Gemeinderat
Am Dienstag war ich live bei der Gemeinderatsitzung dabei. Es ging wieder um Nahwärme. Nikolai H. vom Ingieurbüro G. Stellte das gleiche vor wie im Technischen Ausschuss am Mittwoch den 15.3.17. In der Neue Str. 35 gibt es seit November 2016 Nahwärme. Erwin F. von den Grünen sagte das die Präsiation gut war. Wir vergrößern das Volumen der berühmten Stadtwerke. Kurt H. von der SPD sagte das es eine gute Sache ist. Wolfgang R. von der CDU wollte wissen wie die Kosten sind. Nikolai H. sagte das es Energiewärme Preise gibt. Der Gemeinderat stimmte einstimmig zu.
felixjetter - 31. Mär, 17:35
In der schönen Innenstadt gebe es zu wenige Parkplätze, finden manche Balinger. Karlheinz B. hat eine kreative Idee zur Behebung dieses Mangels. Die Bahngleise könnten überbaut werden.
Die Stadt hat im Oktober den städtebaulichen Wettbewerb "Bahnhofsareal Stadteingang Nord" ausgeschrieben. Das war für den Ostdorfer Ingenieur Karlheinz B. der Anstoß, eine Idee konkret auszuarbeiten. Auf einem oder zwei Parkdecks über den Gleisen beim Bahnhof und dem City-Center könnten bis zu 600 zusätzliche Stellplätze entstehen. Er hat seinerzeit die Sichelschule besucht, kennt die beiden möglichen Bauplätze folglich seit Kindesbeinen und hat alle verkehrlichen Veränderungen dort mitverfolgt. Zudem ist er seit 45 Jahren in Balingen motorisiert unterwegs. Von der Albrecht- beziehungsweise Behrstraße könne man nach Fertigstellung bequem auf die Decks fahren. Am City-Center könnte das neue Parkdeck direkt an das bestehende angeschlossen werden. Dass Gleise überbaut werden, ist andernorts bereits Realität. Das will er kommende Woche auch dem Balinger Gemeinderat zeigen. Ich geh zur Gemeinderatsitzung hin.
felixjetter - 24. Mär, 20:09
Am Mittwoch entschied der Technische Ausschuss über die Vergabe Hinterer Kirchplatz. Oberbürgermeister Helmut R. und Georg S. von der SPD diskutierten gefühlte 15 Min über Barierfreie Bushaltestellen. Den Gerog S. ist das wichtig das die Bushaltestellen barrierefrei sind. Er wollte sogar das man die Vergabe verschiebt. Der Technische Ausschuss stimmte dem Antrag von Georg S. nicht zu. Der Technische Ausschuss stimmte mit einer gegenstimme dem Beschlussantrag zu.
felixjetter - 17. Mär, 19:07
Am Mittwoch waren nicht nur die Straßen Thema im Technischen Ausschuss sondern auch das Baugebiet Urtelen. Baudezernet Michael W. sagte das dass Baugebiet Urtelen ein wichtiges Baugebiet ist. Zu bebauung kmmt die Pferde Koppel. Das Baugebiet ist bei der Geislinger Straße. Mein Vater Uwe J. von den Grünen sagte das die Räumungsarbeiten erst im Oktober beginnen wegen der Fledermäuse. Der Technische Ausschuss stimmte dem Beschlussantrag einstimmig zu.
felixjetter - 17. Mär, 19:00
Am Mittwoch war ich nach langem Mal wieder bei der Sitzung des Technischen Ausschusses dabei. Das Thema war die Straßen. Dort stellte Andreas M. vom Büro K. und Partner das Straßennetz vor. Im schönen Balingen haben viele Straßen Schäden. Die Zollernstraße hat auch Risse und de Zustandsklasse 4. Das heißt sie muss dringend saniert werden. Der Großteil der Zusandklasse 4 und 5 liegt im schönen Balingen.Georg S. von der SPD sagte das die Präsentation gut war. Klaus H. von der CDU wollte wissen was genau gemacht wird. Oberbürgemeister Helmut R. sagte das wir Zustandklasse 5 schnell angehen. Mein Vater Uwe J. von den Grünen sagte das man die Straßen pflegen soll. Ulrich T. von der SPD sagte das wir nicht abwarten können. Tiefbauamtsleiter Eduard K. sagte das im Haushalt 2017 die Beethovenstraße in Frommern drin ist. Die L 440 ist stark befahrbar. Georg S. von der SPD sagte das die Pfisterstraße auch saniert werden muss.
felixjetter - 17. Mär, 18:43
In vier Wochen soll endlich die Umgestaltung des Hinteren Kirchplatzes beginnen. Die Kosten belaufen sich auf rund 1,6 Millionen €. Der schöne Kreisverkehr in der Wilhelmstraße ist fertig. Jetzt kommt nun der Hintere Kirchplatz an die Reihe. Die Bauarbeiten sind laut Stadtverwaltung im Wesentlichen vom Montag den 10.4.17 bis Dienstag den 31.10.17 vorgesehen. Im Jahr 2018 sollen nur noch Restarbeiten erledigt werden. Denn der Platz soll beim Fest zum Reformationsjubiläum genutzt werden können. In der nächsten Sitzung des Technischen Ausschusses am kommenden Mittwoch sollen die Bauleistungen für das Projekt vergeben werden. Die Firma S. aus Balingen gab das wirtschaftlichste Gebot dafür ab. Die Stadt rechnet mit Gesamtkosten für Straßenbau und Platzgestaltung von rund 1,6 Millionen €. Das sind knapp sieben Prozent mehr als in der Kostenberechnung angenommen. Der Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Mittwoch den 15.3.17 um 17.00 Uhr im Großen Saal der schönen Stadthalle statt. Auf der Tagesordnung stehen auch die Ergebnisse aus dem in Auftrag gegebenen Straßenkataster, eine Nahwärmeversorgungen in der Innenstadt und verschiedene andere Themen. Ich gehe zur Sitzung hin.
felixjetter - 12. Mär, 11:20
Der Balinger Gemeinderat hat am Dienstag weitere Weichen für das neue Gewerbegebiet Steinenbühl sowie für dessen Erschließung über einen Kreisverkehr gestellt.Die entsprechenden Bebauungspläne wurden gebilligt beziehungsweise aufgestellt. Für das neue Gewerbegebiet Steinenbühl sollen noch in diesem Jahr die ersten Erschließungsarbeiten beginnen, sagte Baudezernent Michael W. Damit werde eine der letzten Reserven für Gewerbebauland in Balingen erschlossen. Auf rund 5,4 Hektar Fläche sollen im Westen der Kernstadt in Richtung Geislingen, angrenzend an die Schreinerei Rogg und nahe dem Busunternehmen Maas, etwa zehn Bauplätze für Unternehmen geschaffen werden. Für die Erschließung des neuen Gewerbegebiets soll auch die Zufahrt von der Landesstraße her neu geregelt werden. Über einen ebenfalls neuen Kreisverkehr an der L 415. An ihn werden die Rosenfelder Straße und die Binsdorfer Straße angeschlossen. Außerdem rechnet die Stadt mit Zuschüsse vom Regierungspräsidium. Wenn der Kreisverkehr gebaut wird, muss die wichtige Verbindung zwischen Balingen und Geislingen und damit auch weiter nach Rosenfeld für einige Zeit gesperrt werden.
Geplant ist ein weiterer Kreisverkehr, in den die Rosenfelder Straße, die Geislinger Straße und die Rohrlochstraße münden. Wann dieser gebaut wird, steht derzeit noch nicht fest.
felixjetter - 23. Feb, 18:36
Die Erddeponie Hölderle soll an den Zollernalbkreis zurückgegeben werden. Die Stadtverwaltung soll mit dem Landratsamt bezüglich der Erddeponie Hölderle verhandeln. Das beschlossen die Gemeinderäte am Dienstagabend einstimmig. Balingen möchte die Deponie am Ortseingang von Weilstetten an den Zollernalbkreis zurückgeben. Grund dafür ist, dass aufgrund von niedrigen Anliefermengen in den kommenden Jahren ein Zuschussgeschäft erwartet wird. So soll beispielsweise die angelieferte Menge auf 150.000 Tonnen pro Jahr begrenzt werden. Zudem soll sich der Landkreis verpflichten, nach dem Betrieb der Erddeponie die Rekultivierung zu übernehmen. Ein öffentlicher Zwischenlagerplatz für Grünmüll soll betrieben werden. Neben diesen Bedingungen möchten die Verantwortlichen der Stadt auch über das bisher beschäftigte Personal verhandeln.
felixjetter - 23. Feb, 18:32
Ein Zeitungs Leser macht der Stadtverwaltung Vorwürfe. Die Rede ist von Pappeln und Eschen, die bis vergangenen Samstag noch das Steinachufer auf Höhe des Balinger Messegeländes zierten. Inzwischen sind nur noch die Baumstümpfe zu bestaunen. Balingens Tiefbauamtsleiter Eduard K. machen die Anwürfe gegen die Stadt wütend. Das Baumfällen war keine Geheimaktion. Grundsätzlich sei dieser Standort für die Pappeln eigentlich noch nie ein geeigneter gewesen. Gleichwohl habe man sie dort über Jahrzehnte hinweg stehen lassen. Die Stadt hat sich über einen langen Zeitraum die Mühe gemacht, die inzwischen überalterten Bäume ständig zu überwachen. Man habe schon lange nicht mehr von kleinen Ästchen sprechen können, die jederzeit auf den darunterliegenden Rad- und Fußgängerweg hätten fallen können. Mit Gefahr für Leib und Leben der dort Vorbeikommenden so Eduard K.. Da habe zuletzt auch das ständige Entfernen von Ästen nicht mehr geholfen. Ein gewisses Verständnis hat Eduard K. für den Vorwurf, die Ankündigung der Baumfällaktion sei zu spät erfolgt, nämlich erst einen Tag davor. Die gefällten Bäume wurden auch in der Gemeinderatssitzung am Dienstag von Grünen-Stadträtin Ute H. angesprochen. Sie machte unter anderem darauf aufmerksam, dass Pappeln sehr viel älter werden können, eine Menge Kohlendioxid aufnehmen und Lebensraum für spezielle Schmetterlingsarten sind. Man sollte sorgsamer mit der Natur umgehen, mahnte sie.
felixjetter - 22. Feb, 18:57
Die Stickstoffdioxidbelastung in Balingen ist zu hoch. Das zeigen auch die erneuten Messungen in der Innenstadt und in Endingen. Am Dienstagabend gab Oberbürgermeister Helmut R. in der öffentlichen Gemeinderatssitzung bekannt. Wenn sich der Trend so fortsetzt, werden wir nicht an einer Umweltzone vorbeikommen sagte Helmut R. Weder die Tempo-30-Zone, noch die Verbesserung der Abgaswerte modernerer Autos hätten sich positiv bemerkbar gemacht. Er betonte zugleich, dass die Ergebnisse stark von der Witterung abhängen. Die Stadtverwaltung erklärt in einer Tischvorlage, dass im Winter durch die kälteren Temperaturen grundsätzlich höhere Werte gemessen werden als in den Sommermonaten. Der diesjährige Januar sei ein vergleichsweise sehr kalter Monat mit ausgedehnten Inversionswetterlagen gewesen. Man könne daher aus den Ergebnissen keine Rückschlüsse auf Jahreswerte ziehen.
felixjetter - 22. Feb, 18:49