Gemeinderat
Am Dienstag war Stadtbrandmeister Joachim R. im berühmten Gemeinderat live dabei so wie ich. Joachim R. stellte den Hochwasserschutz vor. Er sagte das man Hochwasser nicht verhindern kann. Es gab ja Ende Mai Anfang Juni 2013 Hochwasser im schönen Balingen. Die Feuerwehr ist da zu helfen. Die schöne Eyach ist von einem 1,5 Meter hohen Meldespiegel überwacht. Bekannte Punkte sind unteranderem die Gaischbeghalle in Erzingen. Die Anwohner von der Eyach sollen sich mit Sandsäcken versorgen. Wenn das Hochwasser kommt soll es schnell gehen. Oberbürgermeister Helmut R. sagte das es Wunsch der Öffentlichkeit war den Hochwasserschutz vorzustellen. Klaus H. von der CDU sagte das die Feuerwehr sich gute Gedanken macht. Baudezernent Ernst St. sagte dass die Eyach der Kern von Balingen ist. Erwin F. von den Grünen wollte wissen ob es eine Begrenzung der Sandsäcke gibt. Joachim R. sagte das es keine Begrenzung der Sandsäcke gibt. Hans U. Ortsvorsteher von Frommern sagte das die Pflege der schönen Eyach furchtbar ist. Die schöne Eyach muss besser gepflegt werden. Ich fand den Vortrag gut.
felixjetter - 3. Jul, 14:39
Die schöne Stadt Balingen will sich, vorbehaltlich der Zustimmung des Gemeinderats, mit 100.000 € an den Kosten für die Aufstockung des Parkplatzes des schöne Zollernalb-Klinikums an der Traubenstraße nahe der B 27 beteiligen. Das Gremium berät darüber in der Sitzung am kommenden Dienstag den 30.6.15 um 17.00 Uhr in der schönen berühmten Stadthalle. Ich bin live dabei.
Entstehen sollen am Balinger Klinik-Standort rund 60 zusätzliche Parkplätze. Die derzeitige Parkfläche an der Traubenstraße ist gut ausgelastet, zu Zeiten des Schichtwechsels im Krankenhaus werden regelmäßig Kapazitätsgrenzen erreicht. Grundsätzlich müsste sich die Stadt Balingen an den Kosten dafür nicht beteiligen. Laut Stadtkämmerer Jürgen E. sei es üblich und auch gerechtfertigt, wenn sich die Standortkommune finanziell engagiert. Die neuen Parkplätze kämen zwar in erster Linie dem schönen Klinikum zugute. Am kommenden Freitag blogge ich mehr davon.
felixjetter - 26. Jun, 18:02
Die schöne Stadt Balingen errichtet für rund 14 300 € nahe der ehemaligen Bahnhofsgaststätte 16 neue Boxen, in denen Drahtesel – hoffentlich vandalensicher abgestellt und verwahrt werden können.
Michael W. Leiter des Stadtplanungsamts, stellte das Konzept am Mittwoch im Technischen Ausschuss des berühmten Balinger Gemeinderats vor. Demnach sollen auch die fünf Boxen, die bisher auf der anderen Seite des Bahnhofsplatzes nahe dem Busbahnhof stehen, an den neuen Standort verlegt werden. Die Stadtwerke stellen zudem eine Ladestation für E-Bikes bereit. Mögliche Änderungswünsche am Konzept liegen heute schon vor. So forderte insbesondere Werner J. von den Freien Wählern dass Radler für die Nutzung der Boxen Miete zahlen sollen. Gleicher Meinung war auch Dr. Werner M. von der FDP. Georg S. von der SPD brachte das Beispiel der Stadt Göppingen ins Spiel. Dort werde für solche Boxen Miete verlangt. Dagegen sagte Oberbürgermeister Helmut R. dass man auf Mietzahlungen bewusst verzichten wolle, weil Parkplätze für Autos im schönen Balinger Stadtgebiet einschließlich der Parkhäuser ebenfalls gebührenfrei seien. Mein Vater Uwe J. von den Grünen war über die Diskussion angesichts der relativ geringen Kosten für die Boxen verwundert. Er sagte das die schöne Stadt jährlich Millionen zugunsten des Autoverkehrs ausgebe. Die 16 neuen Boxen sollen in nächster Zeit installiert werden. Wer eine davon nutzen will, muss sich bei der Stadtverwaltung melden. Wer eine davon nutzt, tut dies wie an der Garderobe im Restaurant auf eigene Gefahr. Um einen Schlüssel zu erhalten, muss man die Kaution bezahlen und seine Daten hinterlegen. Die Stadtverwaltung hat einen Generalschlüssel und behält sich Kontrollen vor. Die Boxen werden laut Michael W. nicht missbraucht. Wenn die Nachfrage groß ist, werde man zusätzliche Boxen installieren. Ich freue mich das es 16 neue Fahrradboxen gibt und bin gegen die Miete.
felixjetter - 19. Jun, 15:11
Für das rund 5,6 Hektar große Areal, derzeit eine große Wiese zwischen der Landes- und der Rohrlochstraße und dem daran anschließenden Feldweg, hatte der berühmte Balinger Gemeinderat bereits 2012 die Bauplanungen in die Wege geleitet. Diese wurden und werden nach Angaben von Stadtplaner Michael W. mit Hochdruck vorangetrieben. Man wolle die Natur und die Anwohner so wenig wie möglich beeinträchtige sagt Michael W. Im nächsten Jahr könnte die Erschließung beginnen. Gedacht ist an eine Zufahrt über die Landesstraße nahe der Schreinerei R. So grenzt die Fläche zwar unmittelbar an ein Vogelschutzgebiet und besonders geschützte Wiesenflächen. Nach ersten ornithologischen Untersuchungen wurden indes keine Brutstellen von geschützten Wiesenbrütern, beispielsweise Braunkehlchen und Feldlerchen entdeckt. Gedacht war rund die Hälfte der Steinenbühl-Fläche für die von der Firma M. geplante Aussiedlung vom aktuellen Standort an der Rosenfelder Straße. Laut Michael W. hat die Firma M. habe mittlerweile Abstand genommen. Das gesamte Steinenbühl-Areal steht damit Neuansiedlungen zur Verfügung. Ich freue mich das im schönen Balingen viel gebaut wird.
felixjetter - 19. Jun, 14:52
Im Sommer soll die Balinger Robert-Wahl-Straße auf einer Länge von 200 Metern erneuert werden. Die Robert-Wahl-Straße ist eine wichtige Anbindung zur B 27, zu den Wohngebieten östlich der Bundesstraße und zu dem dortigen Schulzentrum. Von August bis Oktober diesen Jahres soll der Abschnitt zwischen der Hirschbergstraße und der Johann-Sebastian-Bach-Straße erneuert werden. Es ist geplant, den Verkehr halbseitig an der Baustelle vorbeizuführen. Die bisherigen Parkmöglichkeiten an der Südseite bleiben zum Glück erhalten. Zusätzlich zum Bordstein sollen Großpflasterplatten eingesetzt werden. So sollen Schäden an der Grasnarbe beim Ein- und Ausparken verhindert werden. Zudem soll das Aussteigen auf der Beifahrerseite mit dem 40 Zentimeter breiten Befestigungsstreifen erleichtert werden. An der Ampel werden die Induktionsstreifen ersetzt. Aufgrund der starken Nutzung und des vielen Busverkehrs schlägt die Stadtverwaltung eine Deckenverstärkung des Fahrbahnbelags vor. Es sollen eine zehn Zentimeter starke Bitumenschicht und eine sechs Zentimeter Bindeschicht aufgebracht werden. Ursprünglich schätzte die Stadtverwaltung die Gesamtkosten auf 195.000 €. Die teurere Aushubentsorgung, eine Teerbelastung der alten Straßenbefestigung, die verstärkte Deckschicht sowie allgemeine Preissteigerungen sind die Gründe für die Mehrkosten. Die Erneuerung der Straße wird 270.000 € kosten. Am kommenden Mittwoch den 17.6.15 berät der Technische Ausschuss über die Baustelle. Er muss die überplanmäßigen Mittel genehmigen, die aus Rücklagen des Tiefbauhaushalts finanziert werden sollen. Die Sitzung beginnt um 17.00 Uhr im großen Sitzungsaal des berühmten Rathauses.
felixjetter - 12. Jun, 17:55
Nach und nach geht die schöne Stadt Balingen nun die Sanierungen der Parkhäuser in der schönen Innenstadt an. Dafür müssen hohe Summen in die Hand genommen werden. So kostet allein die Sanierung des Parkhauses der berühmten Sparkasse nach der ersten groben Schätzung rund 1,1 Millionen €. Das hat die Untersuchung durch das Ingenieurbüro K. aus Pforzheim ergeben. Stark beeinträchtigt durch abtropfendes Tausalz sind demnach der Beton und der Bewehrungsstahl. Die schöne Stadt und die berühmte Sparkasse Zollernalb teilen sich die Kosten für die Sanierung im Verhältnis 5:4. Auf die schöne Stadt kommen nach derzeitigem Stand Ausgaben in Höhe von rund 600 000 € zu. Die Arbeiten sollen im Frühjahr 2016 beginnen. Die wahrscheinlich nächste Parkhaus-Baustelle kommt dann an der Wilhelmstraße auf die schöne Stadt zu. In der nächsten Woche wird es eingehend untersucht. Für Parker bedeutet das dass es am Dienstag den 12.5.15 und am Mittwoch den 13.5.15 komplett geschlossen bleibt. Auch Dauerparker sollen, so die Stadterwaltung, ihre Fahrzeuge woanders abstellen. Ebenfalls unter die Lupe genommen werden soll anschließend das Parkhaus nahe dem Arbeitsamt.
felixjetter - 8. Mai, 16:34
Die schöne Turnhalle der Balinger Sichelschule ist wegen der Überlastung des Dachtragwerks, die sie sich einer statischen Untersuchung herausgestellt hat, schon einige Zeit geschlossen. Jetzt ist ein Ende der Bauarbeiten absehbar. Zum neuen Schuljahr können die Sichelschüler die Halle wohl wieder nutzen. Der Technische Ausschuss des Gemeinderats hat am Mittwoch Betonsanierungsarbeiten sowie Aufträge für die Heizungs- und Sanitärinstallationsarbeiten vergeben. In diesem Zusammenhang wurde auch der Auftrag erteilt, die Turnhalle mit einer Fußbodenheizung in Kombination mit einer flächenelastischen Sportboden für rund 75 000 € zu versehen. Notwendig wird das deswegen, weil die bisherige Bodenplatte als Widerlager für die Absprießung des Dachtragwerks ungeeignet ist. Das wird die Schüler freuen wenn sie bei angenehmen Temperaturen turnen können. Ich finde es gut das die Turnhalle eine Fußbodenheizung bekommt.
felixjetter - 8. Mai, 16:26
Am Dienstag tagte der Verwaltungsausschuss. Dort wurde über den Waldhaushalt geredet. Der Waldhaushalt schloss im vergangenen Jahr mit einem Überschuss von rund 428 000 €. Eingeplant waren 187 000 €. Das positive Ergebnis begründete Forstdirektor Michael K. vor allem damit, dass im vergangenen Jahr noch Holz aus dem Jahr 2013 verkauft werden konnte.
felixjetter - 8. Mai, 16:14
Am Dienstag war ich ja live bei der Gemeinderatssitzung dabei. Dort wurde über das Balinger Unternehmen R. und S. gesprochen. Stadplaner Michael W. sagte das die Firma R. und S. auf die Verwaltung zu kam. Sie haben ältere Gebäude in der Wilhelm Kraut Straße die abgerissen werden. Dort soll eine neue Werkstatt gebaut. Noch- Baudezernent Ernst St. das es für die Verwaltung überraschend kam. Erwin F. von den Grünen sagte das es gut ist wenn man Gespräche geführt hat. Peter S. von den Grünen sagte das dass Gebäude in der Ebertstrasse beim Finanzamt raussticht. Kurt H. von der SPD sagte das Ernst St. bzw die Verwaltung ihre Sache gut machen. Dr. Dietmar F. von der FDP sagte das er den Bebauungsplan begrüßt. Der Gemeinderat stimme dem Beschluss Antrag einstimmig zu.
felixjetter - 1. Mai, 18:49
Thomas M. wurde vom Gemeinderat gestern einstimmig zum neuen Ortsvorsteher von Endingen gewählt. Er wurde dann von Oberbürgermeister Helmut R. verpflichtet. Helmut R. gratulierte dem 52-Jährigen und dankte zudem Arthur W. der die Verwaltungsgeschäfte in Endingen seit dem überraschenden Tod von Ortsvorsteher Gerd U. im Dezember kommissarisch geführt hatte.
felixjetter - 29. Apr, 21:20