Gemeinderat

Das ist der Hintere Kirchplatz Foto: Felix Jetter.
Gestern war ich live bei der Sitzung vom berühmten Gemeinderat dabei. Es ging um den Hinteren Kirchplatz. Andreas K. stellte nochmal die Variante 2 vor. Dort wird es einen Belagsteppich geben. Dort kommt dann auch eine Lese Ecke hin. Das Wasser-Spiel soll es auch geben. Der berühmte Krativ Künstler Markt soll es weiter hin geben. Peter H. von der FDP sagte das der Platz wichtig ist. Die FDP stimmt zu. Magrit von H. von den freien Wählern sagte das man eine Absperrung hin machen soll wenn Kinder spielen wegen der gefährlichen Straße. Klaus H. von der CDU sagte das man die Geschäfte mit ins Boot holen soll. Conny R. von den Grünen sagte das man mehr Familien und Kinder mit einplanen soll. Es wird mit der Bevölkerung viel diskutiert wird. Die Grünen tunen sich mit dem zustimmen schwer wegen den Kosten. Baudezernent Ernst St. sagte das wir vor einer Entscheidung stehen. Der Planungsprozess ist noch nicht beendet. Die Geschäfte werden mit einbezogen sagte Ernst St. Herr W. sagte das der Kreisverkehr sinnvoll ist. Der Verkehr läuft gut in der Wilhelm Straße. Es sind auch viele Fußgänger unterwegs. Bei Tempo 30 wird der Radfahrer so fahren wie die Autos. Frank G. von der CDU sagte das er an das verhalten der Fußgänger denkt. Die laufen in den Radfahrer rein. Georg S. von der SPD sagte das die SPD dem Vorschlag zu stimmt. Erwin F. von den Grünen sagte das er vom Feuerwehrgerätehaus bis zur berühmten Sparkasse eine 30ger Zone haben will. Dr. Dietmar F. von der FDP sagte das er alle Varianten gut findet. Ulrich T. von der SPD sagte das wir einen Kostenrahmen haben. Der Gemeinderat stimmte der Variante einstimmig zu.
felixjetter - 29. Apr, 20:45
Gestern wurde im Gemeinderat über den B-Bau vom berühmten Gymi gesprochen. Hochbauamtsleiter Frieder T. sagte das der B-Bau vom berühmten Gymi im schönen Balingen saniert wird. Die Decke hält den Brandschutz nicht fest. Am Beton gab es Schäden. In Pfingstferien wird mit der Sanierung von der Decke begonnen. Die Arbeiten am Teil Ost gehen bis November 2015. Angela G. von der SPD sagte das es eine Untersuchung aller Schulen geben sollte. Peter S. von den Grünen sagte das es Pfusch am Bau gab.
felixjetter - 29. Apr, 20:24

Das ist die Neige.
Foto: Felix Jetter
In der Richard-Strauß-Straße und in der Neige gelten in Zukunft die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 Kilometer und die Vorfahrtsregelung Rechts vor Links. Das war im Techinschen Ausschuss am Mittwoch Thema. Der Techinsche Ausschuss hat es auch einstimmig beschlossen. Damit entsprach der Ausschuss dem Wunsch vieler Anlieger aus dem Wohngebiet Auf dem Bol. Sie wollten die Verkehrssicherheit erhöhen. Vor allem deshalb, weil Kinder und Jugendliche unter anderem die Neige als Schulweg nutzen. Die beiden neuen Regelungen hält Oberbürgermeister Helmut R. für einen wichtigen ersten Schritt. Eventuell im Zusammenhang mit der in den vergangenen Jahren immer wieder diskutierten Sanierung der Mozartstraße. Auf jeden Fall, ist Georg S. von der SPD der Meinung. Denn für ihn sind die Geschwindigkeitsbegrenzungen und die veränderte Vorfahrtsregelungen keine Dauerlösungen. Gerog S.will das die Mozartstraße und die Neige Einbahnstraßen werden.
felixjetter - 17. Apr, 22:11
Die unübersichtliche Kurve an der Kreuzung Mozartstraße/Neige im schönen Balingen soll entschärft werden. Der komplette Straßenzug Neige/Richard-Strauß-Straße zwischen den Einmündungen Mozartstraße beziehungsweise Johann-Sebastian-Bach-Straße soll zur Tempo 30ger Zone erklärt werden. Damit einhergehend würde in diesem Bereich künftig auch die Rechts-vor-links-Regelung greifen. Zwar habe man in der jüngeren Vergangenheit die Einfahrt in die Neige bereits entschärft, doch seien nach wie vor Autofahrer leider mit hoher Geschwindigkeit unterwegs. Dies genau dort, wo ein stark frequentierter Schulweg zum Schulzentrum Längenfeld verläuft. Einen Zebrastreifen oder eine andere Querungshilfe schließen die Verantwortlichen bei der Stadt aus. Die Entscheidung über die mögliche Tempo 30ger Zone trifft der Technische Ausschuss des Gemeinderats in seiner Sitzung am kommenden Mittwoch den 15.4.15. Die Sitzung beginnt um 17.00 Uhr im berühmten und tollen Balinger Rathaus. Ich kann aus beruflichen Gründen nicht teilnehmen aber ich werde darüber bloggen da ich auch für die 30ger Zone bin. Meine Eltern wohnen in der Nähe und finden es auch gut.
felixjetter - 10. Apr, 19:14
Am Dienstag Abend war auch die Kunstausstellung Thema im Gemeinderat. Die Stadt als Unternehmer machte Oberbürgemeister Helmut R. daran fest, dass zwar die Ausgabenseite eines Vorhabens ziemlich genau zu kalkulieren sei. Bei der Erich H. Ausstellung 2013 waren es rund 21.000 Besucher. Nun gehen der Oberbürgermeister und Noch Stadthallen-Chef Ulrich K von rund 25.000 Besuchern aus.
Seine Zuversicht, die 25.000 Besucher auch zu bekommen, begründete Ulrich K. unter anderem mit dem Konzept der Ausstellung. Es habe noch keine dieser Art gegeben, hob er hervor und freut sich auf die Premiere. Dagegen zeigte sich die Vorsitzende der Grünen-Fraktion, Conny R. überrascht von der Schätzung. Ihrer Ansicht nach wäre es realistischer, wenn Abmangel-Berechnungen mit 15.000 oder 18.000 Besuchern angestellt würden. Sie und ihre Fraktionskollegen befürchten, dass mit 250.000 € Zuschuss die Sache nicht erledigt ist. Die Grünen seien deshalb gegen die Ausstellung. Zumal es bei diesem Titel schwierig sein werde, Kinder und Jugendliche mit museumspädagogischen Angeboten an die Ausstellung heranzuführen. Nach Ansicht von Dr. Dietmar F. von der FDP dürfe man sich nichts vormachen. Wenn höhrer Kosten entstehen, müsse eben nachgezahlt werden.Von einem Misserfolg geht Andelin H. von der CDU aus. Er sei nicht generell gegen Ausstellungen, doch er habe sich eine Neuausrichtung gewünscht. Dr. Nicole H-K. von der CDU dagegen sprach von einer realitischen Rechnung. Daher werde die Mehrheit der Fraktion dem Grundsatzbeschluss vom vergangenen Januar folgen. Die Raumschaft sowie Schulen, Vereine und Firmen werden laut Helmut R. mit eingebunden. Werner J. von den freien Wählern sprach sich dafür aus. Mit 20 Ja- und 10 Nein-Stimmungen bei einer Enthaltung fiel schließlich die Entscheidung pro Kirchner-Kunstausstellung. Ich freue mich Balingen ist die beste Kunststadt in ganz Deutschland.
felixjetter - 27. Mär, 21:20
Am Dienstag tagte der berühmte und tolle Balinger Gemeinderat ich war aus beruflichen Gründen nicht dabei. Es wurde über die Mörike/Karlstraße geredet. Stadtplaner Michel W. sagte das der Verkehr zu nimmt. Es werden auch mehr Parkplätze benötigt. Der Bebauungsplan sei notwendig, weil die AOK ein Gesundheitszentrum plant. In der Karlstraße sollen zwei Mehrfamilienhäuser gebaut werden. Weil zu erwarten sei, dass der Verkehr zunehme, wenn die Gebäude stehen. Dieser Einschätzung wollte Dr. Nicole H-K von der CDU nicht folgen. Schon jetzt sei es schwierig, durchzukommen. Dr. Nicole H-K hat von Georg S. von der SPD Unterstützung bekommen. Beide forderten, die Situation in der Hindenburgstraße noch einmal unter die Lupe zu nehmen. Mehr Bewohner im Quartier, mehr Besucher wegen des Gesundheitszentrums. Um zu vermeiden, dass Autofahrer lange nach einer Lücke suchen müssen, seien sowohl für das Gesundheitszentrum als auch für die neuen Mehrfamilienhäuser Tiefgaragen geplant. Zudem würden auch nach der geplanten Umgestaltung der Mörikestraße in eine verkehrsberuhigte Zone zur Bahnhofstraße hin dort noch Stellplätze zur Verfügung stehen. Darüber hinaus sollen die Anlieger, bei Ausschöpfung aller rechtlichen Möglichkeiten, zum Ausweisen von Stellplätzen aufgefordert werden. Zum Schluss der Debatte billigte der Gemeinderat den Bebauungsplan mit großer Mehrheit.
felixjetter - 27. Mär, 21:08
Am kommenden Dienstag den 24.3.15 soll der Billigungsbeschluss für den Bebauungsplan Karlstraße/Mörikestraße im berühmten Gemeinderat behandelt werden. Die Sitzung findet in der berühmten Turn und Festhalle Frommern um 17.00 Uhr statt. Ich kann leider aus beruflichen Gründen nicht teilnehmen. Der Bebauungsplan soll die Voraussetzung dafür Schaffen, dass in der Karlstraße zwei neue Stadthäuser gebaut werden. Die neuen Stadthäuser lassen bis zu drei Geschosse zu. Zudem ist auf dem bestehenden AOK-Parkplatz der Bau eines Gesundheitszentrums mit einer Tiefgarage geplant. Es ist darüber hinaus geplant, den nördlichen Teil der Mörikestraße als verkehrsberuhigten Bereich auszuweisen. Wie die Verwaltung betont, müsse mit der Realisierung des Bebauungsplans und somit mit der Umsetzung der Bauvorhaben mit einem höheren Verkehrsaufkommen gerechnet werden. Ich werde natürlich auch wenn ich nicht an der Sitzung Teilnehmen kann darüber bloggen.
felixjetter - 20. Mär, 17:07
Am Dienstag hat der Gemeinderat über den Hinteren Kirchplatz gesprochen. Oberbürgermeister Helmut R. sagte das es im März eine öffentliche Diskussion mit den Bürgern gibt. Architekt Andreas K. sagte das die Stadtentrwicklung wichtig ist. Der Hintere Kirchplatz ist ein kleiner Platz. Es gab 4 Varianten. Variante 1: Dort soll es eine Barrierefreie Gestaltung geben. Es soll einen Kirschgarten mit einem Stadtgarten geben. Der Höhen unterschied ist 50 Zentiemeter. Bei der Mediothek (Stadtbücherei) soll es eine Lese Ecke geben. Ein Wasserspiel soll es auch geben. Für die Jugendliche soll es eine Aufenthaltsmöglichkeit gibt. Variante 2: Es soll einen Belegsteppich geben. Die Märkte wie Künstlermarkt und Flohmarkt bleiben erhalten. Variante 3: Dort fehlt das Wasserspiel. Variante 4: Es soll ein großes Wasserspiel geben. Die Wasserspiele sind begehbar. Bei den Märkten wird das Wasser abgestellt. Die Mediothek (Stadtbücherei) soll erweitert werden. Dr. Bernhard R. von der CDU sagte das der Kreisverkehr bei der Sparkasse nicht klappt. Baudezernent Ernst St. sagte das ein Verkehrsplaner zur öffentlichen Diskussion kommen soll. Werner J. von den freien Wählern sagte das im Bereich Blue Job ein neues Gebäude hin kommt. Den freien Wählen gefällt die Idee mit dem Lesegarten. Die freien Wähler wollen ein kleines Wasserspiel haben. Georg S. von der SPD sagte das man den Verkehrsplaner und den Architekten zusammen bringen soll. Klaus H. von der CDU sagte das er auf die Bürgeranhörung gespannt ist. Conny R. von den Grünen sagte das die Ergebnisse im Internet sind. Angela G. von der SPD bedankte sich beim Architekten Andreas K. Oberbürgermeister Helmut R sagte das des die Gemeinderäte zugeschickt bekommen. Mein Vater Uwe J. von den Grünen sagte das die Bürger interessiert sind. Ich gehe zur öffentlichen Diskussion hin.
felixjetter - 27. Feb, 16:03
Am Dienstag war wieder Gemeinderatsitzung ich war live dabei. Es ging um die Erweiterung vom Neukauf im Balinger Gebiet Neige. Stadtplaner Michael W. sagte das der Neukauf Neige gut genutzt wird. Der will erweitern das habe ich ja schon mal geschrieben. Die Einwohnerzahl ist dort sehr gestiegen. Der Gemeinderat stimmte dem Beschluss Antrag einstimmig zu.
felixjetter - 27. Feb, 15:38
Die Einwohnerzahl auf Schlichte Neige und Heselwangen beträgt insgesamt 8600. Der bestehende Neukauf-Markt soll sich mit einem angrenzenden Neubau flächenmäßig verdoppeln. Dazu sei ein Teilabriss nötig, der Neubau entsteht auf zwei Geschossebenen. Im Obergeschoss sollen Personal- und Verwaltungsräume untergebracht werden. 1993 wurde der Neukauf gebaut. Erst im vergangenen Sommer wurden die Parkplätze neu angelegt. Mit Ärzten, APOTHEKE, Geldinstituten, Bäcker und Einkaufsmarkt nimmt das Versorgungszentrum seit über zwei Jahrzehnten eine bedeutende Rolle im berühmten Balinger Einzelhandel ein. Am kommenden Dienstag den 24.2.15 müssen sich die Mitglieder des Balinger Gemeinderates mit dem Thema befassen. Die Sitzung in der berühmten schönen Stadthalle beginnt um 17.00 Uhr ich gehe wie immer hin.
felixjetter - 20. Feb, 20:32