man alte Stadtmauerreste beim Mühltorplatz gefunden hat geht es um hohe Kosten und nun auch darum, ob die Wohnbau die geplante Bebauung in Fortführung zum Viertel Klein-Vendig überhaupt noch angeht. Es sieht derzeit so aus als ob die Wohnbau nicht bauen kann. Der Grund dafür, dass das Projekt infrage steht, ist der Umfang, mit dem das Landesdenkmalamt der Geschichte auf den Grund gehen will. Die Denkmalschützer wollen auf dem Mühltor-Areal, wo seit dem Mittelalter bis in die Neuzeit Müller und Gerber ihre Handwerke verrichteten. Dort bestehe erstmals in der schönen Stadt Balingen die "Chance auf eine fachgerechte flächige archäologische Untersuchung". Wie genau das vonstatten gehen soll, das wurde Wohnbauchef Walter Z. in einem Schreiben mitgeteilt. Neun Monate lang sollen die Grabungsarbeiten dauern. Während des Winters sollen sie ruhen. Zwölf Monate Buddelei, das bedeutet ein Jahr Verzögerung mit dem Bau. 300.000 € würden die Grabungen kosten.Zu den Gehältern für die Archäologen, die die Wohnbau übernehmen müsste kommen laut Walter Z. Sach- und Nebenkosten, und obendrauf die Kosten. Alles in allem rechnet Zanker mit 464 000 €. Bei einer geplanten Wohnfläche von 1700 Quadratmetern bedeutet das eine Kostensteigerung von 275 € pro Quadratmeter. Walter Z. findet den Aufwand der geplanten Grabungen und die Höhe der Kosten "unzumutbar. Von einem "überzogenen Vorhaben" spricht auch Baudezernent Ernst St. Im Fall des Mühltorplatzes aber müsse man genau prüfen, ob der Aufwand berechtigt sei. Für Ernst St. ist die Lage auch deshalb problematisch, weil die Stadt bei dem Projekt dabei ist. Während die Wohnbau Häuser bauen will, plant die Stadt drumherum einen neuen Platz. Es wäre die Vollendung der in den 1990er-Jahren begonnenen Sanierung des zentralen innerstädtischen Quartiers Klein-Venedig, das mittendrin liegt in der Gebietskulisse der Gartenschau im Jahr 2023. Weil das Vorhaben so wichtig ist und eigentlich genau auf Linie der Landespolitik liegt, wonach Baulücken in Innenstädten geschlossen werden. Die Stadtverwaltung hat an Wirtschaftsminister Nils S. von der SPD einen Brief verfasst.
felixjetter - 28. Aug, 15:20
Die Balinger Stadtverwaltung hat der Volksbank Hohenzollern-Balingen einen Korb in Sachen Abriss gegeben. Die Bank wollte ein Gebäude an der Schwanenstraße platt machen, um Parplätze zu bauen.Die Abrissgenehmigung für das leer stehende Haus sei nicht erteilt worden sagte Volksbank-Vorstand Franz S. Die berühmte Stadtverwaltung habe das damit begründet, dass für das frei werdende Areal an der Schwanenstraße keine konkreten Pläne für eine Nachnutzung vorhanden seien. Pläne hatte die Volksbank zwar sehr wohl sie wollte zusätzlichen Parkraum schaffe. Im schönen Balingen werden Abrissgenehmigungen üblicherweise nur dann erteilt, wenn klar ist, dass die entstehende Lücke im Anschluss zügig wieder bebaut wird. Nur für Parkplätze obwohl diese rund um die Volksbank oft sehr dringend gebraucht werden darf in der schönen Innenstadt kein Gebäude abgerissen werden. Um den möglichen Abriss von Gebäuden an der Schwanen sowie an der Friedrichstraße und um einen möglichen großen Neubau hatte es zuletzt immer wieder Gerüchte gegeben. Die Volksbank Balingen hatte in den vergangenen Jahren mehrere Gebäude gekauft. Der Volksbank Hohenzollern-Balingen gehören die Gebäude Friedrichstraße 74 und 76 (ehemals "La Pergola" und Spielwaren Jetter) sowie die Gebäude Schwanenstraße 5 und 7. Spekuliert wurde bereits seit Jahren, dass die Bank dort einen großen Neubau vorhabe. Konkrete Pläne dafür gebe es aber nicht sagt Vorstand Frans S. Klar sei, dass die Volksbank Hohenzollern-Balingen einen Neubau für den eigenen Bedarf nicht benötige.
felixjetter - 23. Aug, 12:26