Gemeinderat
Gestern Abend war das Trinkwasser ein Thema im Stadtwerkeausschuss. Es gab eine kurze Diskussion wegen der Trinkwasserversorgung. Oberbürgermeister Helmut R. erklärte das wir als Wasserversorger natürlich wegen der EU Richtlinie Sturm laufen. Harald S. von den Stadtwerken sagte das wir uns im Wasserpreis im unteren Bereich befinden.
felixjetter - 31. Jan, 20:51
Wenn die berühmte Sichelschule eine Gemeinschaftsschule wird muss man sie davor umbauen. Wie Oberbürgermeister Helmut R. in der Ratssitzung gestern sagte geht es um Maßnahmen. Sie sind wegen dem Brandschutz und barrierefrei Zugänge notwendig. Der erste Bauabschnitt soll mit 550 000 € Mitte Mai 13 umgesetzt werden. Der berühmte Balinger Gemeinderat stimmte mehrheitlich zu.
felixjetter - 30. Jan, 21:35
Der berühmte Bahnübergang in der Hurdnagelstraße ist eine Gefahrenstelle. Ein ovaler Kreisverkehr soll das sicherer machen. Über den einzigartigen Kreisel hat ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG informiert. Wenn ein Zug kommt werde an allen Zufahrten das Rotlicht aktiviert. Die Fußgänger werden auch gewarnt. So kann der Kreisverkehr rechtzeitig geräumt werden. Die Bauarbeiten für den ersten Bau beginnen im Sommer. Der berühmte Gemeinderat stimmte mit einer Enthaltung zu. Ich freue mich dass sowas nach Frommern kommt.
felixjetter - 30. Jan, 21:22
Peter S. der den berühmten Balinger Bahnhof kaufte war gestern live in der Gemeinderatsitzung dabei. Der Streit zwischen der Stadt und Peter S. der seit Wochen geht ist allgegenwärtig. Die Grünen und die Frauenliste wollen dass Peter S. in der nächsten Sitzung seine Bahnhofspläne vorstellt. Elf Räte der CDU haben es abgelehnt das er das was er vorhat vorstellen darf. Michael W. der Stadtplaner sagte dass der Teil bis zum berühmten Omnibusbahnhof saniert wird. Darin eingeschlossen sind der Bahnhofsvorplatz und das Bahnhofsgebäude. Der Bereich am Lindle fehlt. Erwin F. von den Grünen wollte den Grund dafür wissen warum das Sträßchen an den Bahngleisen fehlt. Baudezernent Ernst St. sagte dass es absichtlich aus dem Bebauungsplan herausgehalten wurde. Er sagte auch dass es in diesem Jahr einen Wettbewerb gibt. Der Gemeinderat stimmte dann einstimmig dem Bebauungsplan zu. Ich finde es nicht ok das der Antrag der Grünen und der Frauenliste abgelehnt wurde.
felixjetter - 30. Jan, 21:09
Die schöne Stadt Balingen hatte vor einigen Jahren die Reinigungsarbeiten für die berühmte Realschule die berühmte Längenfeldschule die berühmte Sichelschule und den berühmten Bauhof öffentlich ausgeschrieben. Sie möchten das wieder tun da die Verträge auslaufen. Hochbauamtsleiter Michael W. sagte die Firmen auf die Qualität achten. Es wurden Firmen in die engere Wahl genommen wo nach Tarif bezahlt wird. Helga Z-F von der SPD sagte das ihr das nicht reicht. Sie fing dann eine Grundsatzdebatte an. Dabei kam die Frage ob nicht wieder die bei der Stadt angestellten Reinigungskräfte die Arbeit übernehmen sollen. Sie wurde von Frommens Ortsvorsteher Hans U. und ihrem SPD Kollegen Kurt H. unterstützt. Dort ist einiges Personal im Einsatz die Sauberkeit viel schwerer wiege. Baudezernent Ernst S. sagte das man die Ausschreibungen nicht mehr rückgängig machen kann. Man könne ja vor jeder neuen Vergabe die Diskussion im Gemeinderat führen. Bei einer Gegenstimme von Helga Z-F und einer Enthaltung ging der Vorschlag durch. Ich finde das was Helga Z-F gesagt hat gut.
felixjetter - 18. Jan, 19:05
Balingens Oberbürgermeister Helmut R. hat gestern im Technischen Ausschuss die Auftragsvergabe wegen dem Strasser Areal Abriss verschoben. Der Hintergrund der Verschiebung ist der Streit zweier Abrissunternehmer. Der Leiter des Balinger Stadtplanungsamtes Michael W. sagte das man jetzt einen Fachingenieur hinzuzieht. Ich bin mal gespannt wann das Strasser Areal endlich abgerissen wird.
felixjetter - 17. Jan, 14:43
In Kürze lässt die schöne und tolle Stadt Balingen endlich das Strasser Areal abreisen. Das Haus an der Stingstraße 2 ist gerade noch unbewohnt. Michael W. der Leiter des berühmten Balinger Stadtpanungsamts sagte das nix fehlen wird wenn das Areal weg ist damit hat er Recht. Die Baulücke würde laut Michael W. nicht stören. Es steht noch ein Schlagabtausch von Anwohnern und der Stadt Balingen wegen der Größe der berühmten Eyach-Arkaden im Raum. Dieser könnte das Neubauprojekt vielleicht noch verzögern. Michael W. sagte dass durch den Abriss des ehemaligen Strasser Areal die Nachbarn keinen Schaden nehmen. Die Abrissarbeiten werden Zeitnah ausgeführt. Am kommenden Mittwoch den 16.1.13 wird der Technische Ausschuss um 17.00 Uhr im berühmten Rathaus den Auftrag vergeben. An der Sitzung kann ich aus privaten Gründen nicht teilnehmen. Das günstigste Angebot hat mit rund 186 000 € der Abbruch H. aus Nehren. Der Schmutzwassersammler wird in Richtung Eyach verlegt. Die Kanalarbeiten beginnen Mitte/Ende März 13. Auch der Abriss ist für das erste Halbjahr 2013 vorgesehen. Ich werde es verfolgen und immer wieder bloggen.
felixjetter - 11. Jan, 15:14
Gestern Abend brachte Bürgermeister Reinhold S. in der letzten Sitzung des Gemeinderats 2012 den Haushalt 2013 ein. Reinhold S. nannte es ein hartes Stück Arbeit. Der Haushalt 2013 beläuft sich auf rund 104,2 Millionen €. Reinhold S. sagte das wir nach wie vor einen erheblichen Investition und Instandshaltungsstau haben. Reinhold S. sagte das man den Fuß auf dem Bremspedal lassen soll. Das Jahr 2012 endet für die schöne Stadt Balingen wohl mit einem überplanmäßigen Plus von 4 Millionen €. Die Gewerbesteuereinnahmen betragen 19,2 Millionen €. Die Stadtverwaltung rechnet 2013 wieder mit einem leichten Rückgang. Die Gewebesteuer geht auf 18.2 Millionen € zurück. Reinhold S. sagte dass wir am Ende des Jahres eine rein kassenmäßig sogar eine Reduzierung der Verschuldung vorweisen können. Bis 2016 sollen die Schulden unter 30 Millionen € bewegen. Gerade hat Balingen knapp über 30 Millionen € schulden. Bis 2020 sollen alle Balinger Grundschulen Ganztagsschulen sein.
felixjetter - 12. Dez, 20:23
Gestern Abend gab es wieder eine Diskussion um das Lochenbad in Weilstetten. Leider war ich aus privaten Gründen nicht dabei. Werner J. von den Freien Wählern ging sowohl hinter die Sanierung des Lochenbads wie auch hinter den Neubau der berühmten Au-Stadion Tribüne. Die explodierenden Baukosten sind der Grund. Das gleiche könnte Anfang 2013 auch in Sachen Lochenbad geschehen. Die Baukosten haben sich auf drei Millionen Euro erhöht. Erwin F. von den Grünen will mit dem Baubeschluss warten bis die Tribünenarbeiten vergeben sind. Dadurch würde das was das Gremium vor Monaten entschieden hat beibehalten. Damit ist gemeint das man das berühmte Stadion zuerst saniert und zeitversetzt danach das Hallenbad in Weilstetten. Kurt H. von der SPD und Ortsvorsteher von Weilstetten wollte das nicht so stehen lassen. Er sagte das man es den Lochenbad Nutzern nicht mehr vermitteln kann. Er meinte dass einige Stadträte sich an demokratische Entscheidungen halten sollen. Sabine K. von der Balinger Frauenliste gab dann Kurt H. von der SPD einen Konter. Sie sagte sie trage den Antrag der Grünen mit. Sie sagte dass den fußballbegeisterten Balingern es nicht mehr zu erklären ist. Oberbürgermeister Helmut R. schaltete sich auch in die Diskussion ein. Er sagte dass das Lochenbad jährlich 50 000 bis 60 000 Besucher erwartet. Im berühmten Au-Stadion sind es weniger als die Hälfte der Zuschauer. Leider wurde der Antrag der Grünen abgelehnt. Die Grünen und die Balinger Frauenliste stimmten gegen den Baubeschluss für das Lochenbad. Oberbürgermeister Helmut R. sagte das für das Lochenbad das gleiche gilt wie für das Stadion. Zum Glück wird die Diskussion im Jahr 2013 fortgesetzt da will ich dabei sein wenn es öffentlich ist. Ich bin für den Antrag der Grünen.
felixjetter - 12. Dez, 19:58
Der berühmte Balinger Gemeinderat hatte gestern in seiner letzten Sitzung 2012 ein umfangreiches Paket für die künftigen Eyach Arkaden auf dem ehemaligen Strasser Gelände vorliegen. Reiner H. von der SPD sagte das ein Satzungsbeschluss seit 20 Jahren vorliegt. Der Gemeinderat stimmte ohne Diskussion dem Antrag einstimmig ab.
felixjetter - 12. Dez, 19:49