Gemeinderat

Mittwoch, 7. November 2012

Die Debatte um das Stadthallenbudget geht weiter

Gestern ging die Debatte um das berühmte Budget der Balinger Stadthalle in eine weitere Runde. Oberbürgermeister Helmut R. wollte gestern Abend im Verwaltungsausschuss letzte Unklarheiten in Sachen Stadthallenbudget ausgeräumt wissen. Die Stadthallenspitze präsentierte eine Auflistung aller Umbuchungen. Alle Umbuchungen seien mit der Stadtkasse abgestimmt worden. Es geht um 30 000 €. Karlheinz A. kritisierte damals in der Gemeinderatsitzung die Umbuchung der Kosten eines Berichts zur Stadthalle in einem PR Magazin. Dieser Werbeartikel hat 3332 € gekostet. Die erneute Diskussion war nicht öffentlich. Dr. Dietmar F. von der FDP kritisierte die Stadthallenwerbung. Stadthallenchef Ulrich K. sagte dass der Gemeinderat das Werbeetat zusammengestrichen hat. Im aktuellen Haushalt sind 115 000 € für die Stadthallenwerbung vorgesehen.

Dienstag, 6. November 2012

Es gibt noch ne Lücke im Kunst Etat von Balingen

Stadthallenchef Ulrich K. und sein Stellvertreter Jörn de H. räumten heute in der Verwaltungsausschusssitzung eine winzige Finanzlücke im Etat ihres Hauses ein. Um 20 000 € sei die Ausgabenstelle wohl überschritten. Ich werde morgen wenn es im ZAK kommt bloggen. Die Verwaltungsausschusssitzung war heute um 17.00 Uhr im berühmten Balinger Rathaus.

Freitag, 26. Oktober 2012

Der Holzverkauf hat sich rentiert

Der berühmte Gemeinderat hat am Dienstagabend die geplanten Einnahmen und Ausgaben im Waldwirtschaftsjahr 201 beschlossen. Im kommenden Jahr wird der Verkauf von Holz von 165 000 € Euro erwirtschaftet. 12 545 Festmeter Holz sollen geerntet werden. Der Forstdirektor Michael K. ging auf die Ausgabenpunkte ein die sich auf insgesamt 665 000 € belaufen sollen. Das Fällen der Bäume kostet dann 210 100 €. Der Lohn des Personals schlägt sich mit 189 400 € zu Buche. Im Vergleich zum laufenden Jahr sind die Kosten für die Unterhaltung von Erholungseinrichtungen um knapp 12 000 € angesetzt. Der berühmte Trimm-dich-Pfad in Frommern soll im Winter auf Vordemann gebracht werden. Klaus H. von der CDU merkte dass die Waldarbeit intakt sei. Ich finde dass wir den schönsten Wald in Deutschland haben.

Donnerstag, 25. Oktober 2012

Stadthallenchef Ulrich K. ist wütend

Der berühmte Balinger Stadthallenchef Ulrich K. ist wütend. Er ist auf den Leiter des Balingers Rechnungsprüfungsamts Karlheinz A. wütend. Karlheinz A. geht übrigens bald in Rente und Andrea M. übernimmt sein Amt. Ulrich K. sagte in einem Gespräch mit dem ZAK das er den berühmten Gemeinderat nicht getäuscht habe. Wie ich bereits geschrieben habe legte Karlheinz A. dem berühmten Gemeinderat am Dienstag in der Sitzung den Bericht von 2010 vor. Karlheinz A. hat dann Vorwürfe gegen den Stadthallenchef Ulrich K. gemacht. Ulrich K. sagte das Umbuchungen in Höhe von rund 16 000 € vorgenommen wurden. Das Budget für die Gustav K. Ausstellung wurde entlastet. Es sollte gegenüber dem Gemeinderat als kleiner dargestellt werden. Ulrich K. spricht aber von Falschbuchungen. Wie es dazu kam konnte er nicht mehr sagen. Dass Ulrich K. von einigen Stadträten attackiert wurde hat ihn geschmerzt. Das finde ich auch daneben. Sie sagten dass er kein Gutsherr und städtischer Angestellter sei. Das Budget wurde um rund 250 000 überzogen. Ich finde es richtig das Ulrich K. wütend ist. Balingen hat die schönste Stadthalle in ganz Deutschland.

Mittwoch, 24. Oktober 2012

Die Stadträte ärgern sich über das Überzogene Stadthallenbudget

Der Rechungsprüfer Karlheinz A. sagte in seinem Bericht zur Jahresabrechung 2010 der Stadt Balingen dass die berühmte Stadthalle Balingens gute Stube sei. Sie ist auch weitaus eine defizitärste städtische Einrichtung schlecht hin. Er las gestern Abend in der Gemeinderatsitzung den Stadtoberhaupten der Verwaltung und den Gemeinderäten in Sachen Schulden die Leviten. Der Verlust der Gustav K. Ausstellung wurde um 22 700 € verkürzt. Ende 2010 hatte der Gesamtbereich der berühmten Stadthalle einen Verlust von zwei Millionen Euro zu Buche getragen. Die Stadträte darunter mein Vater Uwe J. von den Grünen sparten nicht an Kritik. Ulrich T. von der SPD sagte dass das Management nach Gutsherrenart ja höchst erfolgreich war. Die vom Gemeinderat letztes Jahr auferlegte Zuschussdeckelung von 1,65 Millionen € wurde von den Stadthallenverantwortlichen um rund 250 000 € überzogen. Ulrich T. von der SPD sagte dass es um das Geld von uns geht. Dr. Dietmar F. von der FDP will sowas verhindern. Er sagte auch dass wir vor vollendete Tatsachen gestellt wurden. Walter Z. von der CDU sagte das Schätzen alleine nicht genüge. Am Ende der Diskussion blieb es bei ausschließlich verbalem Missfallen. Sabine K. von der Balinger Frauenliste kündigte an das neun Gemeinderäte die Viertelmillion Euro ablehnen. 5 Gemeinderäte haben sich enthalten. Oberbürgermeister Helmut R. klärte zu vor die Nachfrage von Helga Z-F von der SPD auf. Sie sagte dass ein mehrheitliches Nein keine Auswirkungen mehr hätte. Das Geld sei längst ausgegeben. Helmut R. versprach für die Zukunft mehr Transparenz. Ich finde es gut was Helmut R. versprach.

Das Sterben wird deier

Die Erd und Urnenbestattungen auf den berühmten Friedhöfen in Balingen und den Teilorten werden ab 2013 deier. Die Vorauskalkulation für das kommende Jahr beinhalte laut Stadtkämmerer Jürgen E. verschiedene Gebührenanpassungen. Man will einen möglichst hohen Deckelunsgrad erreichen. Die Friedhofsgebühren setzen sich aus Grabnutzungs Bestattungs und Leichenhallengebühren. Die Kosten für die Friedhofsanlagen werden anteilig auf diese drei Leistungsbereiche umgelegt. Wenn man die Leichenhalle benutzt muss man nach wie vor 150 € zahlen. Die Gebühr für die Bestattungen zum Beispiel das Ausheben eines Erdgrabes sei Laut Jürgen E. gesunken. Diese Arbeiten werden von städtischen Mitarbeitern ausgeführt. Die Grabnutzungs Gebühren werden deier. Urnengräber und Urnenstelen sind nach wie vor beliebt. Eine Erdbestattung wird 2013 1900 € kosten. Die Stadt verlangt für das Urnengrab 1250 €. Die Grabeinfassungen werden zusätzlich berechnet. Die Gemeinderäte darunter mein Vater Uwe J. von den Grünen wollen dass die Grabsteine keine Kinderarbeit sind. Die Räte haben dann zugestimmt. Ich finde es auch gut dass die Gebühren erhöht werden. Hier zwei gute Sprüche. ´s Leba und Sterba des keiert hat sam und s´Sterba ist halt deier.

Donnerstag, 18. Oktober 2012

Die Stadträte tagen ausnahmsweise in Frommern

Am Dienstag wird in der berühmten Gemeinderatsitzung die Vorschläge der GPA Prüfer im berühmten Stadthallen Büro vorgestellt. Die Prüfer haben 30 Seiten Papier erstellt. Kämmereichef Jürgen E. und Stadthallengeschäftsführer Ulrich K. werden es auf drei DIN A-4 Seiten am Dienstag vorstellen. Man will zusammen mit der Stadtkämmerei eine Kosten und Leistungsrechnung aufbauen. Die Sitzung findet nicht wie immer in der berühmten Stadthalle statt sondern um 17.00 Uhr in der Turn und Festhalle Frommern. Ich kann aus privaten Gründen leider nicht Teilnehmen aber alles was im ZAK steht und öffentlich ist werde ich bloggen.

Die Gemeinderäte waren im Wald

Gestern waren die Gemeinderäte darunter auch mein Uwe J. von den Grünen im Wald. Balingens Forstamtsleiter Michael K. führte die Stadträte und Oberbürgermeister Helmut R. durch den Waldumgang. Der SPD Stadtrat und Ortsvorsteher von Weilstetten Kurt H. brachte in punkto Mountainbike den Ärger der Jägerschaft zum Ausdruck. Revierförster Siegfried G. sagte dass den Wald jedermann betreten darf. Es kann schon mal vor kommen dass die Jäger um 2.00 Uhr morgens auf einen Spaziergänger mit Stirnlampe treffen. Das ist leider nicht verboten. Ich finde dass wir im Zollernalbkreis die schönsten Wälder haben.

Freitag, 12. Oktober 2012

Am Eyach Wehr gibt es Rostfreie Klappen

Die Stautklappen des Balinger Eyach Wehrs sind zwar erst 12 Jahre alt. Aber jetzt kommen sie langsam in die Jahre. Der Steinschlag bei Hochwasser lässt die Klappen korrodieren. Es wurden jetzt Rostflecken an den Klappen festgestellt. Stadtbaumeister Ernst S. sagte im Technischen Ausschuss dass die Klappen saniert werden. Manch ein Stadtrat hat sich gewundert. Neue Klappen würden 45 000 € kosten. Die Verwaltung geht davon aus das die neuen Klappen die nächsten 20 Jahre überleben.

Donnerstag, 11. Oktober 2012

Die Wertenbach Brücke in Engstlatt wird 2013 saniert

Die Schäden an der Wertenbach Brücke in Engstlatt müssen behoben werden. Es besteht keine Einsturzgefahr. Die Brücke liegt in der Ortsdurchfahrt Schweizer Straße. Balingens Stadtbaumeister Ernst S. wollte gestern in der Sitzung vom Technischen Ausschuss nicht ausschließen dass während der Bauarbeiten im Frühjahr 2013 an dieser Stelle gesperrt wird. 50 000 € sind für die Sanierung vorgesehen. Das Projekt wird aber knapp 70 000 € kosten. Die fehlenden 20 000 € kommen aus dem Topf Hurdnagelstraße in Frommern die am Bahnübergang ist.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Menü

Felixblog

twoday.net

Aktuelle Beiträge

Ich beende hier den Blog...
Liebe Leser+innen, twoday.net schaltet sich an Fronleichnam...
felixjetter - 25. Mai, 19:24
Der Bundestagsabgeordnete...
Über den Raum Balingen hinaus ist der Ostdorfer Uria-Hof...
felixjetter - 25. Mai, 19:08
Der Regionalligist TSG...
Die TSG Balingen beendet die Saison am kommenden Samstag...
felixjetter - 25. Mai, 18:51
Der HBW feiert den Klassenerhalt...
Abschied nehmen von den eigenen Fans heißt es morgen...
felixjetter - 25. Mai, 18:41
Einbrecher haben Drogen...
Die Besitzer eines bebauten Wiesengrundstücks bei Heselwangen...
felixjetter - 25. Mai, 18:21

Suche

 

Status

Online seit 6614 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:09

Credits

Statistik


Zollernalbkreis
Afrika Musik
Aktionen
Aktuell
Alkohol
Alte Autos
andere Orte
Anschläge
Aprilscherze
Arbeit
ARD
Artztbesuche
Asyl
Ausfüge
Ausland
ausstellungen
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren