Gemeinderat
Carsten St. wurde am 25.04.1956 geboren und wohnt seit 22 Jahren in Erzingen. Er gehört keiner Partei an. Der Gemeinderat hat Carsten S. mit 28 Ja Stimmen zum neuen Ortsvorsteher von Erzingen gewählt. Ich war live beim Gemeinderat dabei und freue mich für ihn.
felixjetter - 30. Apr, 13:38
Viel Geld nimmt die schöne Stadt Balingen für Sanierungs- und Brandschutzmaßnahmen in der Längenfeldschule und in der Realschul-Turnhalle in die Hand. Auch das schöne Parkhaus bei der Arbeitsagentur wird auf Vordermann gebracht. Die Räte drängen auf ein neues Parkierungskonzept. Im Falle des Parkhauses bestehe dringender Handlungsbedarf, um noch größere Schäden zu verhindern, erläuterte Oberbürgermeister Helmut R. in der Sitzung des Gemeinderats am Dienstag. Ich war live vor Ort. Geplant ist vor allem der Austausch des Betons, der von Tausalz durchfressen ist. Fahrbahn- und Stellplatzflächen sowie Wand- Stützfüßen erhalten einen neuen Oberflächenschutz, und Entwässerungsleitungen werden optimiert. Die Maßnahmen werden in zwei Bauabschnitten ausgeführt, wobei der erste im September beginnt. Es wird mit Kosten von rund 1,9 Millionen € gerechnet. Wobei die schöne Stadt rund eine Million beisteuern muss. Denn von den 363 Stellplätzen stehen der Stadt 202 zur Verfügung. Conny R. von den Grünen sagte das man sich in Balingen Gedanken macht über die Sanierungen. Sie sagte auch das man sich Gedanken über Gebühren machen soll. Andelin H. von der CDU sagte das er Vorteile in der Sanierung sieht. Ulrich T. von der SPD sagte das wir mit den Dauerparker reden sollen. Der Gemeinderat stimmte dem Beschlussantrag einstimmig zu.
felixjetter - 30. Apr, 13:28
In der schönen Balinger City ist eine weitere Großbaustelle in Sicht. Das an einer heiklen Stelle. Das bei Autofahrern wegen der kostenlosen Abstellmöglichkeit sehr beliebte Parkhaus der Arbeitsagentur soll von Herbst dieses Jahres an in zwei Etappen saniert werden. Über die Sache entscheidet der berühmte Balinger Gemeinderat in der Sitzung am kommenden Dienstag dem 26.4.16 um 17.00 Uhr in der schönen Balinger Stadthalle. Ich geh hin. In einem ersten Bauabschnitt soll ab September oder Oktober zunächst die untere Tiefgaragen ebene, im Jahr darauf dann die obere Ebene gerichtet werden.
felixjetter - 22. Apr, 16:30
Das Neubaugebiet Urtelen im schönen Balinger Westen nimmt planerisch weiter Gestalt an. Der Technische Ausschuss des Gemeinderats gab am letzten Mittwoch nun grünes Licht dafür, einen eigenen Quartiersplatz anzulegen. Im Neubaugebiet Urtelen zwischen der Geislinger und der Talstraße sollen auf einer Fläche von rund 4,6 Hektar Bauplätze entstehen. Neben Einfamilienhäusern und Doppelhaushälften sieht die Planung auch einige Mehrfamilienhäuser vor. Das städtische Bauamt treibt die Planungen seit September 2014 intensiv voran. Sie können voraussichtlich Mitte dieses Jahres abgeschlossen sein. Im Herbst soll mit der Erschließung begonnen werden sagt Sabine S. vom Stadtplanungsamt. Gerade mit Blick auf die Mehrfamilienhäuser soll auch ein eigener Quartiersplatz angelegt werden. Die künftigen Bewohner des Gebiets Urtelen bräuchten gleichwohl eine Art Treffpunkt sagte Baudezernent Michael W. Michael W. stellte drei mögliche Varianten vor. Diese wurden vom Büro S. aus Schömberg erarbeitet. Keine davon überzeugte die Stadträte. Die Variante eins sieht ein durch Betonpflaster zu den umliegenden Straßen abgetrenntes und durch Stufen abgesetztes Rasenfeld vor, dazu kommen Bänke und Spielmöglichkeiten. Die Varianten zwei und drei verzichten auf Rasen. Stattdessen soll die eigentliche Platzfläche betoniert und in unterschiedlichen Dimensionen über die Straßen geführt werden. Grundsätzlich sprachen sich die Stadträte für einen Platz aus bei jeder der Varianten gab es indes Bedenken. Georg S. von der SPD sagte das dass Rasenfeld nicht barrierefrei sei.Dagegen meinte Werner J. von den freien Wählern dass er den Rasen bevorzugen würde. Die anderen Varianten seien zu betonlastig. Ähnlich äußerte sich mein Vater Uwe J. von den Grünen. Für die CDU meldeten dagegen Klaus H. und Wolfgang R. grundsätzliche Bedenken an. Zum einen befürchten sie, dass der Quartiersplatz als Partyplatz genutzt werden könnte. Ich bin gestern dran vorbei gejoggt und es würde als Bauplatz gut aussehen.
felixjetter - 15. Apr, 16:29
Das Hauptthema der kommenden Balinger Gemeinderatssitzung ist die Neugestaltung des Knotenpunkts Wilhelmstraße/Am Spitaltörle (Kreisverkehr). Am kommenden Dienstag den 22.3.16 findet diese Sitzung um 17.00 Uhr im Großen Saal der berühmten Stadthalle Balingen statt. Ich geh zur Sitzung hin. Erster Tagesordnungspunkt ist die Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse des Gremiums. Unter anderem bespricht man auch den Neubau der Aussegnungshalle Heselwangen sowie die allgemeine Finanzprüfung.
felixjetter - 18. Mär, 17:05
Die Erweiterung der Aldi-Filiale im Endinger Gewerbegebiet Auf Gehrn stockt. Ich weiß gar nicht, ob ich das Thema Aldi-Erweiterung in der öffentlichen Sitzung ansprechen darf sagte Ulrich T. von der SPD im Technischen Ausschuss. Er durfte, erhielt aber zunächst keine Antwort von Oberbürgermeister Helmut R. Der sagte erst nicht öffentlich was.
Am Donnerstag dann berichtete Baudezernent Michael W. auf ZAK-Nachfrage von unterschiedlichen Auffassungen bei der Stadt. Ein Gutachten soll nun für Klarheit sorgen. Baudezernent Michael W. sagte das man enspannt sein kann.
felixjetter - 13. Mär, 12:32
Die "Kleine Farm" in Dürrwangen und kein Ende. Das Grundstück in der Marienstraße, das die Familie B. gepachtet hatte und nun öffentlich genutzt werden soll, war am Mittwoch im Technischen Ausschuss noch einmal Thema. Peter S. von den Grünen wollte wissen, warum das Grundstück nach dem Bau der Trafostation nicht weiter an die Familie verpachtet oder an sie verkauft worden sei. Baudezernent Michael W. erklärte, dass es allein Sache des Frommern Ortschaftsrats gewesen sei. Dieser habe beschlossen, das Grundstück als öffentliche Grünfläche herzustellen. Damit habe das Gremium den Bestimmungen des neuen Wassergesetzes entsprochen. Von dieser Regelung sei eben die Scheune betroffen, deren Bau nur "widerruflich" genehmigt worden sei. Peter S. ließ diese Erklärungen nicht gelten. Er vermutet, dass hinter den Entscheidungen etwas anderes stecke. Dagegen verwahrte sich Ulrich T. von der SPD der auch Mitglied im Frommerner Ortschaftsrat ist. Das Gremium habe allein nach den rechtlichen Bestimmungen entschieden. Zudem sei von einer weiteren Verpachtung an die Familie B. immer unter dem Vorbehalt weiterer Entscheidungen des Rats die Rede gewesen. Gerhard L. von der FDP und ebenfalls Ortschaftsrat in Frommern, wies darauf hin, dass das betreffende Grundstück an der Eyach ein Überschwemmungsgebiet sei.
felixjetter - 11. Mär, 15:26
Der Technische Ausschuss hat sich am Mittwoch für die Schreinerarbeiten am B Bau vom berühmten Balinger Gymnasium ausgesprochen. Es wird mit Kosten von rund 11 500 € gerechnet. Die Verwaltung hatte ihren Beschlussantrag unter anderem damit begründet, dass der Schüler auf diese Weise "adäquat" in seine Klasse integriert werden könne. Es wurden anschließend noch weitere Gewerke im Rahmen der umfangreichen Sanierungs- und Brandschutzmaßnahmen im B-Bau des Gymnasiums vergeben. So übernimmt die Firma M. aus Ostrach die Rückbau- und Demontagearbeiten. Um keine Schwierigkeiten mit der Gewährleistung zu bekommen, wird darüber hinaus die Firma H. aus Balingen weitere Elektroinstallationen übernehmen. Diese Arbeiten hat sie bereits von 2012 bis 2015 in den Fachklassen des B-Baus erledigt. Es wird mit Kosten von 70 000 € gerechnet.Im September sollen laut Planungen die Arbeiten im B-Bau des Balinger Gymnasiums abgeschlossen sein.
felixjetter - 11. Mär, 15:15
Die Sanierungsarbeiten am B-Bau des Balinger Gymnasiums können weitergehen. Der Gemeinderat hat am Dienstag dem Tiefbauamt einstimmig die Genehmigung erteilt. Dabei handelt es sich zum einen um Abbrucharbeiten, zum anderen um Brandschutzverglasungsarbeiten. Wenn diese erledigt sind, wird der komplette B-Bau fertig saniert. In diesem Bauabschnitt drohen laut Frieder T. dem Leiter des Hochbauamts, wohl keine Überraschungen mehr. Die Arbeiten sollen bis September abgeschlossen sein. Die B-Bau-Baustelle ist derweil nur ein Teil des Gesamtvorhabens. Ebenfalls noch saniert werden muss am Balinger Gymnasium der C-Bau, von der wohl anstehenden Generalsanierung der benachbarten Realschule ganz zu schweigen. Über das weitere Vorgehen in diesen teuren Bauangelegenheiten wird der Gemeinderat im Rahmen der Klausurtagung im April beraten und entscheiden.
felixjetter - 26. Feb, 16:29
Mehr Geld für Betreuungs- und Sprachförderkräfte, geänderte Förderrichtlinien für Musikvereine das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am vergangenen Dienstag beschlossen.Seit der Einführung von ganztägigen Angeboten an Schulen im Jahr 2005 erhielten die Betreuungskräfte 7 € in der Stunde. Zum Schuljahr 2016/17 bekommen alle Betreuungskräfte pro Stunde 1,50 € mehr.Conny R. von den Grünen begrüßte diese Entscheidung. Aber nur die Vergütung anzuheben, reiche nicht aus, um in Punkto Sprachförderung für die Zukunft gerüstet zu sein. Conny R. regte an, das aktuelle Konzept grundlegend zu überdenken. Dieses müsse qualitativ hochwertig sein. Vor allem sei ein umfassenderes Wissen notwendig. Conny R. wies darauf hin, dass das Land in Sachen Sprachförderung einen beträchtlichen Betrag zur Verfügung stelle. Keine Einwände hatten die Räte, den Balinger Musikvereinen entgegen zukommen. Diese müssen in Zukunft nicht mehr alle zwei Jahre an einem Wertungsspiel teilnehmen, um die städtischen Zuschüsse zur Dirigentenvergütung zu erhalten. Die Wertungsspiele gibt es nur noch alle drei Jahre. Klaus H. von der CDU forderte, es nun bei diesen drei Jahren zu belassen.
felixjetter - 26. Feb, 16:05